zurück zurück
Georgij Dmitrievič Belonovskij

BELONOVSKIJ, Georgij Dmitrievič

 

БЕЛОНОВСКИЙ, Георгий Дмитриевич

Namensvariationen: BELANOVSKIJ, BELONOWSKI, BELONOWSKY, БЕЛАНОВСКИЙ, G. D.

 

 

* 21.2./5.3.1875, Lubny, Gouvernement Poltava[1]

25.7.1950, Leningrad, Grabstätte: Friedhof Bol’šeochtinskoe[2]

Marinearzt, Mikrobiologe, Immunologe

  

 

V

Dmitrij, Lehrer an einer Lehranstalt

E

[Namen unbekannt] Belonovskaja

N

2 Söhne, beide Opfer stalinistischer Repression:[3]

Georgij Grigor’evič (1908-1938), Radiotechniker

Lev Grigor’evič († 1953)

Enkelin Ljudmila Georgievna Belonovskaja (vgl. Fn. 3)

 

A

Bis 1893

Besuch der Gymnasien in Moskau und Lubny

 

1893-1894

Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Kiev

 

1894-1899

Studium an der Militärmedizinischen Akademie (MMA) in St. Petersburg, u.a. Histologie bei Michail Dorimedontovič Lavdovskij (1846-1902)  und Bakteriologie bei Sergej Sergeevič Botkin

 

1899

„Arztdiplom mit Auszeichnung“

 

1902

Dr. med. an der MMA

 

B

Ab 1899

Arzt und Weiterbildung im Marine-Krankenhaus in Kronštadt bei V. I. Isaev

 

1899-1901

Beteiligung an der Bekämpfung des Skorbuts in der Wolga-Region

 

1901

Militärarzt in Mitau

 

1902-1921

Arzt und Weiterbildung im Marine-Krankenhaus in Kronštadt bei V. I. Isaev

 

ab 1902

Stellvertreter, ab 1907 Leiter des Laboratoriums im Marine-Krankenhaus in Kronštadt

 

1902-1903

zugleich Arzt in der Peststation auf „Fort Aleksandr I.“ nahe Kronštadt

 

1902-1903

Praktikant am Institut für Experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg

 

1903-1904

8 Monate auf Überseeschifffahrten

 

1904-1905

Vorlesungen in Bakteriologie und praktische Übungen für Krankenhausärzte und Fürsorgeschwestern im Marine-Krankenhaus in Kronštadt

 

1905-1907

Studienaufenthalte im Ausland:

- am Pasteur-Institut in Paris (13 Monate) bei Il’ja Il’jič Mečnikov

- am Pathologischen Institut der Universität Berlin bei Ernst Leopold Salkowski und (10 Monate) bei J. Morgenroth

- in Genua bei Edoardo Maragliano (1849-1940)

- in London bei Almroth Edward Wright (1861-1947)

 

1908-1909

Privatdozent am Lehrstuhl für Bakteriologie am Medizinischen Institut für Frauen in St. Petersbug

 

1908-1910

Teilnahme an der Bekämpfung der Cholera-Epidemie in Kronšadt

 

1909-1911

Assistent für Bakteriologie am Lehrstuhl für Hygiene und allgemeine Bakteriologie am Klinischen Institut der Großfürstin Elena Pavlovna

 

ab 1911

Privatdozent an der MMA

 

1911-1917

zugleich Professor und Abteilungsleiter am Lehrstuhl für Mikrobiologie am Klinischen Institut der Großfürstin Elena Pavlovna (nach 1917 Staatliches Institut für Fortbildung von Ärzten) in St. Petersburg/Petrograd

 

1912

Forschungsaufenthalt in der Serologischen Abteilung des Institutes „Robert Koch“ in Berlin bei Richard Otto (1872-1952)

 

1915

Leiter der Sanitäts-Desinfektions-Truppe am Schwarzen Meer

 

ab 1917

weitere Teilnahmen an der Bekämpfung von Epidemien:

