zurück zurück

 

ŠUL’C, Nadežda Karlovna fon

 

ШУЛЬЦ, Надежда Карловна

Namensvariationen: SCHUL(T)Z, Nadina (Nadine), Nadieschda, Nadeschda Karlowna von

 

* 10.11.1839, (?)[→1]

† 14.2.1917, St. Petersburg

Ärztin, Bakteriologin

Schülerin von R. Koch

 

V

Karl, Kleinbeamter, Staatsrat (?)

G

Friedrich (Fedor/Fridrich Karlovič) (1828-1881), Jurist in Ministerialdepartments, Senator, Geheimrat[→2]

 

A

 

Bis zur mittleren Reife häuslicher Unterricht

 

1871-1872

Vorbereitung auf das Medizin-Studium in St. Petersburg:

- in Anatomie bei Venceslav Leopol’dovič Gruber (1814-1890)[→3]

- in Chemie bei Vladimir Vasil’evič Markovnikov (1838/39-1904)[→4]

 

1872-1877

Studium der Medizin an der Universität Zürich (bis 17.12.1873) und an der Universität Bern (ab 18.12.1873)

 

1877 (7.3.)

Dr. med. an der Universität Bern[5]

 

1877/8

Examen als praktische Ärztin in den Medizinischen Kursen für Frauen am Nikolaj-Hospital der MCA in St. Petersburg[6]

B

1878-1883

Ärztin im Gouvernement Wilna und Leiterin des Kreiskrankenhauses in der Stadt Luga[7]

 

1883/4-1885

Weiterbildung in Deutschland (durch eine Erbschaft auf eigene Kosten):

- in den bakteriologischen Kursen und Mitarbeiterin bei R. Koch in Berlin[8]

 

1885-1891

zugleich bakteriologische Untersuchungen in der Therapeutischen Klinik von Afanas’ev sowie in dessen bakteriologischem Privatlaboratorium

 

1891

Wechsel an das Institut für Experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg[9]

 

1891-1914

Stellvertreterin der Abteilung für pathologische Anatomie am IEM in St. Petersburg

 

ab 1891

weitere Studienreisen nach Deutschland:

- nach Berlin zu Koch

- nach Hamburg

 

1892-1914

zugleich Mitarbeiterin und Leiterin des Pathologisch-bakteriologischen Kabinetts sowie Gründerin und Leiterin der jährlichen bakteriologischer Kurse am IEM

 

ab 1900

zugleich praktizierende Ärztin in St. Petersburg

 

1904(Sommer)

Erforschung der Malaria an der Schwarzmeerküste des Kaukasus

 

1912-1914

Tätigkeit in der Kommission zur Erforschung der Pest am IEM[10]

 

1914

Erkrankung, Eintritt in den Ruhestand und Behandlung im „Haus für psychisch Kranke“ in St. Petersburg

 

1917

Tod in St. Petersburg

 

 

Teilnahmen an nationalen und internationalen Kongressen, darunter:

- am 3. Kongress der Gesellschaft russischer Ärzte zum Gedenken an N. I. Pirogov (Pirogov-Kongress) am 4.-11. Januar 1889 in St. Petersburg

- am 5. Pirogov-Kongress am 27.12.1893-3.1.1894 in St. Petersburg[11]

- am 12. Internationalen Kongress der Ärzte am 7.-16. August 1897 in Moskau

 

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

1913 Ernennung zum „ordentlichen Mitglied“ des IEM

 

WL

Gründerin der ersten bakteriologischen Kurse für Ärzte in Russland[12]

Erste weibliche Mitarbeiterin am IEM St. Petersburg

Gründerin des eigenständigen „Museums lebender Kulturen“ zur Pflege der Mikroben-Sammlung am IEM[13]

Robert Kochs Schülerin

Hauptarbeitsgebiet: Weiterbildung der Ärzte in Bakteriologie, insb. in der Förderung der gründlichen methodischen Laborforschung wie z.B. die Arbeitstechnik mit Bakterienkulturen

Hauptforschungsthemen: Erforschung der (Cholera)Bakterien, Klinik, Epidemiologie und Ätiologie der Infektionskrankheiten

1886 zusammen mit Afanas’ev Erstnachweis von Aktinomyceten in Reinkultur

 

W

Deutschsprachige Publikationen:

Ueber die Vernarbung von Arterien nach Unterbindungen und Verwundungen. Diss. Univ. Bern. Leipzig 1877, 38 S.; auch in: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 9 (1878) 1/2, 84-121.

Zur Frage von der Bereitung einiger Nährsubstrate. [Aus dem klinisch-bakteriologischen Laboratorium des Herrn Professor Afanasiew im klinischen Institute der Grossfürstin Helena Pawlowna zu St. Petersburg]. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 10 (1891) 2/3, 52-64.

