zurück zurück

LAVROV, David Melitonovič

ЛАВРОВ, Давид Мелитонович
Namensvariationen: LAWROW, D.

 
Portrait aus: Voroncov 1929 (SL).
* 10./22.6.1867, Elec, Gouvernement Orel
† 26.12.1928, Odessa, Grabstätte: Zweiter Christlicher Friedhof, Parzelle 22
Biochemiker, Pharmakologe

V Meliton, Erbadel, Kaufmann
E A. A. Lavrova († 1942), Fremdsprachenlehrerin[→1]
N 3 Töchter:
[Vorname unbekannt] Davidovna Lavrova[→2]
Marina Davidovna Lavrova, verh. Berg (1897-1942), Astrophysikerin[→3]
Tat’jana Davidovna Lavrova, verh. Arnol’di (1901-1944), Bibliographin[→4]
   
A
1886 Abschluss des Gymnasiums in Elec mit der Goldmedaille
1886-1890 Studium an der naturwissenschaftlichen Abteilung der Physiko-mathematischen Fakultät der Universität Moskau bei Vladimir Vasil’evič Markovnikov[→5]
1890-1893 Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Moskau, „Arztdiplom mit Auszeichnung“
1897 Dr. med. an der Mediko-Chirurgischen Akademie (MMA) St. Petersburg bei Aleksandr Jakovlevič Danilevskij
B
1893-1895 außerplanmäßiger Arzt an der Klinik für Innere Medizin der Universität Moskau bei Konstantin Michajlovič Pavlinov (1845-1933)[→6]
1895-1897 Arzt in der Abteilung für Innere Medizin des Obuchov-Krankenhauses in St. Petersburg und Leiter des Anti-Pest-Labors in Kronstadt
1895-1897 zugleich Aspirant an der MMA bei Danilevskij
1898-1900 Weiterbildung in Deutschland:
- bei Albrecht Kossel an der Universität Marburg
- bei M. Jaffé an der Universität Königsberg
- bei Wilhelm Friedrich Ostwald an der Universität Leipzig
1900-1901 Forschungstätigkeit am Kaiserlichen Institut für Experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg bei Marceli Nencki
1901-1903 Privatdozent für Medizinische Chemie an der MMA und am IEM St. Petersburg
1903-1918 ao. Professor, ab 1911 o. Professor für Pharmakologie, Toxikologie, Rezeptierkunde und Mineralwasserlehre an der Universität Jur’ev
1909-1911 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Jur’ev
1904, 1907-1910, 1913 Studienreisen (während der Sommerferien) nach London, Deutschland, Frankreich und Österreich-Ungarn zum Kennenlernen des Stands der medizinischen Versorgung und der Heilmethoden in dortigen Kurorten
1914-1917 Berater des Roten Kreuzes im 1. Weltkrieg in Warschau und an der Front
1918-1921 o. Professor und Leiter des Lehrstuhls für Pharmakologie an der Universität Voronež[→7]
1922-1928 o. Professor und Leiter des Lehrstuhls für Pharmakologie am Medizinischen Institut (später Medizinische Staatsuniversität) Odessa,
1922-1928 zugleich Professor und Leiter des Lehrstuhls für Pharmakologie mit Vorlesungen für Physiologie am Chemisch-Pharmazeutischen Institut Odessa
Ehrungen und Auszeichnungen:
1926 Prämie für die Lecithinforschung
WL Hauptforschungsgebiete: Physiologische Chemie (bis 1910), Experimentelle Pharmakologie (ab 1911), Balneologie
Forschungsthemen: Probleme der Eiweißverdauung (Untersuchungen mit Salzsäure), experimentelle Untersuchungen mit Lecithinen (stellte z.B. ein Lecithin-Präparat aus Eigelb her), Untersuchungen über die Beeinflussung der Medikamentenwirkung durch die Zusätze von Lecithinen (z.B. auf das Herz bei Vergiftungen), die Wirkung des Antipyrins[→8] auf den tierischen Organismus, die entgiftende Funktion der Leber (insbesondere mit Experimenten am isolierten Froschherzen), künstliche Herstellung von Arzneimitteln, Kampf gegen Alkoholismus u.a.
Autor eines Lehrbuchs zur Pharmakologie und Toxikologie
Definierte zum ersten Mal die Bedeutung der Salzsäure für die Verdauung von Proteinen durch natürlichen und künstlichen Magensaft (s. W 1904/05).
Ca. 1915 Organisation und Mitglied der Chemischen Kommission für die Verteidigungsarmee
   