- der Pest in Trapezunt (1917)

- des Fleckfiebers in St. Petersburg (1919-1920)

 

1917-1950

Leiter des wiedergegründeten Lehrstuhls für Bakteriologie und (ab 1938) Epidemiologie, 1936 Dekan der Sanitäts-Hygienischen Fakultät, am Staatlichen Institut für Fortbildung von Ärzten in Petrograd/Leningrad

 

1931

Verhaftung, längere Zeit Inhaftierung im Lager und Entlassung[4]

 

1934

Titel „Dr. der Biologischen Wissenschaften“ (Akademie der Wissenschaften der UdSSR)

 

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

 

1935

„Verdienter Wissenschaftler der UdSSR“

 

 

„Orden des Roten Banners der Arbeit“

 

 

„Ehrenzeichen der Sowjetunion“

 

WL

Gründer des ersten Lehrstuhls für Bakteriologie und Epidemiologie am Klinischen Institut der Großfürstin Elena Pavlovna in St. Petersburg

Hauptforschungsgebiete: Medizinische Bakteriologie, Epidemiologie und Immunität

Hauptforschungsthemen: Untersuchungen der Darmflora, enzymatische Wirkung von Bakterien-Säften, bakterizide Eigenschaften von Blut und Organen, Zell-Immunität, Tuberkulose- und Grippe-Prophylaxe u.a.

1905 Verfasser eines Lehrbuchs zu Grundlagen der Bakteriologie

1918 erster Vorschlag zur antiviralen Therapie der Influenza in Russland, zusammen mit Vasilij Andreevič Taranuchin (1873-1920)[5]

Beschreibung des ersten Experiments mit einer Impfung gegen Bauchtyphus in Russland

Vorschlag zur Immunisierung gegen Scharlach durch lokale Impfung: 1927 Methode der Immunisierung durch Einspritzung des Virustoxins

Einer der Hauptinitiatoren der Tbc-Impfung für Neugeborene in der UdSSR

M

„Gesellschaft der Bakteriologen in Wien“ (1928 Ehrenmitglied), Akademija nauk SSSR [Akademie der Wissenschaften der UdSSR] (1929), Association de Bactériologie, Nancy (1934 Ehrenmitglied)

 

W

Russischsprachige Publikationen:

▪ O vlijanii vpryskivanij raznych doz gemolitičeskoj syvorotki na čislovoj sostav elementov krovi [Über die Wirkung der Injektionen verschiedener Dosen von hämolytischem Serum auf die zahlenmäßige Zusammensetzung des Blutes]. Diss. Sankt-Peterburg 1902, 114 S.

▪ Kratkie očerki osnov bakteriologii. Lekcii, čitannye na podgotovnom kurse sester miloserdija v Kronštadtskom morskom gospitale [Kurzer Abriss der Grundlagen zur Bakteriologie. Vorträge auf dem Vorbereitungskurs der Fürsorgeschwestern im Marine-Krankenhaus in Kronštadt]. Sankt-Peterburg 1905, 63 S.; 2. Aufl. u.d.T.: Kratkie očerki osnov bakteriologii. Dlja sester miloserdija i fel’dšerov [Für Fürsorgeschwestern und Feldscher]. Petrograd 1916, 67 S.

Bakterial’naja flora kišečnika i ee značenie [Darmbakterienflora und ihre Bedeutung]. In: L. A. Tarasevič (Hg.): Medicinskaja mikrobiologija dlja vračej i studentov. T. 2. S.-Peterburg, Kiev 1913, 439-444.

▪ Moločnokislye mikroby. Bakterioterapija [Milchsäuremikroben. Bakterio-therapie]. Medicinskaja mikrobiologija dlja vračej i studentov 2 (1913), 445-451.

▪ Nevidimye bakterii [Unsichtbare Bakterien]. Petrograd 1923.

