zurück zurück

NICOLAI, Georg Friedrich

НИКОЛАИ, Георг Фридрих / NIKOLAI, Georg Fridrich
Alternativer Name:
   LEVINSTEIN[→1]
Namensvariationen: Jorge, Fr.

* 6.2.1874, Berlin
† 8.10.1964, Santiago de Chile
Arzt, Professor für Physiologie, Pazifist

V Gustav Lewinstein (Pseud. J. Weinstengel) (1830-1902), Privatdozent für Chemie an der Universität Heidelberg, Journalist, Chefredakteur der Deutschen Tabak-Zeitung
M Elise Lewinstein, geb. Michaelis (1844-1928), Lehrerin
E Friederike Nicolai, geb. Busley († nach 1982)
N Tochter Irene (1915-1933[Selbstmord])[→2]
   
A
1885-1894 Besuch der Internatsschulen in Wulkow (1885-1889), in Schwedt (1889-1890) und des Ernestinums in Gotha (1890-1894)
1894 Reifeprüfung am Gymnasium in Hagenau (Elsaß)
1894-1895 Studium der Medizin an der Universität Königsberg
1894-1895 Studium der Medizin an der Universität Berlin
1896-1897 Studium der Medizin in Paris (Konversion)
1897-1898 Studium wieder in Berlin (Physikum und Verweisung von der Universität)
1898-1900 Studium der Medizin an der Universität Heidelberg (Staatsexamen), Volontär am Städtischen Krankenhaus in Karlsruhe
1900-1901 Volontär-Assistent bei E. Hering und Studium der Zoologie und Chemie an der Universität Leipzig
1901 Promotion zum Dr. med. an der Universität Leipzig
1907 Habilitation an der Universität Berlin
B
1901-1902 Schiffsarzt (Reisen durch Ostasien, u. a. in Hongkong, Manila und Sumatra)
1903 Assistent am Physiologischen Institut der Universität Halle
1903-1907 Assistent bei T. W. Engelmann am Physiologischen Institut in Berlin
1906, 1908 Forschungsaufenthalte in den Niederlanden, Russland und Italien:
- bei Willem Einthoven (1860-1927) in Leiden
- März-September 1906[→3] bei I. P. Pavlov am Institut für Experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg (Untersuchungen zu Verhaltensreflexen)
- 1908 bei Anton Dohrn (1840-1909) an der Zoologischen Station in Neapel
1907-1909 Privatdozent an der Universität Berlin
ab 1908 Assistenzarzt[→4] an der II. Medizinischen Klinik der Charité bei Friedrich Kraus (1858-1936)
1909-1920 Titular-Professor an der Universität Berlin
1912 Eröffnung eines diagnostischen Privatlaboratoriums in Charlottenburg, zugleich medizinischer Berater von Auguste Victoria (1858-1921), der Ehefrau von Kaiser Wilhelm II. (1859-1941)
1914 Chefarzt der Herzstation am Lazarett Tempelhof und Antikriegs-Kolleg an der Universität Berlin zum Thema „Der Krieg als biologischer Faktor in der Entwicklung der Menschheit“
1915 Einberufung in den Kriegsdienst und Verweigerung, darauf Versetzung als Militärarzt in das Seuchenlazarett auf der Festung Graudenz bei Königsberg
1916 Versetzung in das Festungslazarett in Danzig
1917 kriegsgerichtlicher Prozess gegen Nicolai wegen des Vergehens gegen das Pressegesetz, 1921 Prozess verloren
1917 Versetzung zu den Musketieren nach Eilenburg
1918 im Frühjahr Flucht mit einem deutschen Militärflugzeug nach Dänemark, im November Rückkehr nach Deutschland
1919 Ernennung zum ao. Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin
1920 Aberkennung der venia legendi an der Universität Berlin und bis 1932 als beurlaubter Professor geführt
1922 Emigration nach Südamerika
1922-1927 Professor für Physiologie an der Universidad Nacional de Córdoba in Argentinien
1922-1927 Eröffnung der ersten Praxis für Herzkrankheiten in Argentinien
1928-1929 Professor für Soziologie an der Universidad Nacional de Rosario in Argentinien
1930-1931 Vorlesungen am Colegio Libre d’Estudios Superiores in Buenos Aires
1933 Auswanderung nach Chile
1933-1936 Dozent an der Universidad de Chile in Santiago
ab 1936 Professor für Physiologie an der Escuela de Medicina Veterinaria de la Universidad de Chile in Santiago
1939 Gründung des Instituts für Psychogenese an der Universität in Santiago
1931-1960 mehrere Vortrags- und Kulturreisen:
- 1931 in die UdSSR, 1932 nach Spanien, 1938 nach Bolivien, 1939 in die USA
- 1954 als Präsident der chilenischen Delegation auf dem Kongress für kulturelle Freiheit nach Hamburg
- 1960 Ehrengast des Internationalen Soziologenkongresses in Mexico
ohne Datum Außerdem als Kriegsgegner und in seiner politisch-pazifistischen Tätigkeit Mitglied u. a. im „Bund Neues Vaterland“, ab 1922 „Deutsche Liga für Menschenrechte“, und Vorstandsmitglied der Deutschen Friedensgesellschaft
WL Forschungsthemen: Bedingte Reflexe, Kardiographie und -therapie, Psychogenese u. a.
Einer der Begründer der Elektrokardiographie
1921-1922 Film Grundlagen der Relativitätstheorie bei Colonna-Film Berlin
Zahlreiche pazifistische Veröffentlichungen, insbesondere das in Deutschland verbotene, in der Schweiz erschienene und in viele Sprachen übersetzte Buch Die Biologie des Krieges (vgl. W)
   
