zurück zurück
Petr Nikolaevič Diatroptov

DIATROPTOV, Petr Nikolaevič

 

Диатроптов, Петр Николаевич

Namensvariationen: DIATROPTOFF, DIATROPTOW, P. N.

 

* 19./31.12.1858,[→1] Narovčat, Gouvernement Penza

† 12.2.1934, Moskau, Grabstätte: Friedhof Novodevič’e, Flurstück 2

Bakteriologe, Hygieniker, Mikrobiologe

 

V

Nikolaj Ivanovič, Kreisverwaltungsangestellter, Prokurist der Kammer für Staatseigentum, Polizeibeamte in Penza

M

Elena Semenovna Diatroptova

G

Konstantin Nikolaevič (* 1845), Landvermesser

Aleksandr Nikolaevič (* 1846), Justizbeamter

Vladimir Nikolaevič (* 1852)

Evgenij Nikolaevič (* 1856)

Dmitrij Nikolaevič (* 1861)

 

A

1870-1878

Besuch des Gymnasiums in Penza, Abschluss mit dem Reifezeugnis

 

1878-1882

Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Moskau

 

1882

„Arztdiplom“ mit der Bezeichnung „Kreisarzt“

B

1883-1884

Kreisarzt von Mogilev (Gouvernement Podol’sk)

 

1884-1886

Zemstvo-Sanitätsarzt im Kreis Elizavetgrad (Gouvernement Cherson)

 

1887-1889

Kursist der ersten bakteriologischen Kurse an der 1886 von Il’ja Il’jič Mečnikov gegründeten und geleiteten ersten Bakteriologischen Station Russlands in Odessa

 

1889

Spezialisierung in Hygiene bei F. Erismann am Hygienischen Institut der Universität Moskau

 

1889-1892

Sanitätsarzt der Stadt Odessa

 

1892-1907

Leiter der Bakteriologischen Station in Odessa[→2]

 

1893-1895

Forschungsaufenthalte in Deutschland, England und Frankreich, darunter:

- in Berlin

- am Institut Pasteur in Paris bei Émile Roux (1853-1933)[→3]

 

1907

Entlassung, Verhaftung und Ausweisung aus Odessa wegen Zugehörigkeit zu einer „verbotenen Partei“

 

1907-1910

Teilnahme an der Bekämpfung der Cholera in der Wolga-Region

 

1910

Gründung eines privaten bakteriologischen Laboratoriums in Moskau mit Kursen für Sanitätsärzte

 

1910-1928

Professor und Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Medizin, ab 1917 für Hygiene, an den Höheren Kursen für Frauen in Moskau und bis 1925 an der Universität Moskau

 

1919-1920

Mitarbeiter am Staatsinstitut für Gesundheitsvorsorge in Moskau

 

1920-1930

(stellvertretender) Direktor des Sanitäts-Hygienischen Instituts in Moskau

 

1928-1931

Direktor, ab 1932 Konsultant des Staatsinstituts für Experimentelle Therapie und Kontrolle von Seren und Impfstoffen[→4] in Moskau

 

 

Andere Ämter:

Ab 1914 Mitglied des Hauptkomitees und Vorsitzender des Sanitätsärztlichen Büros bei der Landesunion

1917 Vorsitzender des Sanitätsärztlichen Zentralrats

1919-1932 (Stellvertretender) Vorsitzender des Wissenschaftlichen Medizinalrats des „Narkomzdrav“[→5]

1926 Vorsitzender der Kommission für die Gründung des Mečnikov-Museums

1927-1932 Vorsitzender der Sanitätstechnischen Kommission beim Wissenschaftlichen Medizinalrat

 

 

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

1928 „Verdienter Wissenschaftler der RSFSR“

 

WL

Hauptforschungsgebiete: Fragen der Bakteriologie, Epidemiologie und Hygiene, insb. Sanitärbakteriologie, Prophylaxe und Behandlungsmethoden von Infektionskrankheiten, Herstellung von Impfstoffen und Immunseren, Balneologie

Forschungsthemen: Experimentelle Untersuchungen zu Cholera, Milzbrand, Pest und Diphtherie, Choleravibrionen, Wasser-, Boden- und Luftanalysen, Gewässerschutz, Ernährung u.a.

Einer der Organisatoren der hygienisch-bakteriologischen Richtlinien in Russland und der SU, u.a. zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung: Beteiligte sich 1929 aktiv an der Ausarbeitung von Hygieneregeln für die Zuleitung des Abwassers in Wasserreservoirs und für die Chlorung des Trinkwassers, entwickelte das weltweit erste Verfahren zur Abwasserreinigung durch Belüftung mit Belebtschlamm.

