zurück zurück

WEBER, Theodor


 
Portrait aus: Bildersammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften: E 6315 (Abb. x); auch in: Münchner medicinische Wochenschrift, Beilage Galerie hervorragender Ärzte und Naturforscher.
* 18.[→1]8.1829, Leipzig
† 4.9.1914, Halle an der Saale
Internist, Pathologe
Lehrer von E. R. Kobert

V Ernst Heinrich (1797-1878), Anatom, Physiologe
M Friederike Henriette, geb. Schmiedt (1797-1876)[→2]
G Sophie (1826-1909), Anna, verh. Jacobj (1827-1909), Mutter von C. Jacobj, Amélie, verh. Braune (1832-1915), Laura (1834-1867)
Georg (1836-1887), Julius (1837-1860)
Heinrich (1839-1928), Physiker[→3]
E Franziska, geb. Gruner
N Ernst Ferdinand Weber (* 1863), Arzt[→4]
   
A
Vor 1848 Besuch der Alten Nikolaischule (Schola Nikolaitana)[→5] in Leipzig
1848-1849 Beginn des Studiums der Chemie, Physik und Mathematik an der Universität Göttingen u.a. beim Onkel Wilhelm Eduard Weber (1804-1891)[→6] und Friedrich Wöhler
1849-1853 Studium der Medizin an der Universität Leipzig u.a. beim Vater Ernst Heinrich Weber
1854 Dr. med. an der Universität Leipzig
1855 Habilitation für Innere Medizin an der Universität Leipzig
B
1854-1856 Hilfsassistent am Jakobs-Hospital in Leipzig
1856-1859 Privatdozent an der Universität Leipzig
1858-1861 Leiter der ambulatorischen Medizinischen Poliklinik in Leipzig[→7]
1858-1861 ao. Professor für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
1861-1904 o. Professor für Pathologie und Therapie an der Universität Halle/S.
1861-1890 Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik und Armenarzt der Stadt Halle/S.
1866 aktive Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Cholera in Halle/S.
Ehrungen und Auszeichnungen:
„Geheimer Medizinalrat“
1904 Ehrenbürger der Stadt Halle (in Anerkennung für den Kampf gegen die Cholera)
Kommandeur I. Klasse des Hausordens Albrecht des Bären
Ritter des Preußischen Kronen-Ordens II. Klasse mit Stern
Ritter des Roten Adler-Ordens II. Klasse mit Stern
1878 Mitglied der Leopoldina
Nach ihm ist die Theodor-Weber-Straße in Halle/S. benannt.
WL vgl. SL
   
M vgl. SL
GPV vgl. SL
W vgl. SL
Q • Vita. In: De causis streptituum in vasis sanguiferis observatorum. Experimentis physicis et physiologicis illustratis. Diss. Leipzig 1854, 72-73.
• Universität Leipzig, Archiv: Historische Datensammlungen/Alphabetische Studentenlisten: Rektor 55 (Abgang: 26.3.1849; Abgang: Mich[aelis] 1853); ~/Doktorbücher der Universität Leipzig: Med. Fak. A VI 40, Bd. 4.
• Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig (Online Ressource, 8.7.2013).
• Universitätsarchiv Halle/S. (UAH): PA 16714 Th. Weber.
• Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften Halle/Saale, Archiv: MNr. 2192.
SL (Auswahl)
• Catalogus Professorum Halensis [CPH] (Online Ressource, 8.7.2013).
• Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 10. München u. a. 2008, 361.
• Eisenberg, Wolfgang (Hg.): Die Gebrüder Weber – Wegbereiter interdisziplinärer Forschung. Aus Anlaß des 175. Jahrestages der Vereinigung der Universität Wittenberg mit Halle. Halle/S. 1992 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wissenschaftliche Beiträge 1992,5 = T 76), 144 S.
• Engelhardt, Dietrich von (Hg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Bd. 1-2. München 2002, 669.
• Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin u. a. 1901, 1819-1820; auch in WBIS DBA (SL).
• Pfrepper, Regine: Wirksubstanzen. Deutsch-russische Beziehungen in der Pharmakologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2012 (Relationes 8), 89, 153.
• Piechocki, Werner: Die kommunalärztliche Tätigkeit des Klinikers Theodor Weber in Halle während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: 250 Jahre Collegium Clinicum Halense 1717-1967. Beiträge zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Halle. Halle /S. 1967, 181-224.
• Pott: Dr. Theodor Weber. Ein Gedenkblatt zu seinem 70. Geburtstage am 18. August 1899. Münchener medicinische Wochenschrift 46 (1899), 1089.
• Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium [PKUL] (Online Ressource, 8.7.2013).
• [Todesanzeige] Münchener medicinische Wochenschrift 61 (1914), 1928.
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013) I 1337, 285-286; II 1371, 411-414, III 969, 420.
• Wikipedia (Online Ressource, 8.7.2013).
P • Portrait aus: Bildersammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften: E 6315 (Abb. x); auch in: Münchner medicinische Wochenschrift, Beilage Galerie hervorragender Ärzte und Naturforscher.
• Portraits in: SL CPH, Eisenberg (Hg.) 1992, Pagel 1901.

1 Vita (Q) und SL Eisenberg (Hg.) 1992, Pagel 1901, Pott 1899 und WBIS DBA. Die Angaben „28.“ in SL CPH und Wikipedia und „29.“ in SL PKUL sind nicht korrekt.
2 Zu M und G vgl. Gustav Theodor Fechner. Tagebücher 1828 bis 1879. Teilband II. Leipzig 2004, 1208.
3 Verheiratet mit Sophie Jacobj, Halbschwester von C. Jacobj.
4 Verfasser der Dissertation Pental, ein neues Anästhetikum. Halle-Wittenberg 1891, 19 S.
5 Die erste städtische Bürgerschule in Leipzig.
6 Physiker und „Entdecker der Telegraphie“.
7 „Er darf als Begründer der Leipziger Poliklinik insofern bezeichnet werden, als zuerst unter ihm die poliklinischen Kranken auch in ihren Wohnungen behandelt wurden“. Zit. Pott 1899 (SL).

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Akteure und Agentien. Bibliographisches Lexikon der Pharmakologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2014 (Relationes 14), 261-263.