zurück zurück

RECKLINGHAUSEN, Friedrich Daniel von

REKLINGCHAUZEN, Fridrich Daniel’ fon / РЕКЛИНГХАУЗЕН, Фридрих Даниель фон

 
Portrait aus: Münchener medizinische Wochenschrift 50 (1903), Beilage Galerie hervorragender Ärzte und Naturforscher, Blatt 147(Abb. x); auch in Wikipedia (SL).
* 2.12.1833, Gütersloh
† 26.8.1910, Straßburg, Grabstätte: Saint-Louis-Friedhof in Straßburg-Robertsau
Anatom, Pathologe
Lehrer von R. A. M. Boehm, S. I. Čirvinskij, E. R. Kobert, N. P. Kravkov[→1], B. J. H. Stadion

V Friedrich Christoph (1805-1849), Volksschullehrers und Küster
M Friederike Charlotte, geb. Zumwinkel (1809-1833)
E Marie, geb. Jacobson (1846-1918)
N 3 Söhne und 2 Töchter, darunter:
Heinrich Jacob (1867-1942), Arzt, Blutdruckforscher und Philosoph
Maximilian (Max) (1869-1934), Chemiker, Erfinder
Marie Hermine Elisabeth, verh. Spiegelberg (* 1872)
   
A
Vor 1848 Besuch der Volksschule „Selecta“ in Gütersloh
1848-1852 Besuch des Gymnasiums in Bielefeld
1852-1855 Studium der Medizin an den Universitäten Bonn, Würzburg und Berlin
1855 Dr. med. an der Universität Berlin
B
1856 Einjährige Militärdienstzeit
1857 Studien in Wien, Rom und Paris
1858-1864 Assistent am Pathologischen Institut der Universität Berlin bei Rudolf Virchow
1865-1866 o. Professor am Lehrstuhl für Pathologische Anatomie an der Universität Königsberg
1866-1872 o. Professor an der Universität Würzburg
1872-1906 o. Professor und ab 1877 Direktor der Pathologischen Klinik an der Universität Straßburg
1875/76, 1897 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Straßburg
1883-1885 Rektor der Universität Straßburg
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl):
„Geheimer Regierungrat“
1905 Ehrenpräsident Deutschen Pathologischen Gesellschaft (1884 Mitgründer)
1910 „Recklinghausen Stiftung“ zur Förderung von Forschung und Lehre in der Pathologie in Straßburg
1912 Marmorbüste des Bildhauers Max Lange (1868-1949) auf dem Anatomie-Hof der Universität Straßburg
1995 Gedenktafel an seinem ehemaligen Schulgebäude in Gütersloh
Von-Recklinghausen-Straße in Gütersloh
WL Entdecker der sog. Wanderzellen
Recklinghausen’sche Krankheit (Morbus Recklinghausen), Recklinghausensche Stomata
Weiteres vgl. SL
   
M vgl. SL
GPV vgl. SL
W vgl. SL
Q • Die historische Entwicklung des medicinischen Unterrichts, seine Vorbedingungen und seine Aufgaben. Rede, gehalten am 1. Mai 1883, dem Stiftungstage der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg von Friedr. von Recklinghausen. Der Rectoratswechsel an der Kaiser-Wilhelms-Univeristät Straßburg am 1. Mai 1883. Straßburg 1883 (Vgl. Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie Online Ressource, 3.7.2013).
SL (Auswahl)
• Chiari, H.: Friedrich Daniel v. Recklinghausen. Verhandlungen der Deutschen Pathologischen Gesellschaft 15 (1912), 478-488.
• Councilman, William Thomas: Friedrich Daniel von Recklinghausen (1833-1910). Proceedings of the American academy of arts and sciences 53 (1918) 10, 872-875.
• Engelhardt, Dietrich von (Hg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Bd. 1-2. München 2002, 487.
• Goerttler, Klaus: Wegbereiter unserer naturwissenschaftlich-medizinischen Moderne. 219 Biographien zur Portrait-Sammlung des Anatomen Robert Wiedersheim (1848- 1923). Heidelberg 2003, 108.
• Kreuter, Alma: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Bd. 1-3. München u.a. 1995-1996, 1150 (Mit Schriftenverzeichnis-Auswahl).
• Kummerfeldt, Karen: Friedrich Daniel von Recklinghausen: Biographie und Zusammenfassung der wichtigsten Schriften zu Knochenerkrankungen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Knochenpathologie sowie der Ostitis fibrosa generalisata cystica. Hamburg 1993, 118 S.
• Kummerfeldt, Karen, Delling, G.: Friedrich Daniel von Recklinghausen. Biographie und Bedeutung seiner osteopathologischen Arbeiten nach mehr als 100 Jahren. Der Pathologe 17 (1996), 78-82.
• Lakämper-Lührs, Heinrich: Friedrich Daniel von Recklinghausen: Der Forscher von Gütersloh. Deutsches Ärzteblatt 97 (2000) 36, A-2327.
• Murken, Axel Hinrich: Der Begründer der Entzündungslehre und Namensgeber der Recklinghausenschen Krankheiten. Zur Erinnerung an den Pathologen und Arzt Friedrich Daniel von Recklinghausen (2.12.1833-25.8.1910). Der Pathologe 17 (1996), 307-314.
• Murken, Axel Hinrich: Recklinghausen, Friedrich Daniel von. In: NDB 21 (2003), 236-237 (Siehe auch unter: Online Ressource, 1.7.2013).
• Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin u. a. 1901, 1351-1352; auch in WBIS DBA (SL).
• Paukov, Vjačeslav Semenovič: Reklingchauzen: In: Bol’šaja medicinskaja ėnciklopedija. Obščij red. B. V. Petrovskij.3-e izdanie. Т. 22. Moskva 1984, 136.
• Pfrepper, Regine: Wirksubstanzen. Deutsch-russische Beziehungen in der Pharmakologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2012 (Relationes 8), passim.
• Prüll, Cay-Rüdiger: Recklinghausen, Friedrich Daniel von. In: Eckart, Wolfgang U., Gradmann, Christoph (Hgg.): Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Aufl. Heidelberg u. a. 2006, 271.
• Remark, Josef: Friedrich Daniel von Recklinghausen und sein Werk. Düsseldorf 1938, 37 S.
• Ribbert, Hugo: Zum 70. Geburtstag von Friedrich Daniel von Recklinghausen. Deutsche medizinische Wochenschrift 29 (1903), 934-395.
• Vikipedija (Online Ressource, 3.7.2013).
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 1005, 383-385; II 1048, 370-377; III 732, 4-8.
• Wikipedia (Online Ressource, 1.7.2013).
P • Portrait aus: Münchener medizinische Wochenschrift 50 (1903), Beilage Galerie hervorragender Ärzte und Naturforscher, Blatt 147(Abb. x); auch in Wikipedia (SL).
• Portraits in SL (Auswahl): Goerttler 2003, Lakämper-Lührs 2000, Pagel 1901, Vikipedija, WBIS DBA.

1 Zu seinen weiteren russischen Schülern gehörten u.a. auch der Bakteriologe S. S. Botkin, die Physiologen I. F. Cion und I. R. Tarchanov.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Akteure und Agentien. Bibliographisches Lexikon der Pharmakologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2014 (Relationes 14), 179-181.