zurück zurück
Max Rubner

RUBNER, Max

 

РУБНЕР, Макс / RUBNER, Maks

 

* 2.6.1854, München

† 27.4.1932, Berlin

Hygieniker, Physiologe

Lehrer von V. A. Afanas’ev, K. Ė. Dobrovol’skij, S. V. Koršun, P. N. Laščenkov, V. A. Levašev, A. J. Rammul, F. V. Verbickij

 

V

Johann Nepomuk († 1877), Schlosser und Eisenhändler

M

Barbara, geb. Duscher († 1875)

G

Johann

Constanze

E

Helene, geb. von Leimbach († 1916)

N

4 Kinder:

Elisabeth, verh. Peer (1887-1965)

Karl († 1925), Studium der Medizin an der Universität Berlin, 1914 Dr. med.[→1]

Marianne, verh. Bruhn

Max, Studium der Medizin an der Universität Berlin, 1919 Dr. med.[→2]

5 Enkelkinder, darunter:

Enkelin Elisabeth Maria Peer (s. SL)

Enkelin Johanna Maria Quandt, geb. Bruhn (1926-2015), Großaktionärin, Stifterin

 

A

Ab 1860

Besuch der St.-Peter-Pfarrschule in München

 

1873

Abitur am humanistischen Max-Gymnasium in München

 

1873-1877

Studium der Medizin an der Universität München, zugleich Forschungen:

- im chemischen Labor von Adolf von Baeyer

- im Physiologischen Institut von Carl v. Voit

 

1878

Promotion zum Dr. med. in München

B

1878-1880

Unbezahlter Assistent an der Universität München bei Voit

 

1880-1881

Assistent am physiologischen Institut von Carl Ludwig an der Universität Leipzig (Studien zur Bestimmung der Nährstoffenergiewerte im Körper)

 

1883

Habilitation für Physiologie an der Universität München

 

ab 1883

Privatdozent, 1885-1887 ao. und 1887-1891 o. Professor für Hygiene an der Universität Marburg

 

1891-1909

Ordinarius am Lehrstuhl für Hygiene an der Universität Berlin und an der Charité als Nachfolger von R. Koch

 

1909-1922

Ordinarius am Lehrstuhl für Physiologie als Nachfolger von Theodor Wilhelm Engelmann

 

1910-1911

Rektor der Universität Berlin

 

1913-1926

zusätzlich Leiter des 1912 gegründeten Instituts für Arbeitsphysiologie in Berlin

 

 

Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl):

1897 Geheimer Medizinalrat und 1918 Geheimer Obermedizinalrat

1901 Preußischer Roter-Adler-Orden 3. Klasse

Pettenkofer-Preis für Hygiene (Bayerische Akademie der Wissenschaften)

1930 Bayerischer Maximiliansorden

Ehrendoktorwürde der Universität Kristiana Oslo

Mitglied mehrerer nationaler und internationaler Akademien

Büste in der Robert-Rössle-Straße 10 in Berlin-Buch

Max Rubner-Institut

Max-Rubner-Preis der Stiftung Charité

Max-Rubner-Preis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

 

WL

Begründer der wissenschaftlichen Ernährungsphysiologie

1908 Einführung der Begriffe „Eiweißminimum“ und „Abnutzungsquote“

 

M

vgl. SL

 

GPV

vgl. SL

 

W

In russischer Sprache erschienen (Auswahl):

Učebnik gigieny [Lehrbuch der Hygiene]. Perevod s 5 nemeckogo izdanija [Übersetzung der 5. deutschen Auflage von] Dr. M. B. Bljumenau u. Dr. G. N. Frejberg. Sankt-Peterburg 1897, 1066 S.

Zakalivanie organizma [Abhärtung des Organismus]. Sankt-Peterburg 1902 (Biblioteka „Narodnogo zdravija” 17), 43 S.

Gigiena truda [Arbeitshygiene]. Sankt-Peterburg 1902 (Biblioteka „Narodnogo zdravija” 51), 71 S.

Žiliščnyj vopros i tuberkulez [Die Wohnung und ihre Beziehung zur Tuberculose]. Perevod s nemeckogo d-ra [Übersetzung aus dem Deutschen von] Dr. G. I. Dembo. Sankt-Peterburg 1905 (Kliničeskie lekcii 1905 g., Nov.), 35 S.

Pitanie i piščevye produkty [Nahrungsmittel- und Ernährungskunde]. Perevod [Übersetzung] von A. G. Verblovskaja, S. R. Kocyn. Moskva 1909, 174 S.

Deutschsprachige W, vgl. SL

 

Q

Max-Planck-Gesellschaft, III/8: Nachlaß Max Rubner.

 

SL

(Auswahl)

Atzler, E.: Worte des Gedenkens für Max Rubner. Arbeitsphysiologie 5 (1932), 497-499.

Eckart, Wolfgang U., Gradmann, Christoph (Hgg.): Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Aufl. Heidelberg u. a. 2006, 284-285.

Max Rubner. Ein Wissenschaftler für das Volk / Publikationsliste Max Rubner (zum Themenkreis Ernährung und Lebensmittel) (Online-Ressource/ Online-Ressource, 28.10.2015).

Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin u. a. 1901, 1442-1444 (P); auch in: WBIS DBA (SL).

Peer, E. M.: Max Rubner. Forscher und Mensch. Biographie von Elisabeth Maria Peer, Enkelin Max Rubners. Zusammengestellt nach diversen Dokumenten und Unterlagen aus seinem Nachlaß, sowie Erzählungen der ältesten Tochter Max Rubners. Wattens 1983, 59 S. (P, Schriftenverzeichnis 1877-1932, 361 Nrn.).

Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff – Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 6, 2234-2235, 7a: 836; Bd. 6 auch in: WBIS DBA (SL).

Schneck, P.: Max Rubner. In: H.-L. Wußing (Hg.): Fachlexikon abc. Forscher und Erfinder. Frankfurt/M. 1992, 498-499.

Šaternikov, M. N.: Maks Rubner. Voprosy pitanija 1 (1932), Nr. 4.

Thomas, K.: Max Rubner. Klinische Wochenschrift 11 (1932), 926-927.

Vikipedija, 27.10.2015) (P).

WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online-Ressource): I 1062, 296-300; II 1103, 396-414; III 768, 264-271.

Wikipedia, 27.10.2015) (P).

Wormer, Eberhard J.: Rubner, Max. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 22. Berlin 2005, 158-159 (Online-Ressource, 28.10.2015).

 

P

Portrait (Abb.) aus: Bildersammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Me dizin und der Naturwissenschaften: E 4846. Reproduktion aus: Blätter für Volksgesundheitspflege 25 (1925).


[1]  

Mit der Dissertation „Beitrag zur Frage der Resorptionsfähigkeit des Peritoneums“, Berlin 1914, 30 S.

[2]  

Mit der Dissertation „Zur Kasuistik des Lymphangioma cysticum colli“, Berlin 1919, 39 S. Diese Arbeit wird in den Online-Katalogen irrtümlich dem Vater zugeordnet und mit dessen Namen verlinkt.

 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 446-448