GPV • Georg Friedrich Nicolai, Schriften (Auswahl-Bibliographie, 72 Titel), in: Zuelzer 1981 (SL), 437-440.
• Chronology of G. F. Nicolai: Selected Writings (1896-1957), in: Zuelzer 1982 (SL), 446-451.
W • Ueber die Leitungsgeschwindigkeit im Riechnerven des Hechtes. Diss. Leipzig 1901, 25 S.
• Über das Elektrocardiogramm unter normalen und pathologischen Verhältnissen. Mit Friedrich Kraus. [S. l.] [ca. 1900], Separatabdrucke von 13 medizinischen Abhandlungen.
• Ungleichförmigkeiten in der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Nervenprinzips. Habil.-Schr. Berlin 1907.
• Die physiologische Methodik zur Erforschung der Tierpsyche, ihre Möglichkeit und ihre Anwendung (Antrittsvorlesung [an der Universität Berlin], gehalten am 16. Mai 1907). Leipzig 1907, 27 S. = Journal für Psychologie und Neurologie 10 (1908), 1-27.
• Das Elektrokardiogramm des gesunden und kranken Menschen. Mit Friedrich Kraus. Berlin 1910, 322 S.
• Ueber die Ursprungsorte der Extrasystolen. Zentralblatt für Physiologie 26 (1912), 104-108.
• Die Biologie des Krieges. Betrachtungen eines deutschen Naturforschers. Bd. 1-2. Zürich 1917-1919; engl.: The biology of war. New York 1918, 553 S.; russ.: Biologija vojny (Mysli estestvoveda). Leningrad 1926, 244 S.
• Itogi sovremennogo estestvoznanija. Berlin 1922, 71 S.
• Procedimientos no medicamentosos en cardioterapía. La Plata 1930 (Extensión Universitaria 9), 44 S.
Q • Nachlass Georg Friedrich Nicolai, in: Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Archiv, Bestand: ED 184, Bd. 1-107 (online unter Online Ressource, 10.8.2011).
• Personenarchiv im Leibniz Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), P20: Nicolai, G. F., 1874-1964 (online unter Online Ressource, 10.8.2011).
SL • Barták, J. Jeden ze zapomenutých zakladatelů elektrokardiografie. Časopis lékařů českých 125 (1986) 19, 591.
• Brocke, Bernhard vom: Nicolai, Georg Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 19. Berlin 1998, 203-204 (Online unter Online Ressource, 28.7.2011).
• Eckart, Wolfgang U., Gradmann, Christoph: Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Aufl. Heidelberg u. a. 2006, 240.
• Kästner, Ingrid: Der deutsche Arzt und Pazifist Georg Frierich Nicolai (1874-1964) als Schüler des russischen Physiologen Ivan Petrovič Pavlov (1849-1936). Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 24 (2005), 261-267.
