zurück zurück
Carl Julius Richard Happich

HAPPICH, Carl Julius Richard

 

ГАППИХ, Карл Карлович / GAPPICH, Karl Karlovič

Namensvariationen: Karl

 

 

* 6./18.4.1863, Potsick (heute Pootsiku, Estland)

9.7.1923, Schömberg (Württemberg), Grabstätte: Tartu[1]

Veterinärmediziner, Bakteriologe

 

 

V

Dietrich Carl (Karl) August (1814-1889), Hauslehrer, später Gartenarchitekt[2]

M

Emilie, geb. Henning

E

Olga Marie Elisabeth, geb. Hesse

N

Anna Olga Emmeline, verh. Kima (* 1895)

Woldemar Carl Leopold (* 1896)

Elisabeth Johanna Gertrud (* 1898)

Marie Clara Adele (* 1901)

Georg Alexander Arthur (* 1903)

Carl Robert Alphons (* 1904)

 

A

1878-1883

Besuch des Gouvernement-Gymnasiums in Reval

 

1884-1888

Studium am Veterinärinstitut Dorpat

 

1892

Mag. med. vet. am Veterinärinstitut Dorpat bei Woldemar Gutmann (1851-1933)[3]

 

B

1888-1890

Tierarzt der Auktionsstallungen in St. Petersburg

 

1890(Aug.-Nov.)

Hilfsassistent an der St. Petersburger „Pasteur-Station“[4]

 

1890-1891

Gehilfe des Prosektors im pathologo-anatomischen Kabinett am Veterinärinstitut Dorpat

 

1891, 1897(?)[5]

Forschungsaufenthalte und bakteriologische Studien bei R. Koch in Berlin sowie in Paris

 

1892-1895[6]

Dozent für Bakteriologie und Seuchenlehre am Veterinärinstitut Dorpat/Jur’ev

 

1895-1909

ao. Professor und 1910-1918 o. Professor für Epizootologie, Bakteriologie und Veterinär-Polizeikunde am Veterinärinstitut Jur’ev

 

1900-1907

Gründer und Leiter der „Pasteur-Station“ und des Bakteriologischen Milch-Laboratoriums am Veterinärinstitut Jur’ev

 

ab 1913

zugleich Professor für Bakteriolologie und biologische Hygiene an einer privaten Hochschule in Rostov am Don

 

1914-1918

Direktor des Veterinärinstituts Jur’ev, ab 1918 Tierärztliche Hochschule Tartu

 

1918

Rektor der Tierärztlichen Hochschule Tartu

 

1919-1923

Professor und Dekan an der Tierärztlichen Fakultät[7] der Universität Tartu

 

1907

Teilnahme am 14. Kongress für Hygiene und Demographie in Berlin (23.-29.9.)

 

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

 

1899

„Russischer Staatsrat

 

Seit 1979

Denkmal im Gutspark in Pootsiku

 

 

Mehrere Medaillen, darunter:

 

1900

Große silberne [Ausstellungs-]Medaille (für seine Rahmsäurekulturen)[8]

 

WL

Trug wesentlich zur Entwicklung der Michwirtschaft in Rußland bei.

Gründungsinitiator der milchwirtschaftlichen Laboratorien in St. Petersburg und Moskau

Forschungsthemen und -ergebnisse:

Bakteriologische Untersuchungen der Milch und der Milchprodukte (z.B. Butter und Käse, die atypisch in Farbe, Geschmack, Geruch, Konsistenz etc. sind)

Untersuchungen des Tuberkel-Bazillus in Milch und Milchprodukten

Bereitung und Verwendung von Bakterien bei der Milchprodukte-Erzeugung (z.B. von Reinkulturen für Rahmreifung)

Entdecker des Milchsäurebakteriums Lactobacillus acidophilus

Bekämpfung von Infektionskrankheiten

1900 Entdeckung einer neuen Krankheit der Krebse

1906-1909 Hauptredakteur von Žurnal naučnoj i praktičeskoj veterinarnoj mediciny = Zeitschrift für wissenschaftliche und praktische Veterinärmedizin

Ab 1902 Mitredakteur der Zeitschrift Moločnoe chzjajstvo = Milchwirtschaft

 

M

Corpsphilister der „Fraternitas Dorpatensis“ in Lettland,[9] Veterinärinstitut Char’kov (1914 Ehrenmitglied)

 

GPV

Publikationen-Auswahl 1892-1907 (mit Titelangaben in Deutsch), in: Albert (Hg.) 1908 (SL)

 

W

(Auswahl)

Russischsprachige Publikationen:

K voprosu o zaraženii zdorovogo životnogo organizma bacillami zlokačestvennogo oteka [Zur Frage der Infektion des gesunden Organismus mit Bazillen des malignen Ödems]. Diss. Derpt 1892, 78 S.

Zapiski po bakteriologii [Notizen über Bakteriologie]. Mit V. Balakm’ev. Jur’ev 1898, 296 S.

Pjatidesjatiletnij jubilej Jur’evskago Veterinarnago Instituta: 14. Jan. 1898 g. [50-jähriges Jubiläum des Veterinärinstituts Jur’ev (Dorpat) am 14. Januar 1898]. Mit Ja. Negotin. Jur’ev 1898, 115 S.

Bakterii poleznye i vrednye v moločnom chozjajstve [Nützliche und schädliche Bakterien in der Milchwirtschaft]. Sankt-Peterburg 1899, 50 S.

Lekcii po bakteriologii [Vorlesungen zur Bakteriologie]. 1-2Jur’ev 1902, 2 Bde.; 31910, 372 S.; 41914, 425 S.

