zurück zurück

POPIELSKI, Leon

ПОПЕЛЬСКИЙ, Лев Бернардович / POPEL'SKIJ, Lev Bernardovič

* 11.3.1868, Sośniczany, Bezirk Sandomierz (Polen)
† 8.10.1920, Lwów (bis 1918: Lemberg, ab 1939: L’viv, Ukraine)
Dozent für Physiologie, Professor für Pharmakologie

V Bernard
M Antonina Popielska, geb. Łopatka[→1]
E Helena Popielska, geb. Iwanow, Ärztin
N Wacław, Gasingenieur
Bolesław (1907-1997), Arzt, Professor für Rechtsmedizin[→2]
Wanda Popielska, Lehrerin
   
A
Vor 1884 Besuch des Gymnasiums in Sandomierz
1884 Abschluss des Gymnasiums in Piotrków (Petrokov)
1884-1887 Studium der Mathematik und Physik an der Universität St. Petersburg
1887-1888 Studium am Technologischen Institut St. Petersburg, wegen Teilnahme am Studentenaufstand ausgeschlossen und bis 1889 Repetitor auf finnischen Gütern des St. Petersburger General-Gouverneurs
1889-1894 Studium der Medizin (Spezialisierung: Physiologie und Bakteriologie) an der Militärmedizinischen Akademie (MMA) in St. Petersburg
1897 Dr. med. an der MMA
1899 Habilitation und Privatdozent für Physiologie an der MMA
B
1894-1895 Assistent am Lehrstuhl für Physiologie an der MMA bei I. R. Tarchanov
1895-1905 Assistent bei I. P. Pavlov (Spezialisierung in Physiologie) und bei W. M. von Nencki (1847-1901) (Spezialisierung in Bakteriologie) am physiologischen Laboratorium des Instituts für Experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg
1898-1900 Prosektor am Lehrstuhl für Physiologie an der MMA
1898-1900 zugleich Assistent am Lehrstuhl für Physiologie am Medizinischen Institut für Frauen in St. Petersburg
1899-1901 Weiterbildungsaufenthalte an medizinischen Institutenu. a. in Wien, München und Berlin, Italien und Frankreich
1901-1903 Leiter des Chemisch-bakteriologischen Laboratoriums im Militärhospital in Moskau
1904 Weiterbildungsaufenthalte in Laboratorien für experimentelle Medizin, Chemie und Pharmazie bei Oswald Schmiedeberg (1838-1921) in Straßburg, bei Rudolf Böhm (1844-1926), Wilhelm Ostwald (1853-1932) und Arthur Hantzsch (1857-1935) an der Universität Leipzig
1904-1905 zur Bekämpfung der Typhus-Epidemie während des Russisch-Japanischen Krieges in der Mandschurei eingesetzt
1905-1920 o. Professor, Leiter des Lehrstuhls für Pharmakologie und Pharmakognosie und Direktor des Instituts für experimentelle Pharmakologie an der Universität Lemberg (ab 1918 Lwów)
1909-1910 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Lemberg
1914-1916 im I. Weltkrieg Flucht mit Familie nach Wien und Brünn, dort zeitweise als Lazarettarzt tätig
Ehrungen und Auszeichnungen:
1897 Premija Buša (MMA)
1923 Gedenktafel mit Relief Popel’skijs von der Bildhauerin Luna Drexlerówna (1882-1933) im Hörsaal der Pharmakologie an der Universität Lwów
Gedenkband der Zeitschrift Kosmos, Seria A 56 (1931)
WL Gründer der Physiologen- und Pharmakologenschule in Polen
Forschungsschwerpunkt: Physiologie der Verdauung
1901 Einführung des Begriffs Vasodilation
1920 Entdecker der Wirkung des Histamins auf die Magensaftsekretion
   
