zurück zurück

VOLKMANN, Alfred Wilhelm[→1]

ФОЛЬКМАН, Альфред-Вильгельм / FOL'KMAN, Al’fred-Vil’gel’m

* 1.7.1801, Zschortau bei Leipzig[→2] oder in Leipzig[→3] [nicht 1800[→4] ]
† 21.4.1877, Halle a. d. Saale
Professor für Physiologie und Anatomie

V Johann Wilhelm (1772-1856), Besitzer der Rittergüter Zschortau und Biesen bei Leipzig, Jurist und Senator in Leipzig
M Friederike Tugendreich, geb. Zink (1774-1812)
E Adelheid, geb. Härtel (1808-1884)[→5]
N 12 Kinder, darunter:[→6]
Richard von Volkmann (Pseud.: Richard Leander) (1830-1889), Chirurg und Literat
Edmund (1831-1893), Fabrikdirektor
Anna, verh. Anschütz (1832-1865)
Otto (1834-1897), Amtsgerichtsrat
Felix (1835-1876)
Wilhelm (1837-1896), Buch- und Musikalienhändler
Fanny, verh. Heidenhain (1841-1864)[→7]
   
A
1816-1821 Besuch der Fürstenschule St. Afra in Meißen/Sachsen
1821-1826 Studium der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
1826 Dr. med. an der Universität Leipzig
1827/28 Weiterbildung in London und Paris
B
1828-1834 Privatdozent für Anatomie und Physiologie an der Universität Leipzig
1834-1837 ao. Professor für Zootomie an der Universität Leipzig
1837-1842 o. Professor für Physiologie, Pathologie und Semiotikan der Medizinischen Fakultät der Universität Dorpat
1839 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Dorpat
1841 Prorektor der Universität Dorpat
1841/42 Rektor der Universität Dorpat
1843-1844 Privatdozent für Physiologie (ohne amtliche Stellung) an der Universität Halle/Saale
1844-1876 Professor für Physiologie, ab 1854/5 zugleich für Anatomie und ab 1872 nur für Anatomie, Medizinische Fakultät der Universität Halle/Saale
1847/48 Rektor[→8] der Universität Halle/Saale
1850/51 Rektor[→9] der Universität Halle/Saale
1862/63 Rektor[→10] der Universität Halle/Saale
ab 1856 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Halle (13 mal)
Ehrungen und Auszeichnungen:
„Geheimrat“
„Medizinalrat“
1875 Roter Adlerorden 2. Klasse
WL Mitbegründer (zus. mit F. H. Bidder) der Dorpater Physiologenschule
Hauptforschungsgebiet: Anatomie und Physiologie des Gesichtssinnes (z. B. Beschreibung der gegensinnigen Verrollung der Senkrechtempfindung zwischen den Augen, der Irradiation in Grenzgebieten der Helligkeit; Messung der Geschwindigkeit von Augenbewegungen u. a.)
1842 Nachweis (zus. mit Bidder) der Selbständigkeit des sympatischen Nervensystems
Entwickler des Tachistoskops (1859), des Makroskops (1863) u. a.
Nach ihm sind die Volkmann-Kanäle (Gefäßkanäle in den Knochen) benannt.[→11]
   
M Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften[→12] (1849), Bayerische Akademie der Wissenschaften (1860), Leopoldina (1874)
GPV • Publikationen 1836-1873, in: Poggendorff (SL) Bd. 2 u. 3.
• Deutschsprachige Publikationen aus dem Russischen Reich 1838-1846, in: Pfrepper 2009 (SL).
• Bibliographie in: Catalogue of scientific papers 6 (1872), 8 (1879), 11 (1896), 12 (1902), insg. 82 Nrn., zit. n. Poggendorff (SL), Bd. 7a, Suppl.
• Bibliographie in: Altmeyer 1963 (SL), 125-156.
W • Observationes biologicae de magnetismo animali et de ovorum animaliumque caloris quadam constantia eiusque explicatione. Diss. Leipzig 1826, 67 S.
• Anatomia animalium tabulis illustrata. Leipzig 1831-1832.
• Die Selbständigkeit des sympathischen Nervensystems durch anatomische Untersuchungen nachgewiesen. Mit F. H. Bidder. Leipzig 1842, 88 S. (online unter Online Ressource, 14.3.2011).
• Physiologische Untersuchungen im Gebiete der Optik. H. 1-2. Leipzig 1863-1864, 268 S.
Q • Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften Halle/Saale, Archiv: MNr. 2134 (Fragebogen [incl. Abschrift] zur Aufnahme in die Leopoldina [hier als Geburtsort Leipzig angegeben] mit summarischer Angabe von Schriften, Briefe von Volkmann [ohne Empfänger] vom 18.-20. und 25.-26.2.1874, vom 8.3.1875, Briefe an Volkmann [ohne Absender] vom 20. und 26.2.1874 und 17.2.1875, Fotokopie der Rede Volkmanns vom 12.7.1877, Biographie aus: Chronik der Königlichen vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg für das Jahr 1877, Halle 1875, 5-6, Portrait von 1874, Foto: Filmarchiv 11.18; außerdem in der Akte vorhanden: Briefe von Wilhelm Müller von 1874, Korrespondenz von Prof. Dr. Johannes Volkmann und Hilda Anschütz).
• Nachlass 1836-1873 (4 Kästen, 5 Bände), in: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: Signatur Yi 22. Vgl. Altmeyer 1963 (SL) und Online Ressource (18.4.2011).
• Universitätsarchiv Leipzig: Sammlungsgut, Fotosammlung seit 1857, Signatur N01777-59.
SL • Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 40. Leipzig 1896, 236-237.
• Altmeyer, Monika: Alfred Wilhelm Volkmann (1801-1877). Leben und Werk. Halle/Saale 1963, 165 Bl. [Maschinenschrift]; mit einer Ahnen- und Stammtafel von A. W. Volkmann im Anhang.
• CPH (Catalogus-professorum-halensis: Online Ressource, 18.4.2011).
• Erik-Amburger-Datenbank. Ausländer im vorrevolutionären Russland (Online Ressource, 10.4.2012): Dokument-Id [91878/88742 (18.4.2011)].
• Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin u. a. 1901, 1788-1789.
• Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 259-261 [Muss heißen: Alfred Wilhelm Volkmann, s. Anm. 1].
• Piper, Hans-Felix: Alfred Wilhelm Volkmann (1801-1877): als Sinnesphysiologe gerügt – gewürdigt – genannt. In: Mitteilungen der Julius-Hirschberg-Gesellschaft. Hg. v. Frank Krogmann. Bd. 6 (Würzburg 2004), 125-144.
• Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 2 (1863), 1229-1230; Bd. 3 (1898), 1400; Bd. 7a Suppl. (1971), 741-742.
• Professorenkatalog der Universität Leipzig - Catalogus Professorum Lipsiensium. Hrsg. vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig: Online Ressource, 18.4.2011.
• Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII - načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 461.
• WBIS BaBA: Baltisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 396, 305-308.
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 1315, 352-355; II 1347, 248-250; III 951, 286-288.
• WBIS RBA: Russisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): R 479, 152-155.
• Wikipedia (Online Ressource, 18.4.2011).
P • Portrait in: Altmeyer 1963 (SL), 30.
• Porträt [sitzend, seitlich, um 1871], in: Universitätsarchiv Leipzig (vgl. Q); auch in: Professorenkatalog der Universität Leipzig (SL).
• Portrait in: Rothschuh, Karl Eduard: Geschichte der Physiologie. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1953, 111.
• Portrait [mit Unterschrift] in: Altmeyer 1963 (SL), 2; Ausschnitt auch in: Piper 2004 (SL), 128.
• Portrait in: Volkov/Kulikova 2003 (SL), Bildeinlage zw. S. 504-505.
• Portrait in: SL CPH und Wikipedia.
• Portrait in: Berühmte Hallenser (Online Ressource, 20.4.2011).
• Georg Friedrich Schlater (1804-1870): Alfred Wilhelm Volkmann (1800[!]-1877). Lithographie nach einer Zeichnung von Eduard Petrowitsch Hau (1807-1887) von 1837. Estnisches Kunstmuseum im Ritterhaus zu Tallinn: G 5197. Abb. mit Bildbeschreibung in: Anne Lõugas (Hg.): Deutschbaltische Porträtkunst in Estland 1750-1900. Tallinn, Helsinki 2003, 154.

1 Volkmann besaß keinen Adelstitel (in SL Pfrepper 2009 irrtümlich „von“ angegeben); nur sein Sohn Richard wurde geadelt.
2 Vgl. Altmeyer 1963 (SL).
3 Archiv der Leopoldina (Q), Fragebogen: Hier als Geburtsort Leipzig angegeben.
4 So in SL ADB, EAD, Pagel 1901, Professorenkatalog der Universität Leipzig, Volkov/Kulikova 2003, WBIS DBA, BaBA und RBA und in Anne Lõugas (Hg.) 2003 (P).
5 Tochter von Gottfried Christoph Härtel (1763-1827), Inhaber der Buch- und Musikalienhandlung Breitkopf & Härtel in Leipzig.
6 Fünf Kinder mit Namen Eugen, Helene, Georg, Waldemar und Alfred starben im Säuglings- oder Kleinkindalter.
7 Ehefrau von R. Heidenhain, Professor für Physiologie in Breslau.
8 In Altmeyer 1963 (SL) „Prorektor“ angegeben.
9 In Altmeyer 1963 (SL) „Prorektor“ angegeben.
10 In Altmeyer 1963 (SL) „Prorektor“ angegeben.
11 Roche Lexikon Medizin. 5. Aufl. München, Jena 2003, 1949.
12 Gegründet 1846, ab 1919 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW).

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 322-325.