Gigiena i moločnoe delo [Hygiene und Milchwirtschaft]. Archiv veterinarnych nauk 1903, Nr. 9, 20 S.

O tuberkuleze rogatogo skota i sovremennych sposobach bor’by s nim [Über Rindertuberkulose und moderne Methoden ihrer Bekämpfung]. Vitebsk 1904, 15 S.

Sanitarnyj nadzor za molokom i moločnymi produktami v gor. Jur’eve [Sanitärkontrolle von Milch und Milchprodukten in Jur’ev]. Jur’ev 1913, 64 S.

Deutschsprachige Publikationen:

Eröffnung und Programm der milchwirtschaftlichen Abtheilung der bakteriologischen Station des Veterinärinstituts. Baltische Wochenschrift für Landwirt-schaft, Gewerbefleiß und Handel 38 (1900) Nr. 19, 215-216.

Ueber die Anwendung der Rahmsäure-Reinkulturen. Ibid., Nr. 35, 389-390.

Vorläufige Mittheilung über eine neue Krankheit der Krebse. Ibid., Nr. 47, 528-529.; auch in: Zeitschrift für Fleisch- und Milchhygiene 11 (1900/1), 262ff.

Ueber Milchbakterien. Fortschritte der Veterinär-Hygiene 1 (1903), 149-151.

Bericht über die Thätigkeit des milchwirthschaftlichen bacteriologischen Laboratoriums zu Jurjew (Dorpat.) für das Jahr 1903-1904. Verfasst vom Leiter des Laboratoriums. Jur’ev 1906, 127 S.; ~ für das Jahr 1910. Jur’ev 1911.

Organisation der Butterkontrolle im Baltischen und Nordwestgebiet Russlands. Von Prof. C. Happich und W. Nesmelew. Zeitschrift für praktische und wissenschaftliche Veterinärmedizin 2 (1909), 11 S.

Die Tierärztliche Hochschule zu Dorpat, von ihrer Gründung bis zur Gegenwart (1848-1918). Dorpat 1918, 25 S.

 

SL

Albert, H. (Hg.): Medizinisches Literatur- u. Schriftsteller-Vademecum. 1907/08. Hamburg 1908, 220.

Erik-Amburger-Datenbank (EAD). Ausländer im vorrevolutionären Russland (Online Ressource): Dokument-Id [92065/94455 (6.11.2013)].

Eesti Entsüklopeedia (EE) (Online Ressource, 7.11.2013).

Geni (Online Ressource, 6.11.2013).

Lenz,Wilhelm (Hg.): Deutschbaltisches biographisches Lexikon 1710-1960. Köln, Wien 1970, 295; auch in WBIS BaBA (SL).

Ridala, E. Ch.: Rol’ prof. K. K. Gappicha v razvitii moločnogo dela v Rossii / Die Rolle von Professor Happich in der Entwicklung der Michwirtschaft in Rußland. In: Dostiženija nauki i praktiki v oblasti mikrobiologii i epizootologii = Progress in science and practice in the field of microbiology and epizootology. Tartu 1973, 178-181 (mit deutscher Zusammenfassung S. 180-181).

Vikipeedija (Online Ressource, 6.11.2013).

WBIS BaBA: Baltisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 11.11.2013): I 116, 82-83; II 83, 401-407.

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online Ressource, 6.11.2013): SU 104, 55.

 

P

▪ Portraits in: SL EE und WBIS BaBA.

 


 

[1]

In Volkov/Kulikova 2003 (SL) irrtümlich als Todesort angegeben.

[2]

Geboren in Quedlinburg, ging als Hauslehrer nach Kasimov im Gouvernement Rjazan’ und wurde später Gartenarchitekt in Potsick (Potzig ?) in Estland. EAD (vgl. SL): Dokument-Id [68703/67777 (6.11.2013)].

[3]

Russ. Vol’demar Geogievič Gutman, 1891-1928 Professor für Veterinärmedizin in Dorpat/Jur’ev/Tartu.

[4]


Nach dem Muster der Pasteur-Station in Paris eine medizinische Einrichtung zur Durchführung der Impfung gegen Tollwut in Russland. Die erste wurde auf Initiative von Il’ja Il’jič Mečnikov und Nikolaj Fedorovič Gamaleja 1886 in Odessa gegründet, die zweite in St. Petersburg, aus der später mit Unterstützung des Prinzen Alexander von Oldenburg [Aleksandr Petrovič Ol’denburgskij] (1844-1932) das Institut für Experimentelle Medizin (IEM) hervorgegangen ist, ebenfalls 1886. Weitere folgten z.B. in Moskau, Char’kov, Warschau und Samara, später in Jur’ev (s.u.). Vgl. dazu u.a. Andrjuškevič, T. V., Mazing, Ju. A.: Sankt-Peterburgskaja Pasterovskaja stancija. Medicinskij akademičeskij žurnal 11 (2011) 3, 112-121.

[5]

Nur in Volkov/Kulikova 2003 (SL), vermutlich Druckfehler.

[6]

In Lenz 1970 (SL) irrtümlich 1905 angegeben.

[7]

Wurde 1919 an der Universität auf der Grundlage des Veterinärinstituts neu gegründet.

[8]

Prämiierungs-Liste der Nordlivländischen August-Ausstellung 1900. Beilage zur „Baltischen Wochenschrift“ 1900, 8.

[9]

Rigasche Rundschau Nr. 160, 26.07.1923.


Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 188-191.