Ueber die Einwirkung der Antiseptica auf den Bac. pestis hominis und die Desinfection von Gegenständen und geschlossenen Räumen bei Bubonpest [Aus dem Institute für experimentelle Medizin in Petersburg]. Von Nadeschda Karlowna Schultz. Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt. 23 (1898), 594-598[14] russ. Ausg. 1898 s.u.

Ueber die Lebensdauer von Bacillus pestis hominis in Reinkulturen [Aus dem Kaiserlichen Institute für experimentelle Medizin in St. Petersburg]. Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt. 29 (1901) 5, 169-174; russ. Ausg. 1901[b] s. u.

In deutschen Zeitschriften referierte russischsprechige Publikationen:

Prof. Affanassiew und Frau Schultz, Ueber die Aetiologie der Aktinomykosis. Der dritte Kongress der russischen Aerzte in Petersburg vom 1.-8.[!] Januar alt. Stils. Subsection für Bacteriologie. In: Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 5 (1889), 683-684.

Herr M. Afanassieff (Prof.) und Fr. N. Schultz: Ueber Actinomycosis. III. Versammlung russischer Aerzte zu Petersburg. Vom 4.(16.) – 11.(23.) Januar 1889. In: Münchener medizinische Wochenschrift 36 (1889), 418.

Frau Schultz (Petersburg), Ueber die Bereitung des flüssigen Blutserums. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunden 5 (1889), 713.

Russischsprachige Publikationen:

O nachoždenii kochovskich cholernych bakterij v nevskoj vode [Über das Vorkommen der Kochschen Cholerabakterien im Newa-Wasser]. Mit M. I. Afanasev. Trudy 5 S-ezda Obščestva russkich vračej v pamjatN. I. Pirogova 1894, 6 S.

O dejstvii dezinfecirujuščich veščestv na bac. pestis hominis i dezinfekcii predmetov pomeščenij zaražennych bubonnoj čumoj. Archiv biologičeskich nauk 6 (1898); franz. Ausg.: De l’action des antiseptiques sur le bac. pestis hominis et de la désinfection d’effects et de locaux contaminés par la peste bubonique]. Par M-me N. Schultz. Archives des sciences biologiques 6 (1898), 397-426.

Vklad v izučenie fibrinoznym vospaleniem legkich. Zaraženie infekcii čerez krov’. Archiv biologičeskich nauk 8 (1901[a]); franz. Ausg.: Contribution à l’étude de la Pneumonie fibrineuse. Infection despoumons par la voie sanguine. Par M-me N. Schultz. Archives des sciences biologiques 8 (1901), 1-10.

O prodolžitel’nosti žizni mikroba bubonnoj čumy v razvodkach. Archiv biologičeskich nauk 8 (1901[b]); franz. Ausg.: De la vitalité du microbe de la peste bubonique dans les cultures. Par N.-K. Schultz. Archives des sciences biologiques 8 (1901), 373-389.

O bolotnoj lichoradke v gor. Soči i ego okrestnostjach [Über Sumpffieber in der Stadt Soči und Umgebung]. Sankt-Peterburg 1905.

O slučae komatoznoj formy tropičeskoj lichoradki so smertel’nym ischodom [Über die Komaform des tropischen Fiebers mit tödlichem Ausgang]. Sankt-Peterburg 1906.

Veröffentlichungen ohne nähere Angaben:[15]

Vidoizmenenie Koch’ovskago sposoba vydelenija bakterij v čistom vide [Veränderung des Kochschen Verfahrens zur Isolierung von Bakterien in Reinform].

K voprosu o bakteriologičeskom raspoznanii cholery [Über den bakteriologischen Nachweis von Cholera].

O zaraženii legkago pri fibrinoznoj pnevmonii, čerez’ krov’ [Über Lungeninfektion bei fibrinöser Pneumonie durch Blut].

Betreuerin von Dissertationen, darunter:

O degeneracii i regeneracii bakterij. Dissertacija na stepen’ d-ra mediciny K. A. Roterta. Iz Patologo-bakteriologičeskogo kabineta pri Institute ėksperimental’noj mediciny [Über Degeneration und Regeneration von Bakterien: Diss. zum Dr. med. von K. A. Rotert[16]. Aus dem Pathologisch-bakteriologischen Kabinett am IEM]. Sankt-Peterburg 1902, 79 S.

 

Q

Matrikeledition Zürich, Nr. 4223: „Schultz (Frl.) Nadine v., Immatrikulationsjahr: 1872, Herkunftsort: Petersburg, Informationen über die Eltern: E: Hr. Staatsrat Friedr. v. Sch.? in St. Petersburg, Bruder, Weggang von der Universität: ab mit Gen.zgn. 17.12.1873“ (Online-Ressource, 20.11.2012).

