zurück zurück

CION, Il'ja Faddeevič (fon)[→1]

ЦИОН, Илья Фаддеевич (фон)
Namensvariationen: CYON, Elias, (von), Elie, de, Il’ja, Faddeič, (fon), Elijaš, Fajtelionovič, Илья, Фаддеич, (фон), Елияш, Файтелионович

* 13./25.3.1842, Telsch[→2] , Gouvernement Kowno, heute in Litauen
† 23.10/5.11.1912, Paris
Professor für Physiologie
Lehrer von I. P. Pavlov

V Pinchas, auch Taddeus (Faddej), Offizier, Beamter der Gerichtskammer in Samara (?)
M Flora, geb. Schweitzer
G Moses (Mojsej Faddeevič) (* 1840), Arzt[→3]
E 1. [Name unbekannt], geb. Malkiėl’
2. [Name unbekannt], geb. Nejman (Neumann)
   
A
1858 Abschluss des Gymnasiums in Černigov
1858 Studium an der Mediko-Chirurgischen Akademie Warschau
1859-1862 Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Kiev
Ab 1862 Fortsetzung des Studiums an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin:
bei E. Du Bois-Reymond, Hermann Friedrich Ludwig Ebert (1814-1872), Friedrich Theodor von Frerichs (1819-1885), Ernst Julius Gurlt (1825-1899), W. F. Kühne, Bernhard von Langenbeck (1810-1887), Emil Wilhelm Mannkopf (1836-1918), Eduard Arnold Martin (1809-1875), E. Mitscherlich, Friedrich Daniel von Recklinghausen (1833-1910), K. B. Reichert, Robert Remak (1815-1865), L. Traube und R. Virchow
1864 Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin
1865 Dr. med. an der Mediko-Chirurgischen Akademie (MCA) St. Petersburg
1866-1868 Weiterbildung in Deutschland, Österreich und Frankreich mit Stipendium des Ministeriums für Volksaufklärung:
- bei C. Ludwig an der Universität Leipzig
- bei E. Du Bois-Reymond an der Universität Berlin
- bei Josef Stefan (1835-1893) an der Universität Wien
- bei Claude Bernard (1813-1878) in Paris
B
1868-1870 Laborant und Privatdozent für Physiologie an der naturwissenschaftlichen Abteilung der Physiko-mathematischen Fakultät der Universität St. Petersburg bei Ovsjannikov
1870-1872 ao. Professor am Lehrstuhl für vergleichende Anatomie und Physiologie an der Physiko-mathematischen Fakultät der Universität St. Petersburg
1872-1874 o. Professor und Lehrstuhl für Physiologie an der MCA St. Petersburg
1874 Beurlaubung, Abreise zu Bernard nach Paris
1875 Entlassung aus der MCA St. Petersburg
ab 1875 in Emigration in Frankreich:
1878 Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Paris
1887-1888 Hauptvertreter des russischen Finanzministeriums in Frankreich
1895 Aberkennung der russischen Staatsbürgerschaft
1895 Privatlabor für Physiologie in Paris
1897-1898 experimentelle Arbeiten bei K. H. Kronecker und Jules Berdez (1858-1925) in Bern
1890-1891 Finanzberater der Russischen Botschaft in Frankreich
1900 experimentelle Arbeiten bei Justus Gaule (1849-1939) in Zürich
Ehrungen und Auszeichnungen:
1875[→4] „Wirklicher Russischer Staatsrat“ und in den Adelsstand erhoben
1867 1. Montyon-Prämie, zusammen mit Ludwig (Académie des Sciences Paris)
1870 Goldmedaille „für wissenschaftliche Arbeit und bedeutende Ergebnisse in der Nutzung der Elektrizität in der Medizin“ (Académie des Sciences Paris)
1909 Versilberte Bronzeplakette mit Relief Cions vom Künstler Jules-Clément Chaplain (1839-1909)
WL Autor von ca. 120 wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Publikationen, insbesondere zur Physiologie des Kreislaufs und des Nervensystems sowie zur Erforschung des Ohres als „Raumorgan“
1866 zusammen mit Ludwig Entdeckung des Nervus depressor (Publikation dazu vgl. Gesammelte physiologische Arbeiten [GPV], 38-54)
Erforschung des Nervus acceleratorius, der fettstoffbildenden Funktion der Leber, des vasomotorischen Reflexes, der Innervation des Peritoneums, der Reizleitungsgeschwindigkeit im Rückenmark u. a.
   
