zurück zurück
Friedrich Huldreich Erismann

ERISMANN, Friedrich Huldreich

 

ЭРИСМАН, Федор Федорович / ĖRISMAN, Fedor Fedorovič

Namensvariationen: Фридрих Гулдрейх, Fridrich Guldrejch

 

* 12./24.11.1842, Gontenschwil, Kt. Aargau

31.10./13.11.1915, Zürich

Augenarzt, Hygieniker

Lehrer von S. F. Bubnov, G. V. Chlopin, P. N. Diatroptov, K. Ja. Il’kevič, P. J. Kurkin, S. S. Orlov

 

 

V

Johann Friedrich (1807-1846), Pfarrer

 

M

Wilhelmine, geb. Benker (1808-1868)

 

E

1. Nadežda Prokof’evna, geb. Suslova (1843-1918), Ärztin[1]

2. Sophie, geb. Hasse (1846/7-1925), Ärztin[2], Mutter der Kinder:

 

N

Theodor Paul (Fedor, auch Fedja, Fedorovič) (1883-1961), Philosoph, Experimentalpsychologe und Physiker

Sergius (Sergej Fedorovič) (1888-1969), Bau- und Maschinen-Ingenieur[3]

Wera (Wjera Fedorovna) (1890-1970), Ärztin für Nerven- und Gemütsleiden, Malerin

 

 

A

Vor 1861

Besuch der Volks- und Bezirksschule in Schöftland

 

 

1861

Abschluss der Kantonsschule in Aarau, Kt. Aargau

 

 

1861-1867

Studium der Medizin an den Universitäten Zürich, Würzburg und Prag

 

 

1867

Promotion zum Dr. med. an der Universität Zürich

 

 

1867-1869

Fachausbildung in Ophthalmologie in Heidelberg, Wien und Berlin

 

 

B

1869

Übersiedlung nach Russland und russisches Arzt-Examen an der Mediko-Chirurgischen Akademie in St. Petersburg

 

 

1869-1872

Augenarzt in St. Petersburg

 

 

1872-1873

Weiterbildung an der Universität Zürich

 

 

1873-1874

Studienaufenthalt bei M. v. Pettenkofer und Carl von Voit an der Universität München

 

 

1874-1879

erneut niedergelassener Arzt in St. Petersburg, zugleich publizistische Tätigkeit

 

 

1877-1878

Leiter der Sanitätskommission zur Durchführung von Desinfektionsarbeiten im Russisch-Türkischen Krieg

 

 

1879

Übersiedlung nach Moskau

 

 

1879-1885

Sanitätsinspekteur der Moskauer Industrieunternehmen

 

 

1881-1882

Dozent am Lehrstuhl für Gerichtliche Medizin an der Universität Moskau

 

 

1882-1896

Gründer und Professor des Lehrstuhls für Hygiene an der Universität Moskau

 

 

1883

Gründer des Hygienischen Laboratoriums, ab 1890 reorganisiert in Hygiene-Institut, an der Universität Moskau

 

 

1891-1896

Gründer und Leiter der Moskauer Städtischen Sanitärstation (ab 1921 Sanitär-Hygiene-Institut, 1927 umbenannt in sog. „Erismann-Hygiene-Institut“, s.u.)

 

 

1884

Besuchsreise in Kliniken und Laboratorien in Zürich, Berlin, Leipzig und Paris[4]

 

 

ab 1885

Sanitätsarzt für Gouvernement Moskau, insb. für Kreise Moskau und Bogorodsk

 

 

ab 1891

Gründer und Leiter der Sanitätsstation zur Untersuchung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen in Moskau

 

 

1896

Entlassung in Moskau und Rückkehr nach Zürich, dort Arzt und Privatgelehrter und Kommunalpolitiker

 

 

 

Politische Ämter, Funktionen und Mitgliedschaften:

 

 

1898

Mitglied des Großen Stadtrates in Zürich

 

1899-1901

Präsident der Arbeitskammer

 

1901-1915

Stadtrat und Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Zürich

 

1900

Mitglied der Bezirks- und 1901 der Zentralschulpflege

 

1904-1915

Mitglied des Zürcher Kantonsrates

 

ab 1897

Mitglied der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz

 

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

 

1882

Dr. med. h. c. in Moskau

 

1889

„Wirklicher Russischer Staatsrat“

 