Matrikeledition Bern, Nr. 2936: „v. Schultz, Nadina, Petersburg, g. 10.11.1839, [Immatrikulation:] 18.12.1873“ (Online-Ressource, 20.11.2012).

Central’nyj gosudarstvennyj istoričeskij archiv (CGIA) [Staatliches Historisches Zentralarchiv, St. Petersburg] Sankt-Peterburg: fond 506. opis’ 1. delo 412 (1897-1917).

 

SL

Golikov, Jurij Pavlovič, Celjarickaja, O. V.: Nadežda Karlovna Šul’c. In: Nemcy v Rossii. Rossijsko-nemeckij dialog – Die Deutschen in Russland. Russisch-deutsche Dialog. Hauptred. Galina Ivanovna Smagina. Sankt-Peterburg 2001, 87-95.

Levtova, K. Z.: Nadežda Karlovna Šul’c – učenyj i pedagog (K 125-letiju so dnja roždenija). Žurnal mikrobiologii, ėpidemiologii i immunobiologii 1965, № 11, 147-149.

Mater, Edmund: Deutsche Autoren Russlands – Nemeckie avtory Rossii. Enzyklopädie/Enciklopedija. Bd./Tom 7 (2014), 452 S.; darin S. 222-224: Schultz, Nadeshda Karlovna (Dr.) – Шульц, Надежда Карловна (Д-р) (Online-Ressource, 29.4.2014).

Šustov, A. S. (Hg.): Naši dejateli po medicine. Sankt-Peterburg 1910 (Illjustrirovannyj vestnik kul’tury, naučno-vospitatel’nago, techničeskago i torgovo-promyšlennago progressa Rossii 1) [Microfiche, ohne Seitenangaben].

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online-Ressource): R 515, 298.

 

P

Portrait (Abb.) aus: SL Šustov 1910; auch in: SL Golikov/Celjarickaja 2001, Mater 2014.

Portrait (Gruppenbild) in: SL Golikov/Celjarickaja 2001, 93.

 


 

[1]

Zum Geburtsjahr und -ort gibt es in SL unterschiedliche und unsichere Angaben („Russland“ in Golikov/Celjarickaja 2001 und Mater 2014 und „1851 St. Petersburg“ in WBIS RBA). Sie selbst erwähnt eine Geburtsurkundenabschrift aus Tata (deutsch Totis) im Königreich Ungarn (vgl. Fn. 10), wo sie vermutlich als Deutschstämmige geboren und danach in Russland aufgewachsen worden ist. Auch im Pathologisch-bakteriologischen Kabinett des Instituts für Experimentelle Medizin wurde sie von S. N. Vinogradskij als „požilaja nemka“ = „Deutsche mittleren Alters“ bezeichnet (Zavarzin 2009, 51). Zu ihrer ausländischen Herkunft vgl. auch das Zitat eines ihrer Kursschüler, des Arztes in Vitebsk Petr Matveevič Krasavickij (1873-1950): „Mit nichtrussischem Akzent und nichtrussischer Redensart grüßte sie und kam mit uns ins Gespräch.“ Zitiert und übersetzt nach SL Golikov/Celjarickaja 2001, 90.

[2]

Vgl. Q Matrikeledition Zürich und Fn. 6. Er schloss 1847 die Kaiserliche Rechtsschule in St. Petersburg ab und diente im Rechts-, Finanz- und Marine-Ministerium und als Ober-Prokurator des Regierenden Senats. Weiteres zur Person vgl. WBIS RBA.

[3]

Professor für Anatomie. Ab 1855 Direktor des Anatomischen Instituts und 1858-1885 Leiter des Lehrstuhls für Anatomie an der MCA in St. Petersburg; Präsident der Gesellschaft praktizierender Ärzte und (Ehren)Mitglied des Deutschen Ärztlichen Vereins in St. Petersburg, 1885 pensioniert und Übersiedlung nach Wien, ab 1866 korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.

[4]

Professor für Chemie. 1860-1862 Studienaufenthalte in Berlin, München und Leipzig, 1869 Promotion und bis 1871 Professor an der Universität Kazan’, 1871-1873 Professor an der Universität Odessa und 1873-1897 an der Universität Moskau.

[5]

Nicht an der Universität Berlin wie in SL Levtova 1965.