▪ Vlijanie bacill BCŽ na kul’turu tkanej lejkocitov i popytka immunizirovat’ in vitro [Wirkung von BCG-Bazillen auf die Gewebekultur von Leukozyten und der Immunisierungsversuch in vitro]. Mikrobiologičeskij žurnal 1928, Nr. 6, 2-10.

▪ Dinamika immuniteta [Immunitätsdynamik]. Moskva, Leningrad 1944, 52 S.

Deutschsprachige Publikationen:

Zur Frage der Beziehungen der Toxine zu den Zellenelementen des Organismus. Von Dr. G. Belonowski. (Aus dem Pathologischen Institut der Universität Berlin). Biochemische Zeitschrift 5 (1907), 65-98.

▪ Ueber die Produkte des Bacterium coli commune in Symbiose mit Milchsäurebacillen und unter einigen anderen Bedingungen. Von G. Belonowski aus Petersburg. (Aus der chemischen Abteilung des pathologischen Instituts der Universität Berlin). Biochemische Zeitschrift 6 (1907), 251-271[6].

Zur Frage der Wirkung steriler Nahrung auf die Darmflora. [Aus dem Laboratorium von Prof. Metschnikoff, Institut Pasteur zu Paris.] Von Dr. G. Belonowsky aus Kronstadt. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt. 44 (1907), 322-324.

▪ Zur Frage über die Säureproduktion der bulgarischen Milchsäure-Mikroben. Mit M. N. Wassiljew. Milchwirtschaftliches Zentralblatt 41 (1912), 449-454.

▪ Über die Rolle des Komplements. [Aus der Bakteriologischen Abteilung des Staatlichen Instituts für ärztliche Fortbildung Leningrad[7]]. Von G. D. Belonowsky. Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie 53 (1927), 118-132.

▪ Die Scharlachätiologie im Lichte der Gewebezüchtungsmethode in vitro. G. D. Belonowsky und E. F. Rosenfeld. Aus der bakteriologischen Abteilung des Staatl. Institutes für ärztliche Fortbildung in Leningrad. In: Verhandlungen des Deutsch-Russischen Scharlach-Kongresses vom 11.-14. Juni 1928 in Königsberg Pr. Hrsg. von Th. J. Bürgers. Königsberg [1928], 127-132.

▪ Zur Frage der lokalen spezifischen Scharlachprophylaxe. Von Prof. G. D. Belonowsky und Dr. A. A. Müller, Leningrad. In: Verhandlungen des Deutsch-Russischen Scharlach-Kongresses vom 11.-14. Juni 1928 in Königsberg Pr. Hrsg. von Th. J. Bürgers. Königsberg [1928], 318-320.

Belonowski (Leningrad): Zur Frage der Immunisierung gegen Tuberkulose mittels BCG. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt., Originale 110 (1929), *184-*186.

In deutscher Sprache referierte bzw. angekündigte russische Publikationen:

Arinkin, M. und Belonowsky: [Obsoninbestimmungen]. Wrabsch-Anaja[!][8] Gazetta 1907, Nr. 44 u. 47. In: Jahresbericht über die Ergebnisse der Immunitätsforschung 3 (1908), 87.

▪ Belonowski, [Entstehung der Anaphylaxie nach intraperitonealer Einspritzung von Lipoidstoffen] Charkow. Med. Journ. 7 (1909), 5. In: Ivar Bang: Chemie und Biochemie der Lipoide. Wiesbaden 1911, 105.

▪ G. Belonowsky und A. Balkowsky: Ein Versuch, die Malaria mit Chinin, das mit Opsoninen versetzt ist, zu behandeln. (C.r. Asoc. de biologie 93. 152-157. Petrograd…). In: Chemisches Zentralblatt 1925, II, Nr. 12, 1192. (Oppenheymer).

▪ Belonowski und Müller: [„Über die sog. Organotaxis“]. Vrač. Delo (russ.) 1928. In: Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin einschließlich experimentelle Chirurgie 69 (1930), 520, 528.

