zurück zurück

VINOGRADSKIJ, Sergej Nikolaevič

 

ВИНОГРАДСКИЙ, Сергей Николаевич

Namensvariationen: WINOGRADSKI, WINOGRADSKY, S(erge), Sergius, Sergei Nikolajewitsch, Sergej Nikolaevitch

 

* 1./13.9.1856, Kiev

† 24. 2.1953, Brie-Comte-Robert bei Paris[→1]

Bakteriologe, Mikrobiologe, Pflanzenphysiologe

 

V

Nikolaj Nikolaevič (1823-1877), Gutsbesitzer, Jurist, Direktor der privaten Kommerzbank in Kiev

M

Natal’ja Viktorovna Vinogradskaja, geb. Skoropadskaja (1835-1916)

G

Aleksandr Nikolaevič (1855-1912), Bankier, Dirigent und Vorsitzender der Kiever Abteilung der Russischen Musikalischen Gesellschaft

Nikolaj Nikolaevič (1864-1878)

Marija Nikolaevna, 1. verh. Kazimir, 2. verh. Ušinskaja (1860-1903)

E

Zinaida Aleksandrovna Vinogradskaja, geb. Tichockaja (1860-1939)

N

Töchter Zinaida, Tat’jana und Ekaterina Sergeevna Vinogradskaja und

Elena Sergeevna Vinogradskaja/Hélène Winogradsky (1890-1957), Mikrobiologin, Co-Autorin bei späteren Arbeiten ihres Vaters

 

A

1866-1873

Besuch des 2. Gymnasiums in Kiev, Abschluss mit der Goldmedaille

 

1873-1875

Studium an der Juristischen und Physikalisch-Mathematischen Fakultät der Universität Kiev

 

1875-1877

Studium in der Fortepiano-Klasse am Konservatorium in St. Petersburg

 

1877-1881

Studium an der Physikalisch-Mathematischen Fakultät der Universität St. Petersburg mit dem Abschluss „Kandidat der Naturwissenschaften“

 

1881-1884

Weiterbildung an der Universität St. Petersburg als Stipendiat in den Laboratorien von Andrej Sergeevič Famincyn (1835-1918)[→2] und von Nikolaj Andreevič Menšutkin (1842-1907)[→3]

 

1884

Mag. der Botanik an der Universität St. Petersburg

 

1884-1890

Forschungsaufenthalte in Deutschland und in der Schweiz:

 

1884-1888

- im Botanischen Laboratorium der Universität Straßburg zu Studien von Schwefel- und Eisenbakterien bei Anton de Bary (1831-1888)

 

1888-1891

- Forschungen im Agronomischen und Chemischen Laboratorium am Polytechnikum Zürich bei Ernst chulze (1840-1912) und Arthur Rudolf Hantzsch (1857-1935)

- Hörer von Vorlesungen zur Bakteriologie und Studien der Nitrifikation am Hygiene-Institut der Universität Zürich bei Otto Roth (1853-1927)

B

Ab 1891

Leiter der Abteilung der Allgemeinen Morphologie am Institut für experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg

 

1902-1905

Direktor des IEM

 

1905-1912

Unterbrechung der wissenschaftlichen Tätigkeit:

Übersiedlung auf sein Besitz in Gorodok (Kreis Kamenec-Podol’skij, Ukraine) und Gründung einer Baumschule für wertvolle Baumarten, eines Milchviehbetriebes, einer Fabrik für Zuckerrüben-Verarbeitung und Getreidemühlen

 

1912-1917

Aufenthalte im Ausland, in den Wintermonaten in seiner Villa „Petit Crêt“ nahe Clarens am Genfer See in der Schweiz

 

1920

Flucht an Bord des Kriegsschiffes der französischen Marine „Dumont d’Urville“ in die Emigration, zunächst nach Belgrad, danach nach Frankreich

 

Febr. 1922

auf Einladung des Direktors des Pasteur-Instituts Émile Roux (1853-1933) nach Paris und

 

1923-1940

Gründer und Leiter der Abteilung für Landwirtschaftliche Bakteriologie in Brie-Comte-Robert bei Paris

 

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

1892 Dr. h.c. der Universität Char’kov

Seit 1970 Vinogradskij-Prämie der Akademie der Wissenschaften für Verdienste auf dem Gebiet der Allgemeinen Mikrobiologie