Im 1. Weltkrieg Organisator der medizinisch-hygienischen Maßnahmen zur Versorgung verwundeter Soldaten

Herausgeber der Zeitschrift Obščestvennyj vrač und Mitredakteur der Zeitschriften Gigiena i ėpidemiologija, Južno-russkaja medicinskaja gazeta und Vračebnoe delo

Redakteur der Abteilung „Allgemeine Fragen der Hygiene“ in BMĖ

 

M

Obščestvo russkich vračej v pamjat’ N. I. Pirogova [Pirogov-Gesellschaft russischer Ärzte] (Vorstandsmitglied)

 

W

Russischsprachige Publikationen:

K dejatel’nosti vračej dlja bednych g. Odessy [Über die Tätigkeit der Armenärzte in der Stadt Odessa]. Južno-russkaja medicinskaja gazeta 1 (1892/93) Nr. 4, 44-46.

K bakteriologii cholery [Zur Bakteriologie der Cholera]. Južno-russkaja medicinskaja gazeta 1 (1892/93) Nr. 47, 601-602.

Materialy k sanitarnoj ocenke gorodskich polej orošenija v Odesse [Materialien für die Bewertung der Bewässerung städtischer Felder in Odessa aus sanitärer Sicht]. Odessa 1894, 57 S.

O čume [Über die Pest]. Odessa 1897, 34 S.

O neobchodimosti postojannogo sanitarnogo nadzora v vodoprovodnom dele [Die Erforderlichkeit der weiteren Gesundheitsüberwachung bei der Wasserversorgung]. S.-Peterburg 1899, 13 S.

Obzor zabolevanij čumoj na poberež’e Sredizemnogo morja i v portovych gorodach Evropy 1900-1901 [Übersicht über Pesterkrankungen an der Mittelmeerküste und in den Hafenstädten Europas 1900-1901]. S.-Peterburg 1901, 18 S.

Čuma v Odesse (Pis’mo 1) [Pest in Odessa (1. Schriftsstück)]. Odessa 1902, 7 S.

K voprosu ob otličitel’nom raspoznavanii čelovecheskoj krovi ot krovi životnych v sudebno-medicinskoj praktike [Zur Frage der Differenzierung des menschlichen Blutes vom Blut der Tiere in der forensischen Praxis]. [S.-Peterburg] 1903, 7 S.

Obščie postanovlenija Chersonskogo gubernskogo sanitarnogo soveta po voprosu o merach bor’by s nadvigajuščejsja choleroj [Allgemeine Bedingungen des Landesgesundheitsrates von Cherson über Maßnahmen zur Bekämpfung der drohenden Cholera]. [S.-Peterburg] 1905, 6 S.

O nositeljach zarazy [Über Infektionsüberträger]. Мoskva 1910.

Načal’nyj kurs gigieny dlja srednich učebnych zavedenij [Elementarkurs der Hygiene für Mittelschulen]. T. 1-2. Kiev 1910-1915.

Deutschsprachige Publikationen:

Zur Frage über die Bacteriologie der Cholera. Von P. Diatroptoff. Aus der Odessaer bacteriologischen Station. Deutsche Medicinische Wochenschrift 20 (1894), 691-692.

Odessa als balneologischer Curort. Ausgabe des Odessaer Comités des 12. Internationalen medicinischen Congresses in Moskau. P. Diatroptoff. Odessa 1897, 55 S.

In deutscher Sprache referierte bzw. angekündigte russische Publikationen:

Diatroptow, P. V., Unangenehme Mißklänge in der Frage des Kampfes gegen die Tuberkulose. (Russk. wratsch. 1902. No. 2.) [Russisch.]. In: Jahresbericht über die Fortschritte u d leistungen auf dem gebiete der Sozialen Hygiene und Demographie 2.1902 (1903), 356.

Prof. P. Diatroptoff. Epidemiologie des Fleckfiebers. Vortrag auf der ersten vom Volkskommissariat für Gesundheit am 13. Febr. 1919 in Moskau einberufenen Versammlung. (Ausgabe des genannten Kommissariats, Moskau 1919.). In: Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene, Pathologie und Therapie exotischer Krankheiten 25 (1921), 289.[→6]

 

Q

Central’nyj istoričeskij archiv Moskvy (CIAM) [Moskauer Historisches Zentralarchiv]: f. 418, op. 292, d. 105.

Gosudarstvennyj archiv Rossijskoj Federacii (GARF) [Staatliches Archiv der Russischen Föderation, Moskau]: f. D-4, u. f. 482 (Weitere Angaben vgl. Volkov/Kulikova 2003, a,b).

