zurück zurück
Heinrich Hermann Robert Koch

KOCH, Heinrich Hermann Robert

 

КОХ, Генрих Герман Роберт / KOCH, Genrich German Robert

 

* 11.12.1843, Clausthal (Harz)

† 27.5.1910, Baden-Baden, Grabstätte: Berlin, Westflügel des Robert-Koch-Instituts

Praktischer Arzt, Hygieniker, Bakteriologe

Lehrer von M. I. AFANAS’EV, K. BLUMBERG, O. BUJWID, V. M. A. CHAVKIN, L. L. GEJDENREJCH, M. J. HAHN, K. GAPPICH, V. I. ISAEV, F. G. JANOVSKIJ, P. A. KOSTYČEV, P. LIBORIUS, N. N. MARI, V. I. NEDRIGAJLOV, P. I. PAVLOVSKIJ, M. F. POPOV, L. RABINOWITSCH-KEMPNER, I. A. F. RAPČEVSKIJ, M. A. RASKINA, E. N. SEMMER, N. K. ŠUL’C, A. I. ŠČASTNYJ, A. A. VLADIMIROV, A. I. VOJTOV

 

V

Hermann (1814-1877), Grubensteiger und Bergamtsleiter

M

Mathilde Juliette Henriette, geb. Bi(e)wend (1818-1871)

E

1. Emmy Adolfine, geb. Fraatz (1847-1913)

2. Hedwig, geb. Freiberg (1872-1945)

 

A

1850-1862

Besuch des humanistischen Gymnasiums in Clausthal

 

1862-1866

Studium an der Naturwissenschaftlichen und an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, Abschluss mit Staatsexamen und Promotion zum Dr. med.

 

B

1867-1871

Praktischer Arzt in Hamburg, in Langenhagen bei Hannover, in Niemegk bei Potsdam und in Rakwitz (Provinz Posen)

 

1870-1871

Freiwilliger Feldlazarettarzt im Deutsch-Französischen Krieg

 

1872-1880

Kreisarzt in Wollstein (Provinz Posen, heute Wolsztyn)

 

1883    

Leiter der Cholera-Forschungsexpedition nach Indien

 

1885-1890

o. Professor für Hygiene an der Universität Berlin

 

1891-1904

Direktor des Instituts für Infektionskrankheiten in Berlin

 

1897-1906

Forschungsreisen in die Tropen zur Untersuchung von Infektionskrankheiten

 

Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl):

 

1881

„Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat“

 

1905

Nobelpreis für Medizin

 

 

Büste vor dem Wohnhaus in Clausthal

Statue von 1916 des Bildhauers Louis TUAILLON (1862-1919) vor der Berliner Charité

Denkmal auf dem Robert-Koch-Platz in Berlin

Robert-Koch-Stiftung mit Auszeichnungen: Robert-Koch-Preis (seit 1960) und Robert Koch Medaille in Gold (seit 1974)

Briefmarken und Münzen, darunter Briefmarke (144 Cent) „100 Jahre Nobelpreis – Robert Koch“ (Deutschland 2005)

Nach ihm sind z. B. das Robert Koch-Institut in Berlin, die Robert-Koch-Klinik in Leipzig und die Robert-Koch-Straße in Berlin, Bonn, Freiburg i. Br., Göttingen, Hamburg, Köln, Leipzig u. a. benannt.

WL

Entdecker des Tuberkulose-Erregers

„Vater der Bakteriologie“[1]

 

M

Ehrenmitglied der Gesellschaft für Experimentalwissenschaften an der Universität Char’kov

 

W

vgl. SL

 

SL

Auswahl:

Bochalli, Richard: Robert Koch. Der Schöpfer der modernen Bakteriologie. Stuttgart 1995 (Grosse Naturforscher 15), 217 S. (P).

Brock, Thomas D.: Robert Koch: a life in medicine and bacteriology. Berlin, Heidelberg, New York u. a. 1988, 364 S.

Brokgauz/Efron – Ėnciklopedičeskij slovar’. Izdateli F. A. Brokgauz, I. A. Efron. Biografii. T. 16. Sankt-Peterburg 1895, 458-459.

Dochman, Aleksandr Michajlovič: Otkrytie Kocha. Kazan’ 1890, 40 S.

Drigalski, Wilhelm von: Im Wirkungsfelde Robert Kochs. Hamburg 1948, 523 S.

▪ Eckelmann, Susanne: Tabellarischer Lebenslauf von Robert Koch. In: LeMO (www.dhm.de/lemo/html/biografien/KochRobert/index.html, 22.12.2011).

▪ Genschorek, Wolfgang: Robert Koch: Leben, Werk, Zeit. Leipzig 1975, 247 S.; 2. Aufl. Leipzig 1976, 245 S.; 3. Aufl. Leipzig 1979, 208 S.; ab 4. Aufl. u. d. T.: Robert Koch: Selbstloser Kampf gegen Seuchen und Infektionskrankheiten. Leipzig 1981, 224 S.; … 7. Aufl. Leipzig 1985, 208 S.