Vinogradskij-Lesungen (1970 eingeführt und 2011 wiederbelebt)

Denkmal in Gorodok (Einweihung am 25.5.2012)

Nach ihm ist benannt:

Institut mikrobiologii im. S. N. Vinogradskogo RAN [S. N. Vinogradskij-Institut fü Microbiologie der Russischen Akademie der Wissenschaften]

Obščestvo mikrobiologov Ukrainy im. S. N. Vinogradskogo [S. N. Vinogradskij-Gesellschaft der Mikrobiologen der Ukraine]

Rue Serge Winogradsky in Brie-Comte-Robert

Festbände und Gedenksymposien:

Festband: Selman A. Waksman: Principles of soil microbiology. London 1927, 897 S.: “In the years of their seventy-fifth and seventieth anniversaries respectively, this book is dedicated to Professors M. W. Beijerinck and S. Winogradsky”.

Autotrophic bacteria [based on the Symposium Lithoautotrophy, a Centenary Meeting in Memory of S. N. Winogradsky, Göttingen, Aug. 23 - 28, 1987] Hrsg. Von Hans G. Schlegel. Berlin u.a. 1989 (FEMS symposium 42), 528 S.

Materialy Meždunarodnoj konferencii „Ėkologija mikroorganizmov“ k 150-letiju so dnja roždenija vydajuščegosja rossijskogo mikrobiologa S. N. Vinogradskogo (1856-1853) 26-27 sentjabrja 2006 g. / Proceedings of the International conference „Ecology of microorganisms“ dedicated to the 150th anniversary of outstanding Russian microbiologist S. N. Winogradsky 2006 Sept. 26-27. Moskva 2006, 98 S.

 

WL

Begründer der Bodenmikrobiologie

Forschungsthemen: Experimentelle Morphologie niederer Pflanzen, Einfluss der äußeren Bedingungen auf morphologische Eigenschaften der Weinhefekulturen, Chemosynthese, Physiologische und chemische Methoden der Mikrobiologie, bakteriologische Untersuchungen der Bodenmikroflora, der mikrobiellen Bodenpopulation u.a.

Forschungsergebnisse:[→4]

1888 Konzept der Chemolithotrophie und Chemoautotropie[→5]

1890 Entdeckung der Nitrobakterien des Bodens (Nitrobacter winogradskyi Nb-255)

1893/95 Entdeckung des Clostridium pasteurianum, eines anaerobischen Bakteriums

Weitere Bakterien-Entdeckungen: Beggiatoa minima, Cytophaga hutchinsonii, Nitrosococcus nitrosus, Nitrosocystis javaensis, N. coccoides, Nitrosomonas europaea, Nitrosospira briensis, N. antarctica u.a.

Kolonka Vinogradskogo [Winogradsky-Säule: Glaszylinder, mit dessen Hilfe man Algen und Cyanobakterien, Nichtschwefelpurpurbakterien, Schwefelpurpurbakterien (Chromatiaceae), Grüne Schwefelbakterien (Chlorobiaceae), und Sulfatreduzierer isolieren kann; ein anaerobes Miniatur-Ökosystem, in dem sich verschiedene Nährstoff-, H2S-, Sauerstoff- und Lichtgradienten ausbilden, was zu einer schichtweisen Entwicklung der verschieden angepassten Mikroorganismen führt].[→6]

Ab 1891 Redakteur von Archiv biologičeskich nauk

 

M

Imperatorskaja Sankt-Peterburgskaja/Rossijskaja akademija nauk [Kaiserliche St.-Petersburger/(ab 1917)Russländische Akademie der Wissenschaften] (1894 Korrespondierendes Mitglied, 1923 Ehrenmitglied[7]), Moskovskoe obščestvo ljubitelej estestvoznanija [Moskauer Gesellschaft der Naturfreunde] (1901 Ehrenmitglied), Russkoe mikrobiologičeskoe obščestvo [Russische Mikrobiologische Gesellschaft] (1903 Gründer und bis 1904 Präsident), Académie des Sciences de Paris (1902 „Associé étranger“), Société Nationale d’Agronomie de Paris (1903 Korrespondierendes Mitgl., später Ehrenmitglied), International Union of Soil Science (erster Präsident der Sektion für Bodenmikrobiologie, Ehrenmitglied 1924), Institut de France (1924), Royal Society of London (1926), Deutsche Botanische Gesellschaft (Ehrenmitglied), Kungliga Svenska Lantbruksakademien Stockholm, Accademia di Medicina di Torino

 

GPV

Trudy S. N. Vinogradskogo (1884-1927, 37 Nrn.), in: Omeljanskij 1927 (SL).