Archiv Rossijskoj Akademii nauk (ARAN) Moskva [Archiv der RAN in Moskau]: Im Nachlass von Lev Aleksandrovič Tarasevič (f. 1538, 739) aufbewahrte Briefe an P. N. Diatroptov: 1. Nr. 415: Von Else von Behring vom 2. Februar 1929 (2 Bl.); 2. Nr. 419: Von S. M. Ščastnyj vom 20. Juni 1927 (1 Bl.).

Behring-Nachlass digital, Signatur EvB/F 1/14/13: P. N. Diatroptow, Mečnikov-Museum: Brief an Else von Behring, Moskau, 22.10.1931.[→7]

 

SL

Biografija Petr Nikolaevič Diatroptov, žizn’ (Online-Ressource, 23.4.2015).

Bol’šaja medicinskaja ėnciklopedija (BMĖ). 1-oe izdanie. Tom 9. Moskva 1929, 154-155.

Dobrejcer, I.: Pamjati P. N. Diatroptova. Kliničeskaja medicina 12 (1934) Nr. 4, 672-673.

Sysin, A. N.: P. N. Diatroptov. (45 let naučnoj i obščestvennoj dejatel’nosti). Kliničeskaja medicina 7 (1929) Nr. 9, 537-540.

Vasil’ev, Konstantin Konstantinovič: K vospominanijam S. B. Dubrovinskogo (1885-1975) o professorach [...]: Petre Nikolaeviče Diatroptove (1858-1934). Sums’kyj istoryko-archivnyj žurnal 2009, Nr. 6-7, 118-127, insb. S. 122-125.

Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Moskovskie professora XVIII – načala XX vekov. Estestvennye i techničeskie nauki. Moskva 2003 [a], 79-80.

Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003 [b], 165-166.

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online-Ressource, 23.4.2015): R 157, 87; SU 146, 75-76[→8], 360.

 

P

Portrait (Abb. ) aus: SL BMĖ 1.

Portrait, 22.4.2015.

Portraits in: SL Dobrejcer 1934, Sysin 1929, Volkov/Kulikova 2003 [b], zw. 176-177.


 

[1]  

So in der Matrikelabschrift und im Reifezeugnis (SL Volkov/Kulikova 2003 [a,b]). Andere Literaturquellen geben das Datum 21.12.1859/2.1.1860 an.

[2]  

Hier begann er mit der Herstellung von Impfstoffen und von Immunseren, u.a. des Antidiphtherie-Impfstoffes, und 1901-1902 nahm er aktiv an der Bekämpfung der Pest und Cholera teil.

[3]  

„Die Stadtverwaltung von Elizavetgrad wandte sich an den Leiter der Odessaer Bakteriologischen Station Dr. P. N. Diatroptov mit der Bitte, für das Elizavetgrader Stadt-Hospital direkt bei Dr. Roux in Paris zehn Ampullen des Antidiphtherie-Serums verschreiben zu lassen.“ Zit. nach: Južno-russkaja medicinskaja gazeta 1895, Nr. 6, S. 91.

[4]  

Ab 1930 Staatliches L. A. Tarasevič-Kontrollinstitut für Sera und Impfstoffe, ab 1968 für medizinische biologische Präparate, ab 1971 L. A. Tarasevič-Forschungsinstitut für Standardisierung und Kontrolle Medizinischer Biologischer Präparate.

[5]  

Narodnyj komissariat zdravoochranenija [Volkskommissariat für Gesundheitswesen].

[6]  

„1919 konnte man in Rußland schon nicht mehr von einer Epidemie, sondern nur von einer Pandemie des Fleckfiebers reden. Auf sechs Erkrankungen unter der Bevölkerung kam eine Erkrankung unter dem medizinischen Personal, auf drei Todesfälle unter der ersten ein Todesfall unter dem letzteren. Das medizinische Personal gab also 25 % aller Todesfälle an Fleckfieber.“

[7]  

Das Dankschreiben für die übergegebenen 22 Abschriften der Briefe Behrings an I. I. Mečnikov an das Mečnikov-Museum in Moskau [zugesandt am 29.12.1928] sowie die Übersendung von 54 Abschriften von Briefen Behrings an Mečnikov aus dem Moskauer Museum an Else Behring. Hierzu vgl. auch Heinz Zeiss: Brief an Else Behring, Moskau, 25.1.1929.

[8]  

Diese Seiten aus BSĖ sind darin falsch gescannt. Die Biographie von Diatroptov endet nach der Zeile 6 und ist somit unvollständig. Der anschließende Text ab Zeile 7 betrifft einen anderen Sachverhalt.

 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 121-125