1937

Denkmal mit Büste vom Bildhauer N. S. Ševkunov vor dem Hygiene-Gebäude der Universität Moskau (Abbildung in der Druckversion Fischer 2015)

 

 

Denkmal in der Allee berühmter Gelehrter der Medizinischen Akademie in Dnepropetrovsk

 

1992

Postkarte mit Briefmarke und Abbildung des Denkmals mit Büste anlässlich des 150. Geburtstages

 

 

Nach ihm ist benannt:

Seit 1927 Naučno-issledovatel’skij institut gigieny im. F. F. Ėrismana (sog. „Erismann-Hygiene-Institut“), heute Federal’nyj naučnyj centr gigieny F. F. Ėrismana in Moskau

Seit 1928 Bol’nica im. Ėrismana („Erismann-Krankenhaus“) in St. Petersburg

Seit 1926 Erismannstrasse und Erismannhof in Zürich-Aussersihl

Gedenkheft: Obščestvennyj vrač 1916, Nr. 1; darin u.a. S. 37-43: P. I. Kurkin: F. F. Ėrisman i Pirogovskoe obščestvo.

 

WL

Reformator der Medizin in Russland, insb. des Gesundheitsdienstes auf dem Lande, der sog. Zemstvo-Medizin, der Sozial- und Arbeitsmedizin, u.a. als Organisator der sanitären Aufsicht über die Industriebetriebe

Mitbegründer der wissenschaftlichen Hygiene in Russland

Gründer des Hygiene-Instituts an der Universität Moskau

Gründer der Hygieniker-Schule in Moskau

Aktive Beteiligung an der Errichtung von Universitätskliniken

Hauptforschungsthemen: Öffentliche Gesundheitspflege (Lebensbedingungen und Ernährung, Schul- und Arbeitshygiene, Fragen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Moskau u.v.a.), Sanitätswesen

1870 Entwurf eines neuen Konstruktionsmodells für Schulbänke (parta Ėrismana [Erismann-Pult])

Autor von Lehrbüchern zur Hygiene, u.a. 1877 der ersten russischen Anleitung zur „professionellen“ Hygiene

Redakteur von hygienischen Fachzeitschriften

 

M

Moskovskoe gigieničeskoe obščestvo [Moskauer Hygienische Gesellschaft] (1892 Mitgründer und Vorsitzender), Obščestvo russkich vračej v pamjat’ N. I. Pirogova [N. I. Pirogov-Gesellschaft russischer Ärzte] (ab 1894 Präsident)

 

GPV

▪ Izbrannye proizvedenija [Ausgewählte Werke]. Moskva 1959, Bd. 1-2.

Publikationen 1875-1901, in: SL Mumenthaler 1991, 249-252.

 

W

(Auswahl)

Deutschsprachige Publikationen:

Ueber Intoxikations-Amblyopieen. Diss. Zürich 1867, 76 S.

Die Desinfectionsarbeiten auf dem Kriegsschauplatze der europäischen Türkei während des russisch-türkischen Feldzugs 1877/78. München 1879, 220 S.

Gesundheitslehre für Gebildete aller Stände. München 1878, 428 S.

Das Musterschulzimmer. Internationale medizinisch-wissenschaftliche Ausstellung in Berlin, August 1890. Augsburg 1890, 23 S.

Die Organisation der unentgeltlichen ärztlichen Fürsorge mit Hülfe des Bundes in der Schweiz. Bern 1903, 20 S.

Russischsprachige Publikationen:

Rukovodstvo po gigiene [Anleitung zur Hygiene]. Sankt-Peterburg 1872-1877.

Professional’naja gigiena ili gigiena umstvennogo i fizičeskogo truda. Sankt-Peterburg 1877, 406 S.

Kurs gigieny [Lehrbuch der Hygiene]. Moskva 1887-1888.

Sanitarnoe izsledovanie fabričnych zavedenij Moskovskago uezda [Sanitätische Untersuchungen der Fabrikanlagen des Kreises Moskau]. Moskva 1882-1885.

Kratkij učebnik po gigiene [Kurzes Lehrbuch der Hygiene]. Moskva 1898, 480 S.

 

Q

Matrikel der Universität Zürich: 2346, 2822 und 3103; Online-Edition: Online Ressource (19.8.2014).

 

SL

(Auswahl):

Bazanov, Viktor Alekseevič: F. F. Ėrisman (1842-1915). Leningrad 1966 [a], 160 S.

