zurück zurück

HAHN, Martin John[→1]

ГАН, Мартын Альбертович / GAN, Martyn Al’bertovič
Namensvariationen: Al’bert, Альберт


Portrait (Abb.) aus: Lehrer der Heilkunde und ihre Wirkungsstätten. Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Münchener Medizinischen Wochenschrift 80 (1933) Jubiläums-Beilage 1933, 2.
* 17.4.1865, Berlin
† 4.11.1934[→2] , Berlin, Grabstätte: Friedhof Wannsee II (Ehrengrab)[→3]
Professor für Hygiene, Mikrobiologe

V Albert (1824-1898), Großindustrieller, Inhaber der Firma „Hahn’sche Werke“ (Röhrenwalzwerke und Kunstwollhandel) in Berlin, mit einer Niederlassung in Moskau
M Therese, geb. Rosenthal (1832-1912)
G Oscar (1860-1907), Großindustrieller
Georg (1864-1953), Jurist, Großindustrieller
Martha, verh. Remak[→4] (1857-1932)
Gertrud, verh. Hensel[→5] (1866-1954)
Johannes (Hans), Geheimer Regierungsrat
Fanny
   
A
Bis 1884 Besuch des Königlichen Wilhelms-Gymnasiums in Berlin
1884-1889 Studium der Medizin in Heidelberg, München (1886 Physikum), Berlin und Freiburg i. Br.
1889 Promotion zum Dr. med. an der Universität München bei Wilhelm von Ziemssen (1829-1902)
1895 Habilitation in Hygiene an der Universität München
B
1889-1890 Assistent am Hygiene-Institut der Universität Berlin bei R. Koch
1890-1891 Assistent an der Universität Berlin, zunächst in der bakteriologischen Abteilung, danach in der chemischen Abteilung des Pathologischen Instituts bei Ernst Leopold Salkowski (1844-1923) und am Institut für Pathologische Anatomie bei R. Virchow
ab 1891 Assistent am Physiologischen-chemischen Institut an der Universität Bern bei Marcel Nencki (1847-1901)
1891-1893 Forschungsaufenthalt in der physiologisch-chemischen Abteilung des Instituts für experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg bei I. P. Pavlov
1892 zur Bekämpfung der Cholera in Russland in Astrachan’ eingesetzt
1893-1894 Assistent am Pathologischen Institut der Universität Halle
1894-1895 Assistent am Hygiene-Institut der Universität München bei Max Josef von Pettenkofer (1818-1901), Hans Buchner (1850-1902) und Max von Gruber (1853-1927)
1895-1901 Privatdozent an der Universität München
1901-1911 ao. Professor an der Universität München
1901, 1909 Forschungsreise nach Indien (Peststudien in Bombay)
ab 1905 Honorar-Professor an der Technischen Hochschule München
1903, 1904, 1908 Reisen zu Seuchenbekämpfung und Cholerastudien nach Süd-Russland (Wolgagebiet und Kaspisches Meer), Russisch-Mittelasien (Ural) und nach St. Petersburg (Obuchov-Krankenhaus)
1905 erneut bei Pavlov am IEM in St. Petersburg
1910 Schlafkrankheitsstudien in Ostafrika
1911-1912 o. Professor und Direktor des Hygienischen Instituts an der Universität Königsberg
1912-1922 o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.
1913 weitere Reise nach Russland
1914-1918 im I. Weltkrieg Korps- und Armeehygieniker an verschiedenen Fronten, u. a. 1918 in Odessa
1922-1933 o. Professor und Direktor des Hygiene-Instituts in Berlin
1933 Enthebung von allen Ämtern und vorzeitige Emeritierung
Außerdem
Tätigkeit in verschiedenen Kommissionen, darunter Mitglied des Senats der Kaiser-Wilhelm-Akademie, Mitglied des Reichsgesundheitsrates und des Gesundheitsrates Preußens, 1892 ärztlicher Beirat in der staatlichen Cholerakommission im Oderstromgebiet und 1930/1931 Gutachter für den Calmette-Prozess am 12. Oktober 1931 in Lübeck
Ehrungen und Auszeichnungen:
Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse (für Einsatz im I. Weltkrieg)
1924 Geheimer Hofrat
WL Hauptforschungsgebiete: Bakteriologie, Immunologie, Toxikologie, Gewerbe- und Sozialhygiene
1903 Nachweis der Zymase (Gärungsferment, insb. in der Hefe)
1904 Hahnsches Sterilisationsverfahren für Nahtmaterial
1908 Entwicklung des sog. „Hahnschen Aspirators“ (Abb. 7 in SL Schulz 1985, 48).
Mitherausgeber der Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten, medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Virologie
   