Microbiologie du sol. Problèmes et méthodes. Cinquante ans de recherches. Oeuvres complètes S. Winogradsky. Paris 1949, 861 S.; russ. Ausgabe: Mikrobiologija počvy. Problemy i metody. 50 let issledovanij. Moskva 1952, 792 S.

 

W           

(Auswahl, mit Ergänzungen zum GPV Trudy)

Russischsprachige Publikationen:

K morfologii organizmov processa obrazovanija selitry v počve [Zur Morphologie der Organismen bei der Bildung von Nitrat im Boden]. Archiv biologičeskich nauk 1892, 86ff.

O roli mikrobov v obščem krugovorote žizni [Über die Rolle der Mikroben im allgemeinen Kreislauf des Lebens]. Sankt- Peterburg 1897, 27 S.

Deutschsprachige Publikationen:

Ueber Schwefelbakterien. Von Sergius Winogradsky aus Petersburg. Botanische Zeitung 45 (1887) 489-507, 513-525, 529-539, 545-559, 569-576, 585-594, 606-610, 489-610.

Ueber Eisenbacterien. Von S. Winogradsky. Botanische Zeitung 46 (1888), 261-270.

Beiträge zur Morphologie und Physiologie der Bacterien. Heft I. Zur Morphologie und Physiologie der Schwefelbacterien. Von S[erge] Winogradsky. Leipzig 1888, 120 S.

Ueber die Organismen der Nitrifikation. (Vortrag in der Sitzung der Züricher Naturforsch. Ges. am 22. Februar 1891). Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich 36 (1891), 176-208.

Zur Mikrobiologie des Nitrifikationsprozesses. Von Prof. Dr. S. Winogradsky in St. Petersburg. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 2 Abt. 2 (1896), 415-428, 449-458.

Ueber den Einfluss der organischen Substanzen auf die Arbeit der nitrifizierenden Mikrobien. Aus dem kaiserlichen Institute für experimentelle Medizin in St. Petersburg. Von S. Winogradsky und V. Omeliansky. Ibid. 5 (1899), 329-343, 429-440.

Clostridium Pasteurianum, seine Morphologie und seine Eigenschaften als Buttersäure-Ferment. Von S. Winogradsky. Ibid. 9 (1902), 43-54, 107-112.

Die Nitrifikation. Von Prof. Dr. S. Winogradsky, Direktor des Kaiserl. Institutes für experimentelle Medizin zu St. Petersburg. In: Franz Lafar: Handbuch der technischen Mykologie. Bd. 3 (Jena 1904/1907) 5. Kap., 132-161.

In deutscher Sprache referierte bzw. angekündigte russische Publikationen:

Winogradsky S., Über die Wirkung äusserer Einflüsse auf die Entwicklung von Mycoderma vini. (Arbeiten d. St. Petersburger Naturforscher-Gesellsch. Bd. XV. 1884. Heft 2. p. 132.) [Russisch.]. In: Botanisches Centralblatt 20 (1884), 146.

Französischsprachige Publikationen (Auswahl):

Recherches physiologiques sur les sulfobactéries. Annales de l’Institut Pasteur 3 (1889), 49-60.

Sur les organismes de la nitrification. Comptes rendus de séances l’Academie des Sciences 110 (1890), 1013-1016.

Etudes sur la microbiologie du sol [Untersuchungen über die Mikrobiologie des Bodens], I. Annales de l’Institut Pasteur 39 (1925), 299ff; ~ II: 40 (1926), 455-520; ~ VII: Nouvelles recherches sur les organismes de la nitrification. S. Winogradsky, H[élène]. Winogradsky, 50 (1933), 350-432.

 

Q

Archiv Rossijskoj Akademii nauk (ARAN) Moskva [Archiv der RAN in Moskau): f. 1601. Zeitraum: 1896-1970, Umfang: 282 Einheiten (Wissenschaftliche Werke, biographische Daten, Unterlagen über die Tätigkeiten, Korrespondenz, Fotos u.a.). Vgl. dazu auch Online-Ressource, 6.2.2015.