GPV • Raboty Ciona (1866-1873, 26 Nrn.), in: Popel’skij 1899 (SL).
• Gesammelte physiologische Arbeiten von Dr. E. von Cyon. Berlin 1888, 344 S. (online unter Online Ressource, 9.11.2010).
• Spisok trudov I. F. Ciona, in: Artemov 1996 (SL), 60-73.
• Deutschsprachige Publikationen 1865-1912, in: Pfrepper 2009 (SL), 159-163.
W • De choreae indole, sede et nexu cum rheumatismo articulari peri- et endocarditide. Diss. Berlin 1864, 53 S. + 2 S. Vita (vgl. Q) [Staatsbibliothek Berlin: 23 in: Ja 3268, und Universitätsbibliothek Leipzig: Spez.Path.2856(K)]; als russische Diss. u. d. T.: Choreja i ee svjaz’ s revmatizmom sočlenenij, vospaleniem okoloserdija i vnutrennej oboločki sumki. Voenno-medicinskij žurnal 94 (1865) Nr. 9.
• Kurs fiziologii. Lekcii, čitannye v 1872-1873 učebnogo goda v Mediko-chirurgičeskoj akademii. Bd. 1-2. Sankt-Peterburg 1873-1874.
• Principes d’électrothérapie. Paris 1873, 277 S.; russ.: Osnovy ėlektroterapii. Sankt-Peterburg 1874, 177 S.
• Recherches expérimentales sur les fonctions des canaux semi-circulaires et sur leur rôle dans la formation de la notion de l’espace. Diss. Paris 1878, 108 S.
• Außerdem Verfasser der Vorworte in einigen Werken anderer Autoren, darunter in der russischen Übersetzung S. I. Čir’evs von: Carl Gottfried Neumann: Die Haupt- und Brenn-Puncte eines Linsen-Systemes. Elementare Darstellung der durch Gauss begründete Theorie. Leipzig, 41 S.: Chod svetovych lučej čerez sistemu prelomljajuščich sredin. Analitičeskij metod Gaussa. Sankt-Peterburg 1873, 8 S.
Q • Humboldt-Universität Berlin, Universitätsarchiv (Schriftliche Mitteilung vom 3.3.2011): a) Matrikel der Universität Berlin: Nr. 46 des 53. Rektorats; b) Promotionsverfahren: HUB, UA, Med. Fak. Nr. 606.
• Vita in der Dissertation an der Universität Berlin (vgl. W), 54-55.
SL • Artemov, Nikolaj Michajlovič: Il’ja Faddeevič Cion. Kratkaja biografija, bibliografičeskij ukazatel’. Nižnij Novgorod 1996, 91 S.
• Česnakova [Im Original Druckfehler, es muss heißen: Česnokova], Sof’ja Aleksandrovna, Lindemann, Marianne: Russische Physiologen in Laboratorien von Carl Ludwig. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 19 (1970), 315-323.
• Dudakov, Savelij: Genij i zlodejstvo (Online Ressource, 29.11.2010).
• Günzel, Stephan: Das Ohr zum Raum – Elias von Cyon und die Physiologie des Innenohrs. Vortrag des Philosophie-Arbeitskreises MoMo Berlin vom 22.8.2004 (Online Ressource, 2.3.2011).
• Kichigina, Galina: The Imperial Laboratory: Experimental Physiology and Clinical Medicine in Post-Crimean Russia.Amsterdam, New York 2009, 257-283: A Few Steps Further: The Operation of the Physiological Laboratory under Cyon.
• Kvasov, Dmitrij Grigor’evič, Fedorova-Grot, Aleksandra Konstantinovna: Fiziologičeskaja škola I. P. Pavlova. Portrety i charakteristiki sotrudnikov i učenikov. Leningrad 1967, 23-24.
• Nozdračev, A. D., Mar’janovič, A. T.: Il’ja Cion i Ivan Pavlov: učitel’ i učenik. Vestnik rossijskoj akademii nauk 69 (1999) 9, 813-823 (Online Ressource, 29.11.2010).
• Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin u. a. 1901, 363-364, 1943
• Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 158-165.
• Popel’skij, Lew: Istoričeskij očerk kafedry fiziologii v Imperatorskoj Voenno-medicinskoj akademii za 100 let (1798-1898). S.-Peterburg 1899, 77-90.
• Professora MCA/VMA - Professora Voenno-medicinskoj (Mediko-chirurgičeskoj) akademii (1798-1998). Glavnyj red. Jurij Leonidovič Ševčenko. Sankt-Peterburg 1998, 57.
• Šabunin, A. V.: Laureat Montionovskoj premii professor I. F. Cion (Online Ressource, 29.11.2010).
• Ševelev, A. S.: Dve žizni Il’i Ciona. Priroda (1993) Nr. 9, 108-111.
• Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII - načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 472-473.
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 215, 25-26.
• WBIS JBA: Jüdisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 189, 371; II 107, 276-281.
• WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online Ressource, 16.1.2013): R 490, 240-246; SU 465, 238-241.
P • Portrait in: Volkov/Kulikova 2003 (SL).
• Portrait aus den 1890-er Jahren, in: Nozdračev/Mar’janovič 1999 (SL).
• Portrait [mit Unterschrift] in: Popel’skij 1899 (SL), vor S. 77.
• Portrait in: Kichigina 2009 (SL), 258; Ausschnitt in: Professora MCA/VMA (SL).
• Foto mit Cyons Unterschrift, in: E. von Cyon: Das Ohrlabyrinth als Organ der mathematischen Sinne für Raum und Zeit. Berlin 1908, Frontispiz; auch in: Günzel (SL).
• Georg Engelbach (1817-1897): Elias von Cyon. Lithographie (Druck J. Hesse) [ohne Jahresangabe], mit Cyons Unterschrift. In: Gesammelte physiologische Arbeiten (GPV), Frontispiz.