M Lwowskie towarzystwo naukowe [Wissenschaftliche Gesellschaft in Lwów], Akademia nauk lekarskich w Warszawie [Gesellschaft der Medizinischen Wissenschaften in Warschau]
W • O sekretorno-zaderživajuščich nervach podželudočnoj železy. Diss. S.-Peterburg 1896, 118 S.
• Istoričeskij očerk kafedry fiziologii v Imperatorskoj Voenno-medicinskoj akademii za 100 let (1798-1898). S.-Peterburg 1899, 155 S.
• Reflektornaja dejatel’nost’ periferičeskich nervnych kletok v podželudočnoj železe. Russkij archiv patologii, kliničeskoj mediciny i bakteriologii (1901), 28 S.
• In russischer Sprache weitere Artikel zur Physiologie der Verdauung, z. B. in den Zeitschriften Bol’ničnaja gazeta Botkina (1897, 1900), Vrač (1898, 1899, 1900, 1901) und Russkij vrač (1903).
Publikationen in deutscher Sprache:
• Ueber Veränderungen der Leistungsfähigkeit und Erregbarkeit der Nerven unter dem Einflusse von Cocaïn. Centralblatt für Physiologie 10 (1896), 251-253; vgl. auch Pfrepper 2009 (SL), 210.
• Ueber secretorische Hemmungsnerven des Pankreas. Centralblatt für Physiologie 10 (1896), 405-409; vgl. auch Pfrepper 2009 (SL), 210.
• Ueber die Grösse der zuckerzurückhaltenden Function der Leber. Centralblatt für Physiologie 14 (1900), 193-195; vgl. auch Pfrepper 2009 (SL), 210.
• Zur Physiologie des Plexus coeliacus: Experimentelle Untersuchung. Archiv für Anatomie und Physiologie, Anatomische Abteilung 27 (1903), 338-360.
• Ueber die Grundeigenschaften des Pankreassaftes. Centralblatt für Physiologie 17 (1903), 65-70.
• Ueber die physiologische Wirkung und chemische Natur des Sekretins. Ibid. 19 (1905), 801-805.
• Über eine neue blutdrucksteigernde Substanz des Organismus auf Grund von Untersuchungen von Extrakten der gl. Thymus, Speicheldrüsen, Schilddrüse, des Pankreas und Gehirns. Ibid. 23 (1909), 137-141.
• Über die Eigenschaft des Harnes, den Blutdruck herabzusetzen. Ibid. 24 (1910), 635-639.
• Über die Blutdruckwirkung des Cholins. Ibid. 24 (1910), 925-927.
• Erscheinungen bei direkter Einführung von chemischen Körpern in die Blutbahn. Ibid. 24 (1910), 1102-1104.
• Ueber das peripherische reflectorische Nervencentrum des Pankreas. Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere 86 (1901), 215-246.
• Die Sekretionstätigkeit der Bauchspeicheldrüse unter dem Einfluss von Salzsäure und Darmextrakt (des sogenannten Sekretins). Ibid. 120 (1907), 451-491.
• Über den Charakter der Sekretionstätigkeit des Pankreas unter dem Einfluss von Salzsäure und Darmextrakt. Ibid. 121 (1907), 239-264.
• Über die physiologischen und chemischen Eigenschaften des Peptons Witte. Ibid. 126 (1909), 483-510.
• Über die Gesetze der Speicheldrüsentätigkeit. Ibid. 127 (1909), 443-473.
• Über die physiologische Wirkung von Extrakten aus sämtlichen Teilen des Verdauungskanales (Magen, Dick- und Dünndarm), sowie des Gehirns, Pankreas und Blutes und über die chemischen Eigenschaften des darin wirkenden Körpers. Ibid. 128 (1909), 191-221.
• Chemische Untersuchung über das Vasodilatin, den wirksamen Körper der Extrakte aus sämtlichen Teilen des Verdauungskanales, dem Gehirn, Pankreas und Pepton Witte. Mit K. Panek. Ibid. 128 (1909), 222-225.
• Über den Einfluss der Durchleitung von wechselnden Mengen Ernährungsflüssigkeit durch die Kranzarterien auf die Tätigkeit des isolierten Säugetierherzens, nebst Bemerkungen über die dynamischen und hemmenden Nerven. Ibid. 130 (1909), 375-393.
• Über den Einfluss des Peptons Witte auf die Tätigkeit des isolierten Säugetierherzens. Ibid. 130 (1909), 394-399.