Bazanov, V. A.: Fedor Fedorovič Ėrisman. Fel’dšer i akušerka 31 (1966 [b]) 5, 40-45.

Bürgi, Markus: Erismann, Friedrich. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) (Online Ressource, 19.8.2014).

Erik-Amburger-Datenbank (EAD). Ausländer im vorrevolutionären Russland (Online Ressource): Dokument-Id [53457/52731 (19.8.2014)].

Müller-Dietz, Heinz E.: Zur Tätigkeit des Hygienikers F. Erisman in Moskau. Clio Medica 4 (1969), 203-210.

Müller-Dietz, Heinz E.: Ärzte zwischen Deutschland und Russland. Lebensbilder zur Geschichte der medizinischen Wechselbeziehungen. Stuttgart, Jena, New York 1995 (Medizin in Geschichte und Kultur 19), 123-131: Huldreich F. Erismann: Hygiene in Russland.

Mumenthaler, Rudolf: „Keiner lebt in Armuth“. Schweizer Ärzte im Zarenreich. Zürich 1991 (Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer 4), 158-169: Friedrich Huldreich Erismann: Zemstvo-Arzt und engagierter Wissenschaftler.

Petrov, Boris Dmitrievič: F. F. Ėrisman. Moskva 1970, 63 S.

Pfandl, Heinrich: Kritik und nicht nur Phrasen: Friedrich Huldreich Erismann und seine Familie als Ausdruck einer gelebten Multikulturalität über drei Generationen. In: Peter Deutschmann (Hg.): Kritik und Phrase: Festschrift für Wolfgang Eismann zum 65. Geburtstag. Wien 2007, 489-507.

Schmid, Arthur: Erismann Huldrich Friedrich. In: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 68/68 (1958), 179-180.

Skorkin, Konstantin V.: Oni nosili tvoju familiju. Biografičeskij spravočnik. Zemskaja i sovetskaja medicina 1900-1941. Zolotye tri s polovinoj tysjači. Čast’ 1. Moskva 2012, 1256.

Vasylyev, Konstantin K., Vasylyev, Yuriy K., Melnichenko, Аndrey V.: Die Bildung einer Wissenschaftsgemeinde von Hygienikern im Russischen Reich. Grigorij V. Chlopin (1863-1929) und seine Schule. In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hgg.): Hygiene als Leitwissenschaft. Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 7.-8.10.2013. Aachen 2014 (Relationes 16), 130-160; zu F. Erismann insb. S. 136, 140, 142.

Vikipedija (Online Ressource, 19.8.2014).

Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Moskovskie professora XVIII – načala XX vekov. Estestvennye i techničeskie nauki. Moskva 2003 [a], 287.

Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003 [b], 516-517.

WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 19.8.2014): I 289, 197-199; II 336, 107-109, 111-114; III 220, 84-86.

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online Ressource, 19.8.2015) R 522, 302-313; SU 495, 330-334.

Wick, Hanspeter: Friedrich Huldreich Erismann (1842-1915). Russischer Hygieniker – Zürcher Stadtrat. Diss. Zürich 1970 (Zürcher medizin-geschichtliche Abhandlungen 82), 61 S.

Wikipedia (Online Ressource, 19.8.2014).

 

P

▪ Portrait (Abb.) aus: SL Vikipedija.

Portraits in: SL Bazanov 1966 [a,b], Mumenthaler 1991, Müller-Dietz 1969, Müller-Dietz 1995, Petrov 1970, Pfandl 2007, Volkov/Kulikova 2003 [a, b].

Gemälde (Privatbesitz Vera Erismann), in: Mummenthaler 1991.

 


 

[1] Heirat 1868. Zu N. P. Suslova siehe Online Ressource (20.8.2014).
[2] Russ. Sof’ja Jakovlevna Gasse, deutscher Herkunft, Studium und 1876 Dr. med. an der Universität Zürich (Matrikel: 4129), Heirat 1883 in St. Petersburg, 1896 Übersiedlung nach Zürich und 1903 Einbürgerung.
[3] † Sergius Erismann. Schweizerische Bauzeitung 87 (1969), 522.
[4] Die mitgebrachten Eindrücke dienten als Grundlage für den Bau des Klinikstädtchens „Kliničeskij gorodok“ in Moskau. Mummenthaler 1991, 166.

 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 145-149.