1 Getaufter Jude: zunächst lutherisch, später orthodox. Sein orthodoxer Pate wurde der Protoierej (Oberpriester) der russischen Hofkirche in Stuttgart Ioann Ioannovič Bazarov (1819-1895). Vgl. Dudakov (SL).
2 Eigene Angabe in Vita (vgl. Q). Deutsch auch Telschen, russ.: Tel’šjaj, litauisch: Telšai. In der Literatur finden sich unterschiedliche Angaben des Geburtsortes:
- Nozdračev/Mar’janovič (SL): „Zu der Zeit und zum Ort der Geburt Cions gibt es fast so viele Versionen, wie es Legenden über die Herkunft von Christoph Columbus gibt: 1843 in Samara, im Jahre 1842 im Städtchen Tel’šaj im Gouvernement Kovno oder in der Stadt Panevežis. I. S. Turgenev, der Cion nicht sehr mochte, nannte ihn den gebürtigen Odessaer. Alle Autoren sind sich darüber einig, dass er in einer jüdischen Familie geboren wurde und sechs oder sieben Jahre älter als I. P. Pavlov war.“
- Nach Dudakov (SL) soll er in Samara geboren sein, wo sein Vater in der Gerichtskammer diente; vgl. auch Kagan 1952, zit. n. WBIS JBA (SL).
3 Studierte 1862-1864 an der Universität Berlin und promovierte mit der Dissertation „De diabete mellito ejusque nexu cum cerebri et nervorum affectionibus.“ Berlin 1864, 31 S. [Staatsbibliothek Berlin: 24 in: Ja 3268, und Universitätsbibliothek Leipzig: Spez.Path.2670].
4 Die Angabe 1877 in SL Pagel 1901, zit. n. WBIS DBA, und Wininger, S[alomon]: Große jüdische National-Biographie. Bd. 1. Cernãuţi u. a. 1925, zit. n. WBIS JBA, ist vermutlich ein Druckfehler.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 44-48.