• Bemerkungen zu der Mitteilung von S. Samelson Über gefäßverengernde und erweiternde Substanzen nach Versuchen an überlebenden Froschgefäßen. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 67 (1911), 408.
• Über die innere Sekretion der Nebenniere. Pflüger’s Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 139 (1911), 571-578.
• Untersuchungen über die Bedeutung der temporären Isolierungsmethode bei Untersuchungen über die Verdauungsprozesse. Zeitschrift für Physiologische Chemie 71 (1911), 186-191.
• Blutdruck und Ungerinnbarkeit des Blutes bei der Tätigkeit der Verdauungsdrüsen. Pflüger’s Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 144 (1912), 135-151.
• Die Ungerinnbarkeit des Blutes bei der reflektorischen Tätigkeit der Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse. Das allgemeine Sekretionsgesetz der Verdauungssäfte. Ibid. 150 (1913), 1-14.
• Zur Frage des Magensekretins. Bemerkungen zu der Arbeit von Dr. B. E. Maydell mit dem gleichen Titel. Ibid. 152 (1913), 168-170.
• Adrenalin und Nebennieren. Erster Teil: Das Komprimieren der Nebenniere und das Adrenalin. Ibid. 165 (1916), 565-580; ~ Zweiter Teil. Normales Blut, Nn. splanchnici und Adrenalin, 581-593.
• Über die sekretorische Innervation der Nebennieren. Kritische Bemerkungen über die Arbeiten von: Asher, Elliott, Cannon und de la Paz, Anrep, Tscheboksareff, Kahn und Eiger. Ibid. 170 (1918), 245-259.
• Die Wasserstoffionen und die sekretorische Tätigkeit der Bauchspeicheldrüse. Ibid. 174 (1919), 152-176.
• β-imidazolyläthylamin und die Organextrakte. Erster Teil: ß-imidazolyläthylamin als mächtiger Erreger der Magendrüsen. Ibid. 178 (1920), 214-236; ~ Zweiter Teil: Einfluss der Säuren auf die die Magensaftsekretion erregende Wirkung der Organextrakte, 237-259.
SL • Brzozowski, S. M.: Popielski Leon. In: Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950. Bearbeitet von Eva Obermayer-Marnach u. a. Bd. 8. Wien 1981, 197.
• Brzozowski, Stanisław M.: Popielski Leon (1866-1920). In: Polski slownik biograficzny. Bd. 27: Pniowski Jan – Potocki Ignacy. Wrocław, Warszawa, Kraków u. a. 1983, 585-586.
• Kvasov, Dmitrij Grigor’evič, Fedorova-Grot, Aleksandra Konstantinovna: Fiziologičeskaja škola I. P. Pavlova. Portrety i charakteristiki sotrudnikov i učenikov. Leningrad 1967, 196-198; auch in: WBIS BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online Ressource, 16.1.2013): SU 359, 433-434.
• Laskiewicz, A.: Leon Popielski, Founder of the Polish School of Physio-Pharmacological Research. Polish Medical Science History Bulletin 10 (1967), 147-148.
• Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 32, 210.
• WBIS PAB: Polskie Archiwum Biograficzne (Online Ressource, 16.1.2013): I 457, 176; II 292, 333-334.
• Wojtkiewicz-Rok, Wanda: Dzieje Wydziału Lekarskiego Uniwersytetu Lwowskiego w latach 1894-1918. Wroclaw 1992 (Historia 96; Acta Universitatis Wratislaviensis 1335), 14, 40-42, 89-90, 124, 131.
• Zakrzewska, Józefa: Prof. Dr. Leon Popielski. Acta physiologica Polonica 12 (1961), 331-345.
P • Portrait [Gemälde von einem Foto, Künstler und Aufbewahrungsort unbekannt] in: Sandomierskie Klimaty: Sośniczany (Online Ressource, 1.11.2011).
• Portrait in: Zakrzewska 1961 (SL), 332.
• Foto in: Wojtkiewicz-Rok 1992 (SL), Bildeinlage zw. S. 16-17.

1 Vgl. auch M. J. Minakowski: Wielka genealogia Minakowskiego. 6. Aufl. Bd. 27. Kraków 2011, 585, und Online Ressource (1.11.2011).
2 Vgl. auch Online Ressource (1.11.2011).

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 227-231.