M Berliner Medizinische Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Volkshygiene
GPV • Auswahlbibliographie – Martin Hahn (1902-1933, 70 Nrn.), in: Schulz 1985 (SL), 111-115.
• Bibliography of Publications of Martin Hahn, 1889-1933, in: Weindling 1985 (SL), 9-20.
• Schriftenverzeichnis Martin Hahn von Paul Weindling in: Neuner/Hützen 2012 (SL), 236-248.
W • Zur Aetiologie und Pathogenese der Arteriosclerose. Diss. München 1889, 28 S.
• Ėkkovskij svišč ven nižnej poloj i vorotnoj i ego posledstvija dlja organizma. I. Čast’ fiziologičeskaja (Vasilij Nikolaevič Massen, I. P. Pavlov); II. Čast’ chimičeskaja (M. Gan, M. V. Nenckij). Archiv biologičeskich nauk 1 (1892) 4, 400-446, 466 ff.; auch in: Russkij vrač (1904) Nr. 38, 1298 ff.; deutsch: Die Eck’sche Fistel zwischen der unteren Hohlvene und der Pfortader und ihre Folgen für den Organismus. I. Physiologischer Theil von O.[!] Massen und J. Pawlow; II. Chemischer Theil von M. Hahn und M. Nencki. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 32 (1893), 161-185, 185-201.
• Ueber die Beziehungen der Leucocyten zur bactericiden Wirkung des Blutes. Habil.-Schr. München 1895, 42 S.
Q • Nachlass (Notizbücher, Wissenschaftliche Briefe, Familienbriefe, Material über Forschung in Russland, Manuskripte und Vorträge, Verschiedenes, u. a. 3 Fotos, Schriftenverzeichnis), in: Wellcome Unit for the History of Medicine, Oxford.
• Archivalien in: Staatsarchiv Hamburg, Universität Hamburg, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Staatsarchiv München, Universität München, Zentrales Staatsarchiv Dienstelle Merseburg.
SL • Hahn, Judith, Gaida, Ulrike, Hulverscheidt, Marion: 125 Jahre Hygiene-Institute an Berliner Universitäten. Eine Festschrift. Berlin 2010, 25-27 (Online Ressource, 13.7.2011).
• Heymann, Bruno: Martin Hahn †. Die medizinische Welt 8 (1934), 1713.
• Kvasov, Dmitrij Grigor’evič, Fedorova-Grot, Aleksandra Konstantinovna: Fiziologičeskaja škola I. P. Pavlova. Portrety i charakteristiki sotrudnikov i učenikov. Leningrad 1967, 81.
• Neuner, Stefanie, Hützen, André: Im Kampf gegen die Cholera. Der jüdische Arzt Martin Hahn (1865-1934) als Forschungsreisender in Russland. Hrsg. v. Juliane C. Wilmanns (†), Dietrich von Engelhardt, Gerrit Hohendorf. Münster u. a. 2012 (Münchener Beiträge zur Geschichte und Ethik der Medizin 1), 260 S.
• Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 110-111, 205.
• Schulz, Elke: Leben und Werk des Hygienikers Martin Hahn (1865-1934). Diss. Erfurt 1985, 156 S.
• Schütz [Franz]: Martin Hahn †. Deutsche medizinische Wochenschrift 61 (1935), 69-70.
• Voswinckel, Peter (Hg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre von Isidor Fischer †. Bände III-IV: Nachträge und Ergänzungen. 3. Bd. Hildesheim, Zürich, New York 2002, 576.
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): II 512, 270-272.
• WBIS JBA: Jüdisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): II 210, 420-422.
• Weindling, Paul: From bacteriology to social hygiene: The papers of Martin Hahn (1865-1934). Oxford 1985 (Research publications of the Wellcome Unit for the History of Medicine, Oxford 5), 22 S.
• Wikipedia (Online Ressource, 12.7.2011).
P • Portrait (Abb.) aus: Lehrer der Heilkunde und ihre Wirkungsstätten. Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Münchener Medizinischen Wochenschrift 80 (1933) Jubiläums-Beilage 1933, 2.
• Portrait in: Heymann 1934 (SL).
• Portraits in: Schulz 1985 (SL): Jugendfoto, S. 23; Foto aus der Berliner Zeit 1922-1933, S. 79.
• Portrait in: Hahn/Gaida/Hulverscheidt 2010 (SL), 25, und Wikipedia (SL).
• Portraits in: Neuner/Hützen 2012 (SL): In jungen Jahren (S. 40), auf einem Gruppenfoto von 1920 (S. 104), in seiner Berliner Zeit (S. 117).
• Max Oppenheimer (1885-1954): Martin Hahn (um 1926). Öl auf Leinwand. Im Besitz von Prof. Dr. med. Helmut Hahn, Berlin; Reproduktionen (Fotos) in: SL Schulz 1985 und Weindling 1985, jeweils im Frontispiz.

1 Jüdischer Abstammung, um 1884 Konvertierung zum Protestantismus.
2 In allen Nachschlagewerken in WBIS JBA (SL) ist fälschlicherweise als Todesjahr 1943 (Zahlendreher) angegeben.
3 Abbildung vgl. Wikipedia (SL).
4 Ehefrau des Neurologen Ernst Julius Remak (1849-1911) und Mutter des Mathematikers und Nationalökonomen Robert Remak (1888-1942). Vgl. Online Ressource (26.7.2011), und Neuner/Hützen 2012 (SL), 36.
5 Ehefrau des Mathematikers Kurt Hensel (1861-1941), nicht des Neurologen Ernst Julius Remak (1849-1941) wie in Wikipedia (SL) angegeben. Vgl. Kurt Hensel unter Online Ressource (12.7.2011), und Neuner/Hützen 2012 (SL), 37.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 109-112.