M Medicinskoe obščestvo imeni N. I. Pirogova pri Jur’evskom universitete [Medizinische Gesellschaft N. I. Pirogov an der Universität Jurjew] (1907 Gründungsmitglied, 1912-1913 Vorsitzender), Obščestvo vračej Zapadnogo fronta v Varšave [Ärztegesellschaft der Westfront in Warschau], Deutsche Chemische Gesellschaft (1901 vorgeschlagen, ab 1902 ordentliches Mitglied)[→9]
GPV • Spisok naučnych rabot prof. D. M. Lavrova [Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten] 1891-1926 (43 Nrn.), in: Cyganov 1951 (SL).
• Dissertation sowie eine Auswahl deutschsprachiger Publikationen 1898-1913, in: Brokgauz i Efron – Ėnciklopedičeskij slovar’. Izdateli F. A. Brokgauz, I. A. Efron. Biografii. Tom 1-87. Sankt-Peterburg 1890-1904, zit. n. WBIS RBA (SL).
• Deutschsprachige und in deutschen Zeitschriften referierte russische Publikationen 1898-1926, in: Pfrepper 2012 (SL).
W • O gidrogenizacii kislot benzolovogo rjada. Diplomnaja rabota [Hydrierung von Säuren der Benzol-Reihe. Diplom-Arbeit]. [Moskva] 1891.[→10]
• K voprosu o chimizme peptičeskago i triptičeskago perevarivanija belkovych veščestv. Diss. Sankt-Peterburg 1897, 116 S.; deutsche Publikation „Zur Kenntniss des Chemismus der peptischen und tryptischen Verdauung der Eiweissstoffe“ (1898) und Referat der Dissertation (1898) vgl. SL Pfrepper 2012, 168 (B 2) und 171 (C 1).
• Zur Kenntnis der peptischen und tryptischen Verdauung der Eiweißkörper. II. Mitteilung. Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie 43 (1904/05), 447[→11]-463. (Weitere Mitteilungen vgl. SL Pfrepper 2012, 168-169).
• Germanskie kurorty lečebnych vod povarennoj soli [Deutsche Soleheilbäder]. Trudy i protokoly zasedanij Medicinskogo obščestva imeni N. I. Pirogova pri Jur’evskom universitete 3 (1911), 23 S.
• Lekarstvennye veščestva, prigotovljaemye iskusstvenno [Künstlich hergestellte Arzneimittel]. Trudy i protokoly zasedanij Medicinskogo obščestva imeni N. I. Pirogova pri Jur’evskom universitete 4(1912), 20 S.
• Vlijanie al’kogol’nych napitkov na čeloveka. Dve publičnye lekcii [Wirkung alkoholischer Getränke auf den Menschen. Zwei öffentliche Vorlesungen] Moskva 1913 (Bor’ba s p’janstvom i alkogolizmom 28), 80 S.
• Osnovy farmakologii i toksikologii [ukrainisch: Osnovy farmakologiji ta toksikologiji, deutsch: Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie]. Odessa 1923, 483 S.
• O farmakologičeskich svojstvach lecitinov [Pharmakologische Eigenschaften der Lecithine]. Kliničeskaja medicina 4 (1926) 7, 250-254.
SL • Cyganov S. V.: K istorii otečestvennoj farmakologii. Professor D. M. Lavrov (1867-1929). Farmakologija i toksikologija 14 (1951) 1, 55-58.
• Pfrepper, Regine: Wirksubstanzen. Deutsch-russische Beziehungen in der Pharmakologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2012 (Relationes 8), 167-171.
• Pokrovskij, G. N.: Vospominanija o sovmestnoj rabote s prof. D. M. Lavrovym na fronte i v chimičeskom komitete. Russkij fiziologičeskij žurnal im I. M. Sečenova 12 (1929) 3, 179-182.
• Soboleva, T. V.: Pamjati Mariny Davidovny Lavrovoj-Berg (1897-1942). In: Astronomičeskij kalendar’ za 2006 g. S.-Peterburg 2006, 192-194.
• Vasil’ev, Konstantin K., Bekalo, M. S., Kresjun, V. I., Godovan, V. V.: Zavedujuščij kafedroj farmakologii Odesskogo medicinskogo instituta professor D. M. Lavrov (1867-1928). Ljudyna i suspil’stvo 20 (2012) 2, 79-85.
• Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 268.
• Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Chimičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2004, 129-130.
• Voroncov, Vasilij Nikolaevič: Naučnaja dejatel’nost’ prof. D. M. Lavrova. Russkij fiziologičeskij žurnal im I. M. Sečenova 12 (1929) 3, 173-178.
• WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online Ressource, 16.1.2013): R 270, 309; RS 34, 47.
P • Portrait aus: Voroncov 1929 (SL).
• Portraits in: SL Vasil’ev/Bekalo/Kresjun/Godovan 2012, Volkov/Kulikova 2003.