▪ Gradmann, Christoph: Krankheit im Labor. Robert Koch und die Medizinische Bakteriologie. Göttingen 2005, 376 S.; 2. Aufl.: Göttingern 2010, 376 S.; engl.: Laboratory disease. Robert Koch’s medical bacteriology. (Translated by Elborg Forster). Baltimore/MD 2009, 318 S.

▪ Gradmann, Christoph: Koch, (Heinrich Hermann) Robert. In: Engelhardt, Dietrich von (Hg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Bd. 1-2. München 2002, 336-337.

▪ Grüntzig, Johannes W., Mehlhorn, Heinz: Expeditionen ins Reich der Seuchen. Medizinische Himmelsfahrtskommandos der deutschen Kaiser- und Kolonialzeit. München, Heidelberg 2005, 379 S.

▪ Grüntzig, Johannes W., Mehlhorn, Heinz: Robert Koch. Seuchenjäger und Nobelpreisträger. Heidelberg, 2010, 1087 S.

▪ Hofmann, Friedrich: Tödliche Welten – Die unglaubliche Geschichte von drei Medizinern, die Millionen Menschen das Leben retteten. Robert Koch, Emil von Behring und Paul Ehrlich. Freiburg im Breisgau 2010 (= Herder-Spektrum 6202) (P).

▪ Hoffmann, Dieter von, Laitko, Hubert, Müller-Wille, Staffan (Hgg.): Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Unter Mitarb. von Ilse Jahn. Sonderausgabe. Bd. 3. München 2007, 326-329.

▪ Ignatius, Arthur: Robert Koch: Leben und Forschung. Stuttgart 1965 (Kosmos-Bibliothek 248), 88 S.

▪ Janovskaja, Min’ona Islamovna: Robert Koch. Moskva 1962 (Žizn’ zamečatel’nych ljudej 13/346), 272 S. (P).

▪ Jarovinskij, M. Ja.: Koch, ljubov i tuberkulez. Medicinskaja pomošč 2007, Nr. 6, 45-49.

▪ Kathe, Johannes: Robert Koch und sein Werk. Gedenkvortrag. Plenarsitzung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 28.4.1960. Berlin 1961, 60 S.

▪ Kruif, Paul de: Mikrobenjäger. Zürich, Leipzig 1927; darin S. 100-135: Robert Koch. Der Bekämpfer des Todes.

▪ Kümmel, Werner Friedrich: Koch, Robert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 12. Berlin 1979, 251-255 (http://www.deutsche-biographie.de/pnd118564064.html, 22.12.2011).

▪ Miethke, Helmuth, Hertwig, Hugo: Der „Bazillenvater“ Koch. Berlin 1958, 157 S.

▪ Möllers, Bernhard: Robert Koch – Persönlichkeit und Lebenswerk 1843-1910. Hannover 1950, 756 S.

▪ Mochmann, Hanspeter, Köhler, Werner: Meilensteine der Bakteriologie. Von Entdeckungen und Entdeckern aus den Gründerjahren der medizinischen Mikrobiologie. Frankfurt am Main 1997, 401 S.; zu R. Koch S. 115-139, 328-336.

▪ Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin u. a. 1901, 876-878.

▪ Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 110, 111.

▪ Robert Koch zum 150. Geburtstag, 1843-1993. Clausthal-Zellerfeld 1993, 79 S.

▪ Rusch, Barbara: Robert Koch. Vom Landarzt zum Pionier der modernen Medizin. München, 2010, 140 S.

▪ Schlich, Thomas: Koch, Robert. In:. Eckart, Wolfgang U., Gradmann, Christoph (Hgg.): Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Aufl. Heidelberg u. a.

▪ Schmidt, Josef M.: Geschichte der Tuberkulin-Therapie – Ihre Begründung durch Robert Koch, ihre Vorläufer und ihre weitere Entwicklung. Pneumologie 45 (1991), 776-784.

▪ Semaško, Nikolaj Aleksandrovič: Koch. Virchov. Moskva 1934, 165 S. (P).

▪ Šojfet, M. S.: Sto velikich vračej. Moskva 2004, 381-385 (P).

▪ Vasold, Manfred: Robert Koch, der Entdecker von Krankheitserregern. Heidelberg 2002, 105 S.

▪ Vikipedija (http://ru.wikipedia.org/wiki/Кох, Роберт, 22.12.2011) (P).

▪ Wegbereiter unserer naturwissenschaftlich-medizinischen Moderne (http://appserv5.ph-heidelberg.de/onlinelex/index.php?id=1313, 22.12.2011) (P).

▪ Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Koch, 22.12.2011) (P).

 

P

Portrait (Abb.) aus: Bildersammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften: E 7808. Geschenk von Prof. Dr. Heinrich v. Mettenheim, Frankfurt a. M., September 1942.

Portraits in SL (Auswahl): Hoffmann/Laitko/Müller-Wille (Hgg.) 2007, Pagel 1901, Schlich 2006, Šojfet 2004, Vikipedija, Wegbereiter, Wikipedia.

 


[1] Zit. n. Janovskaja 1962 (SL), 5.

 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 270-272