▪ G. D. Belonowski: Über Immunitätsquellen. (Bull. Acad. Sci. U.R.S.S. [russ.: Iswestija Akademii nauk S.S.S.R.] [7] 1934. 291-300). In: Chemisches Zentralblatt 1935, I, Nr. 10, 1572. (Korotkij).

Redaktion der Übersetzung:

[Degkwitz, Rudolf: Die Masernprophylaxe und ihre Technik. Berlin 1923, 36 S.]. Degkvic, R.: Profilaktika kori i ee technika. Dlja bol’nic, škol’nych i praktičeskich vračej. Per. s nem. E. B. Bljumenau; red. G. D. Belonovskij. Leningrad 1926, 40 S.

 

Q

▪ Archiv Rossijskoj Akademii nauk Moskva (ARAN): f. 411. op. 4а.d. 70.

▪ Archiv Rossijskoj Akademii nauk, Sankt-Peterburgskij filial (ARAN SPF, St. Petersburger Filiale]):

     -- f. 2. op.11. d. 448.

     -- f. 951 (Materialien u.a. über wissenschaftliche Tätigkeit, zur Biographie, Fotographien, Korrespondenz, z.B. aus Paris und Wien).

 

SL

▪ Funeral-SPB.RU (Online Ressource, 4.6.2014).

Kolotilova, N. N.: Mikrobiologičeskie kursy v Institute Pastera: prepodavateli i slušateli iz Rossii. In: V. Ju. Afiani (Hg.): Rossijskie biologi v Institute Pastera. Naučnyj katalog vystavki. Moskva 2010, 49-50.

[Nekrolog] Georgij Dmitrievič Belonovskij. Mikrobiologija 20 (1951) Nr. 1, 84-85.

▪ Rossijskaja Akademia nauk (RAN). Kniga 2: 1918-1973 (1999), 162.

Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 43-44.

▪ [Zur Biographie] Online Ressource (4.6.2014).

P

▪ Portraits in: SL Funeral-SPB.RU, [Nekrolog], RAN 1999, 125 let Sankt-Peterburgskoj medicinskoj akademii poslediplomnogo obrazovanija. Pod red. Otari Givievič Churcilavа. Sankt-Peterburg 2010, 96, 134.

 


[1] In Funeral-SPB.RU (SL) irrtümlich als Geburtsort „Taganrog“ angegeben.
[2] Grabstätte ist seit 2001 Objekt des kulturellen Erbes St. Peterburgs. Abbildung unter Online Ressource (4.6.2014).
[3] Online Ressource (4.6.2014). Vgl. auch L. G. Belonovskaja: Ob otce, kotorogo ne videla (Online Ressource, 4.6.2014).
[4]

Zw. 1930-1931 wurden ca. 50 Mikrobiologen der Universitäten Moskau, Leningrad, Odessa, Char’kov, Saratov u.a. wegen angeblicher medizinischer bzw. bakteriologischer Spionage sowie der Gründung einer „antisowjetischen Mikrobiologenorganisation“, die sich später als Manipulation des NKWD erwiesen, verhaftet bzw. zum Tode verurteilt, darunter z.B. auch O. Hartoch, S. V. Koršun, S. I. Zlatogorov.
[5] Gerichtsmediziner und Epidemiologe. 1912-1914 Professor an der Universität Warschau und 1914-1920 Lehrstuhlleiter an der Universität Kiev.
[6]
„Zum Schluß ist mir eine angenehme Pflicht, Herrn Prof. E. Salkowski für die mir während der Arbeit zuteil gewordene Anleitung an dieser Stelle meinen aufrichtigsten Dank zu sagen.“
[7]
S. 118: „Ein Teil der Versuche wurde in der Serologischen Abteilung des Institutes ’Robert Koch’ ausgeführt, wofür ich Herrn Geheimrat Professor Otto meinen aufrichtigen Dank ausdrücken möchte.“
[8] Korrekte Transkription: „Wratschebnaja“ Gazetta [Ärzte-Zeitung].

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 32-37.