1 Absolventin der Universität Paris, starb in Alma-Ata kurz nach der Flucht aus dem belagerten Leningrad.
2 Diese Tochter ist 1942 während der Leningrad-Blokade umgekommen.
3 Nach Abschluss des Gymnasiums in Jur’ev, der Physiko-mathematischen Fakultäten an den Höheren Frauenkursen in Moskau und an der Universität Voronež, einer Tätigkeit als Physiklehrerin und nach der Aspirantur ab 1931 Astrophysikerin am Observatorium Pulkovo und ab 1941 in Alma-Ata. Aus Trauer über den Tod ihrer Angehörigen (auch der frühere Ehemann, der Astronom Viktor Rudol’fovič Berg [1891-1942], starb in Leningrad an Hunger) und wegen finanziellen Nöten verübte sie Selbstmord. SL Soboleva 2006. Nach ihr ist der Asteoid 1202 Marina benannt. Vgl. Online Ressource, 6.5.2013.
4 Nach Abschluss der Gymnasien in Jur’ev und Voronež, der bibliographischen Kurse in Voronež und des Instituts für Sprachen und Literatur in Odessa Tätigkeiten u.a. als Bibliographin, Lektorin für Kunst und Literatur, Bibliotheksdirektorin. 1941 wurde sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Dozenten am Institut für Film Ėdgar Michajlovič Arnol’di (1898-1972), wegen antisowjetischer Propaganda verhaftet, nach Zlatoust verschleppt und ist dort 1944 im Gefängnis verstorben. 1956 wurde sie posthum rehabilitiert. Vgl. Sotrudniki RNB – dejateli nauki i kul’tury. Biografičeskij slovar’, t. 1-3 (Online Ressource, 6.5.2013).
5 Nach dem Studium an der Universität Kazan’, den Studienaufenthalten in Berlin, München und Leipzig 1865-1867 und der Dissertation 1869 ab 1870 Professor für Chemie an den Universitäten Kazan’, Odessa und Moskau. Zw. 1863-1870 mehrere Publikationen in deutscher Sprache, u.a. in Annalen der Chemie und Pharmazie. Nach ihm ist die Markownikow-Regel benannt.
6 Nach Abschluss des Studiums 1868 Arzt und Assistent, 1871 Dr. med., 1880-1885 Privatdozent, 1885-1899 ao. Professor und 1899-1906 o. Professor für innere Medizin an der Universität Moskau.
7 Nach der kriegsbedingten Verlegung der Universität Jur’ev nach Voronež, wo er 1918 Mitglied der Kommission für Bildung der neuen Universität war.
8 Eines der ersten synthetischen Analgetika, ab 1883 patentiert und bis Anfang des 20. Jahrhunderts das meist verwendete Arzneimittel.
9 Sitzung vom 14. Januar 1901. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 34 (1901), 3; General-Versammlung vom 12. December 1902. Ibid. 35 (1902), 4499.
10 Diese Arbeit verwendete sein Lehrer V. V. Markovnikov für die Publikation „Ueber die Heptanaphtensäure (Hexahydrobenzoësäure)“ in: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 25 (1892), 3355-3366.
11 „Die Bedeutung der Salzsäure für die peptische Verdauung der Eiweißsubstanzen erscheint zur Zeit noch nicht genügend aufgeklärt. Das Vermögen mehr oder weniger verdünnter Salzsäurelösungen, z. B. 0,1-1°/oiger Lösungen, durch Hitze koagulierte Eiweiße in einen Quellungszustand überzuführen und dieselben sogar teilweise zu lösen, sowie das Vermögen derartiger Salzsäurelösungen, einige in Wasser oder in Salzlösungen unlösliche Nativeiweiße, z. B. Fibrin, zu lösen, unterliegt keinem Zweifel. Eine derartige lösende Einwirkung der Salzsäure begünstigt natürlich die Spaltung der Eiweißkörper durch Pepsin oder, allgemein ausgedrückt, durch den natürlichen oder künstlichen Magensaft, sowie denjenigen proteolytischen Prozeß, welcher bei der Selbstverdauung des Magens bei Anwesenheit von Salzsäure beobachtet wird und welcher offenbar mit dem Verdauungsprozeß der ersten Kategorie identisch ist.“

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Akteure und Agentien. Bibliographisches Lexikon der Pharmakologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2014 (Relationes 14), 139-143.