[6]

„Am 23. Juni [1877] kamen bei uns in Carskoe Selo der Chefarzt des Marien-Hospitals Chirurg [Ėrast Vasil’evič] Kade, [P. I.] Levenson, auch Chirurg, sowie die Doktoren [Nikolaj Fedorovič] Zdekauer, [Ferdinand Ivanovič] Lange und [Ksenofont Michajlovič] Dančič zusammen. Wenige Stunden vor ihrer Ankunft traf, mit Levensons Zustimmung, die von mir zur Operation eingeladene Nadežda Karlovna Šul’c ein, Schwester des Senators F. K. Šul’c, die im Ausland ihr Medizinstudium abgeschlossen hatte und sich zum Examen für das russische Diplom vorbereitete. Sie brachte einige für die Operation brauchbare Instrumente und andere Gegenstände mit und breitete sie auf dem [Nacht]Tisch aus, wobei sie bemerkte, die Operation solle nicht auf dem Bett durchgeführt werden, sondern man brauche dafür einen hohen Tisch, den wir dann mit Mühe gefunden und ins Schlafzimmer getragen haben.“ Zitiert und übersetzt nach: Baron A. I. Del’vig: Moi vospominanija. Tom 4. Moskva 1913, S. 531. Zum Examen vgl. auch Fn. 9.

[7]

Ca. 150 km südlich von St. Petersburg.

[8]

Nach der Teilnahme an den Kursen soll sie einige Zeit unter Kochs direkter Leitung gearbeitet haben. SL Mater 2014, 222.

[9]

Dafür musste sie einen schriftlichen Antrag an Aleksandr III. (1845-1894) einreichen: „Gesuch der Ärztin, Dr. med., Nadežda Karlovna Šul’c um Nachfolgendes: Mit dem Wunsch, in die Dienste Ihrer Kaiserlichen Majestät in das Kaiserliche Institut für Experimentelle Medizin einzutreten, reiche ich hiermit ein: Kopie des Zertifikats der Frauenkurse Nr. 95 vom März 1878 am Nikolaj-Hospital über den Abschluss der Medizinischen Wissenschaften; Kopie des Diploms zum Titel Doktor der Medizin der Universität Bern vom März 1877 sowie die Geburtsurkundenabschrift, ausgestellt vom Priester Rejdnar, Senior-Prediger der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tata, und bitte demütig: mein Gesuch anzunehmen und mich in den Dienst an das Kaiserliche Institut für Experimentelle Medizin zum 1. Mai desselben Jahres 1891 ordnungsgemäß aufzunehmen. […]. Dieses Gesuch verfasste und schrieb selbst die Antragstellerin Ärztin Nadežda Karlovna Šul’c (Unterschrift). Malaja Ital’janskaja, Haus 34, Wohnung 7.“ Nach der am 2. August 1891 unter der Auftragsnummer 503 vom Gründer und Treuhänder des Instituts Aleksandr Petrovič Ol’denburgskij (1844-1932) unterzeichneten Petition wurde Schultz zum 1. Mai 1891 zur stellvertretenden Leiterin der Abteilung für pathologische Anatomie ernannt, mit einer durch den Staat festgelegten Bezahlung (Gehalt 1200 Rubel, Verpflegung 500 Rubel und für Wohnung jährlich 300 Rubel) und dem abgelegten Eid auf Treue zum Dienst und der Unterschrift zur Nichtmitgliedschaft in einer Freimaurerloge oder anderen geheimen Gesellschaften. Zitiert und übersetzt nach SL Golikov/Celjarickaja 2001, 89.

[10]

Vgl. Archiv biologičeskich nauk 22 (1922), 20.

[11]

Am 5. Pirogov-Kongress nahmen rund 1200 Ärzte teil, und die Zahl der Sektionen hatte sich im Vergleich zum vorherigen Kongress mehr als verdoppelt. Die ersten gebildeten Sektionen spiegelten die Fortschritte der vielen Bereiche der medizinischen Forschung wider: Histologie und Embryologie, Bakteriologie, Balneologie und Hydrotherapie, Elektrotherapie, Militär-, Marine- und Landmedizin, medizinische Statistik. Unter den Ergebnissen des 5. Pirogov-Kongresses der Ärzte verdient u.a. die Befürwortung der Erneuerung der medizinischen Frauenkurse besondere Aufmerksamkeit. Vgl. Pirogovskoe dviženie vračej Rossii: Istoki (Online-Ressource, 4.5.2014).

[12]

Bald nach ihrem Tod wurden die Kurse geschlossen.

[13]

Online-Ressource, 29.4.2014.

[14]

„Herrn Prof. Nencki, der mir mit Rat und That bei diesen Untersuchungen geholfen hat, sage ich dafür meinen herzlichsten Dank.“

[15]

Titel aus SL Šustov 1910.

[16]

Karl-Vladislav Adol’fovič Rotert [Władysław Karol Rothert] (1863-1916), Polnisch-russischer Botaniker und Pflanzenphysiologe.

 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 485-491.