zurück zurück

FISCHER, Hermann Emil

ФИШЕР, Герман Эмиль / FIŠER, German Ėmil’

 
Portrait (Abb.) aus: Autobiographie (Q).
* 9.10. 1852, Flamersheim, Euskirchen
† 15.7.1919, Berlin (Freitod), Grabstätte: Friedhof Wannsee (Ehrengrab)
Professor für Chemie
Lehrer von M. R. Krimberg und A. N. Lebedev

V Laurenz (1807-1902), Kaufmann und Fabrikant
M Julie, geb. Poensgen (1819-1882)
E Agnes, geb. von Gerlach († 1895)
N Hermann Otto Laurenz (1888-1960), Professor für Chemie (ab 1948 in den USA)
Walter (1891-1916 [Suizid während des 1. Weltkriegs])
Alfred (1894-1917 [an Fleckfieberinfektion im 1. Weltkrieg])
   
A
Bis 1895 Besuch der „Höhere Bürgerschule“ in Euskirchen
1895-1869 Besuch des Gymnasiums in Wetzlar mit Abiturexamen
1869-1870 Kaufmannslehre in Rheydt
1871-1872 Studium der Chemie an der Universität Bonn bei Friedrich August Kekulé von Stradonitz
1872-1874 Fortsetzung des Studiums an der Universität Straßburg bei A. v. Baeyer
1874 Promotion bei Baeyer in Straßburg
1878 Habilitation an der Universität München
B
1875-1878 Assistent von Baeyer an den Universitäten Straßburg und München
1879-1882 ao. Professor für analytische Chemie in München
1882-1884 o. Professor an der Universität Erlangen
1885-1892 o. Professor an der Universität Würzburg
1892-1919 o. Professor an der Universität Berlin
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl):
Wirklicher Geheimer Rat
1890 Davy Medal (Royal Society London)
1902 Nobel-Preis für Chemie
1904 Orden pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
1912 Emil-Fischer-Medaille (Gesellschaft Deutscher Chemiker)
1913 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
1919 Emil-Fischer-Denkmünze (Verein Deutscher Chemiker)
Emil-Fischer-Plakette von Adolf von Hildebrand (1847-1921) (im Besitz der Nachkommen von H. O. L. Fischer in den USA)
1921 Denkmal aus Sandstein von Fritz Klimsch (1870-1960) (in der Hessischen Straße in Berlin im 2. Weltkrieg zerstört), Nachbildungen: 1952 aus Bronze von Richard Scheibe (1879-1964) in Berlin-Dahlem und 1995 als Zweitguss auf dem Robert-Koch-Platz in Berlin-Mitte
Gedenktafel in der Haupstraße 26 in Erlangen
Nach ihm sind u. a. benannt:
Fischersche Indolsynthese, Fischer-Projektion
Emil-Fischer-Hörsaal im Chemischen Institut der Humboldt-Universität Berlin
Emil-Fischer-Centrum an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schulen und Gymnasien (Emil-Fischer-Schule in Berlin, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen, in Schwarzheide u. a.), Straßen (Emil-Fischer-Straße in Berlin, Würzburg u. a.)
WL Begründer der Zucker- und Purinchemie. Weiteres vgl. SL
   
M Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. Weiteres vgl. SL
GPV vgl. SL
W vgl. SL
Q • Autobiographie: Emil Fischer: Aus meinem Leben. Geschrieben in dem Unglücksjahre 1918. Hrsg. von M. Bergmann. Berlin 1922 (Online Ressource, 24.9.2012).
SL (Auswahl):
• Abderhalden, Emil: Die Bedeutung von Emil Fischers Lebenswerk für die Physiologie und darüber hinaus für die gesamte Medizin. Naturwissenschaften 7 (1919), 860-861.
• Beckmann, E.: Gedächtnisrede. Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1920), 698-703.
• Bergmann, M.: Emil Fischer. In: Günther Bugge (Hg.): Das Buch Der Großen Chemiker. Bd. 2: Von Liebig bis Arrhenius. Weinheim/Bergstr. 1930, 408-420.
• Freudenberg, Karl: Fischer, Hermann Emil. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 5. Berlin 1961, 181-182 (Online Ressource, 24.9.2012).
• Helferich, B.: Emil Fischer zum 100. Geburtstag. Angewandte Chemie 65 (1953), 45-52.
• Hoesch, Kurt: Emil Fischer. Sein Leben und Werk. Berlin, Leipzig 1921 (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 54, Sonderheft), 480 S.
• Kähler, Dörthe: Der Nobelpreisträger: Emil Fischer in Berlin. Eine Erkundungsreise. Berlin 2009, 260, [18] S.
• Lichtenthaler, Frieder W.: Emil Fischers Beweis der Konfiguration von Zuckern. Eine Würdigung nach hundert Jahren. Angewandte Chemie 104 (1992) 12, 1577-1593.
• Orden pour le Mérite (Online Ressource, 24.9.2012).
• Pfrepper, Regine: Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert. Aachen 2011 (Relationes 7), passim.
• Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 3, 445; Bd. 4, 422-424; Bd. 5, 366-368; Bd. 6, 746; Bd. 7a Supplement, 204-207; auch in WBIS DBA.
• Remane, Horst [HR2]: Fischer, Emil Hermann. In: Hoffmann, Dieter, Laitko, Hubert, Müller-Wille, Staffan (Hgg.): Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Unter Mitarb. von Ilse Jahn. Sonderausgabe. Bd. 2. München 2007, 22-23.
• Remane, Horst: Emil Fischer. Leipzig 1984 (Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner 74), 76 S.
• Remane, Horst: Briefe als wissenschaftliche Quelle. Der Briefwechsel des Nobelpreisträgers für Chemie Emil Fischer (1852-1919). In: Leopoldina-Förderpreisträger berichten. Hrsg. von Dietmar Gläßer und Alfred Schellenberger. Halle/Saale 1996 (Nova acta Leopoldina, Supplementum 14), 15-29.
• Rossijskaja akademija nauk. Personal’nyj sostav. Kniga 1: 1724-1917. Moskva 1999, 495, 524.
• Schlenk, W.: Almanach der Akademie der Wissenschaften in Wien 70 (1923), 123-127.
• Vikipedija (Online Ressource, 24.9.2012).
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 322, 15; II 370, 193-233; III 242, 266-288; 243, 208.
• Wikipedia (Online Ressource, 24.9.2012).
• Willstätter, Richard: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1920), 17-25.
P • Portrait (Abb.) aus: Autobiographie (Q).
• Foto [im Laboratorium] in: Autobiographie (Q), nach S. 182.
• Portraits in SL (Auswahl): Bergmann 1920, Hoesch 1921 (vor Titelblatt), Kähler 2009, Lichtenthaler 1992, Orden pour le Mérite, RAN, Remane 1984, Remane 2007, Vikipedija, Wikipedia.
• Rudolf Schulte im Hofe (1865-1928): Emil Fischer (1907). Ölgemälde [verbrannt]; Fotografische Reproduktion (mit Unterschrift), in: Remane 1984 (SL).
• Ölgemälde [Künstler unbekannt] (Organisch-chemisches Institut der Universität Erlangen).

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebendige Verbindungen. Biobibliographisches Lexikon der Biochemiker zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2013 (Relationes 12), 49-51.