• Kestner, Ingrid: Nemeckij vrač i pacifist Georg Fridrich Nikolai (1874-1964) – učenik russkogo fiziologa Ivana Petroviča Pavlova. In: Dittmar Dal’mann, Galina Smagina (Otv. Red.): Nemcy v Rossii: Vstreči na perekrestke kul’tur. Sankt-Peterburg 2011, 371-380.
• Kvasov, Dmitrij Grigor’evič, Fedorova-Grot, Aleksandra Konstantinovna: Fiziologičeskaja škola I. P. Pavlova. Portrety i charakteristiki sotrudnikov i učenikov. Leningrad 1967, 290.
• Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 118-119.
• Vinogradov, Jurij Abramovič, Golikov, Jurij Pavlovič, Grekova, Tat’jana Ivanovna (Sostaviteli): I. P. Pavlov: Dostovernost’ i polnota biografii. Sankt-Peterburg 2005, 137-138.
• WBIS JBA: Jüdisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 505, 39-42; II 406, 256-257.
• Wikipedia (Online Ressource, 28.7.2011).
• Winter, Irena: Georg Friedrich Nicolai, ein Kämpfer gegen den Krieg. In: Forschen und Wirken. Festschrift zur 150-Jahr-Feier der Humboldt-Universität zu Berlin 1810-1960. Bd. 1.: Beiträge zur wissenschaftlichen und politischen Entwicklung der Universität. Berlin 1960, 453-469.
• Zuelzer, Wolf: Der Fall Nicolai. Frankfurt am Main 1981, 447 S.; darin: Die wichtigsten Daten im Leben von Georg Friedrich Nikolai, S. 432-435.
• Zuelzer, Wolf: The Nicolai case. A biography. Detroit/MI 1982, 463 S.; darin: Chronology of G. F. Nicolai: Life, S. 445-446.
P • Portrait von 1918 aus: Zuelzer 1981 (SL), Bildeinlage zw. S.224-225; auch in: Kestner 2011 (SL).
• Portrait in: Deutsche Uebersee-Zeitung (Auslands-Ausgabe des Hamburger Fremdenblatts) 1921, Nr. 29, 17. Juli.
• Verschiedene Portraits (z. B. von 1891, 1918, 1922, im Alter von 80 Jahren), Karrikaturen, Gruppen- und Familienfotos in SL Zuelzer 1981 und 1982.
• Gemälde von 1915 [Künstler und Aufbewahrungsort unbekannt], in: SL Zuelzer 1981 und 1982.
• Gruppenbild mit einigen Mitarbeitern des IEM in St. Petersburg, darunter I. P. Pavlov, in: Vinogradov/Golikov/Grekova 2005 (SL), 137.

1 Bis 1897.
2 Der nur in der NDB (SL) angegebene [eheliche] Sohn taucht in den Biographien nicht auf. Zwei uneheliche Söhne sind im Nachlass (Q) im Bd. 47 und 52 namentlich erwähnt.
3 Bei Winter 1960 (SL) Jahr 1904 genannt.
4 Nachlass Georg Friedrich Nicolai (Q), Bd. 39: Charité, Berlin, 1912, Juni – Juli 1916: Kündigung der Stellung als Assistenzarzt; Abwicklung finanzieller Fragen.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 194-198.