Fonds d’archives de l’Institut Pasteur: Serge Winogradsky (1856-1953), Notice descriptive du fonds, Repères chronologiques (Online-Ressource, 6.2.2015).

SL

Docenko, V. D., Mironov, V. F.: Znamenitye ljudi Sankt-Peterburga. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2002, 81.

Drews, Gerhart: Mikrobiologie. Die Entdeckung der unsichtbaren Welt. Heidelberg u.a. 2010, passim; S. 90-91: Sergej Nikolaevitch Winogradsky (1856-1953).

Dworkin, Martin: Sergei Winogradsky: a founder of modern microbiology and the first microbial ecologist. FEMS Microbiology Reviews 36 (2012), 364-379.

Ivanov, M V. (otvetstvennyj redaktor): Chemosintez: k 100-letiju otkrytija S. N. Vinogradskim. Moskva 1989, 254 S.

Kolotilova, N. N.: Mikrobiologičeskie kursy v Institute Pastera: prepodavateli i slušateli iz Rossii. In: V. Ju. Afiani (Hg.): Rossijskie biologi v Institute Pastera. Naučnyj katalog vystavki. Moskva 2010, 57-66.

[Kurzbiographie] Sergej Nikolaevič Vinogradskij (1856-1953) (Online-Ressource, 6.2.2015).

Omeljanskij, V. L.: Sergej Nikolaevič Vinogradskij (Po povodu 70-letija so dnja roždenija). Archiv biologičeskich nauk 1927, Nr. 1-2, 11-36.

Rossijskaja Akademia nauk (RAN). Kn. 1 (1999), 176; Kn. 2 (1999), 330.

Savina, Galina: Ostannij pomiščyk. Gorodok 2008, 80 S.

Sorokina, Marina Jur’evna: Vinogradskij (Winogradsky) Sergej Nikolaevič. Nekropol’ Rossijskogo naučnogo zarubež’ja (Online-Ressource, 6.2.2015).

Vikipedija.

Waksman, S. A.: Sergei Nikolaevitch Winogradsky, September 1, 1856–August 31, 1946. The story of a great bacteriologist. Soil Science 62 (1946), 197-226.

Waksman, Selman A.: Sergei N. Winogradsky: his life and work; the story of a great bacteriologist. New Brunswick, N.J. 1953, xv + 150 S.

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online-Ressource): R 97, 145-149; SU 87, 422-446.

Wikipedia.

Zavarzin, G. A.: Winogradsky and modern microbiology. Microbiology 75 (2006) 5, 501-511.

Zavarzin, G. A.: Tri žizni velikogo mikrobiologa. Moskva 2009, 240 S. (Online-Ressource, 4.3.2015).

 

P

Portrait (Abb.) aus: SL Wikipedia.

Portraits in: SL (Auswahl) Docenko/Mironov 2002, Dworkin 2012, Omeljanskij 1927, RAN, Savina 2008, Sorokina, Zavarzin 2009.

 


[1]

Abbildung der Familien-Grabstätte in Sorokina (SL).

[2]

Botaniker und Pflanzenphysiologe, Schüler von L. S. Cenkovskij, war 1858-1860 zu Studienaufenthalten in Heidelberg bei Gustav Robert Kirchhoff (1824-1887) und Robert Wilhelm Bunsen sowie in Freiburg im Breisgau bei Lambert Heinrich von Babo (1818-1899), danach 1861-1889 Dozent und Professor für Pflanzenphysiologie an der Universität St. Petersburg und Autor von 40 Publikationen in deutscher Sprache.

[3]

Chemiker. 1863-1863 Studienaufenthalte in Tübingen, Marburg und Paris, 1867-1902 Dozent und Professor für analytische Chemie an der Universität St. Petersburg.

[4]

Dazu vgl. auch SL Drews 2010, passim.

[5]

„Erste Hinweise auf die Fähigkeit von Bakterien, anorganische Verbindungen als Substrat für ein Wachstum zu nutzen, fand S. Winogradsky (1887/1888).“ Georg Schön: Bakterien. Die Welt der kleinsten Lebewesen. München 1999, 58.

[6]

Kompaktlexikon der Biologie (Online-Ressource, 19.7.2015); vgl. auch Wikipedia.

[7]

Als erster Emigrant in der Geschichte.

 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 519-524