zurück ![]() |
KARAF(F)A-KORBUT(T), Kazimir-Vjačeslav Vikent’evič-Antonovič |
|
КАРАФ(Ф)А-КОРБУТ(Т), Казимир-Вячеслав Викентьевич-Антонович |
Namensvariationen: KARAFFA-KORBUT(T), KORBUTT-KARAFFA, K., K.-V., v(on), Kazimierz Wacław
|
|
* 26.4.1878, Lepsinsk (Sibirien) |
† 26.1.1935, Vil’nius |
Hygieniker |
V |
Wincenty Antoni (Vikentij Anton) († 1917)[→1] |
|
M |
Wiktoria, geb. Kuszelewska |
|
G |
Władysław Michał (Vladimir Vikent’evič) (1880-1951), Chemie-Ingenieur, Professor für pharmazeutische Chemie[→2]
|
|
A[→3] |
1897 |
Abschluss des Gymnasiums in Taškent mit der Goldmedaille |
|
1897-1900 |
Studium an der Mathematischen Abteilung der Universität St. Petersburg |
|
1900-1906 |
Studium an der Militärmedizinischen Akademie (MMA) in St. Petersburg, „Arztdiplom mit Goldmedaille“ |
|
1906-1909 |
Weiterbildung an der MMA in der Chirurgischen Klinik bei Sergej Petrovič Fedorov und am Lehrstuhl für Physiologie bei Ivan Petrovič Pavlov |
|
1908 |
Dr. med. an der MMA |
B |
1909 |
Assistent an der Propädeutischen Klinik der MMA bei Vladimir Andreevič Oppel’ (1872-1932)[→4] |
|
1909-1910 |
Spezialisierung in Hygiene und Bakteriologie: - bei V. A. Levašev im Laboratorium der MMA und im Städtischen S.P. Botkin-Baracken-Krankenhaus - bei I. F. Rapčevskij im Laboratorium des Militär-Hauptgesundheitsamtes |
|
1911 (6 1/2 Monate) |
Teilnahme an der Hygiene-Ausstellung in Dresden, Mitorganisation der russischen Abteilung und Leiter der Abteilung für Militärhygiene |
|
1911-1914 |
Studienaufenthalte zur Weiterbildung in Hygiene im Ausland: - am Institut Pasteur in Paris bei Il’ja Il’ič Mečnikov - an der Landesanstalt für Wasserhygiene zu Berlin-Dahlem bei Richard Kolkwitz (1873-1956) - an der Universität Halle (Saale) bei Emil Abderhalden - Kennenlernen der militärischen Sanitätsorganisation in Deutschland, Österreich, England und in der Schweiz |
|
1914 |
Habilitierung für Hygiene an der MMA und „Stabsarzt“ bei der Militär-Haupt-Sanitätsverwaltung in St. Petersburg |
|
1914-1916 |
Epidemiologe bei der Russischen Armee und Leiter des Sanitätslaboratoriums an der Westfront |
|
1916-1918 |
Privatdozent und Leiter des Lehrstuhls für Allgemeine und Militärhygiene an der MMA |
|
1917 |
Untersuchungen der Sanitätsorganisation bei den alliierten Armeen an der Westfront |
|
1918-1919 |
Professor für Hygiene am Staatlichen Institut für Fortbildung von Ärzten (vormals Klinisches Institut der Großfürstin Elena Pavlovna) in Petrograd |
|
1919-1921 |
Leiter des Lehrstuhls für Betriebshygiene am Technologischen Institut in Petrograd |
|
1921 |
Übersiedlung nach Polen |
|
1921-1922 |
ao. Professor für Hygiene an der Universität Krakau |
|
1922-1935 |
o. Professor, Gründer und Leiter des Hygiene-Lehrstuhls, zeitweise Prodekan bzw. Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Wilna (damals Teil von Polen, heute Vilnius in Litauen) |
|
1927 |
Mit dem Rockefeller-Stipendium Aufenthalte an den Forschungsinstituten für Industriehygiene in England, Frankreich, Österreich, Italien und in der Schweiz |
|
|
Andere Ämter und Funktionen: 1910 Mitglied der Kommission für Fleisch- und Backwarenkontrolle beim Marine- und Militäramt Vorsitzender des Ausschusses für Experimentelle Hygiene 1927 Abgeordneter im Polnischen Staatsgesundheitsrat |
|
|
Ehrungen und Auszeichnungen: Gedenkheft: Uroczyste posiedzenia w Krakowie i w Wilnie ku ucz-czeniu pamięci prof. d-ra Kazimierza Karaffy-Korbutta [Feierliche Zusammenkünfte in Krakau und Vilnius zur Erinnerung an Professor Kazimierz Karaffa-Korbutt]. Archiwum higjeny 4 (1936) Zesz. 1, 72 S.
|
WL |
Erster Professor für Hygiene an der Universität Krakau Gründer des ersten Hygiene-Lehrstuhls an der Universität Wilna Gründer der Hygieniker-Schule an den Universitäten Krakau und Wilna Forschungsgebiete: Klinische Chirurgie, Bakteriologie, Epidemiologie, Hygiene, Eugenik Forschungsthemen: Veröffentlichungen u.a. zu Infektionskrankheiten in der Armee, zur allgemeinen, Arbeits-, Schul-, Militär-, Lebensmittel-, Industrie-, Kommunal- und Wohnungs-Hygiene, Wasserversorgung, Desinfektion, Sanitätsstatistik Entwarf ein mobiles Eisenbahnwaggon-Laboratorium zur schnelleren Durchführung epidemiologischer und Desinfektionsarbeiten an der Front. Gründungsinitiator des Polnischen Instituts für Arbeit Autor von Lehrbüchern zur Hygiene für Schüler, Studenten, Ärzte etc., darunter der ersten Grundlagen der Arbeitshygiene Ab 1925 Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Archiwum higjeny
|
|
M |
Caesareae Societatis Medicae Vilnensis (1923), Polska Akademia Umjetnosti (1932), Towarzystwo Naukowe Warszawskie (1933), Comité de Correspondance pour l’Hygiène Industrielle (Genève), Commission Internationale Permanente des Maladies Professionnelles (Genève)
|
|
GPV |
▪ Karaffa-Korbut, Kazimir Vikent’evič (1878-?): trudy (1908-1928, 49 Einträge). Sostavitel’ E. M. Panaščenko. Leningrad 1958, 4 S.; auch unter: Online-Ressource (16.9.2014). ▪ Prace (1907-1933, 125 Nrn.), in: SL Novi członkowie T. N. W., 53-57. ▪ Russische Publikationen 1908-1912 (13 Nrn.) unter Online-Ressource (18.9.2014).
|
|
W |
Russischsprachige Publikationen: ▪ Značenie močetočnikov v ėtiologii počečnych zabolevanij (gidronefrozov, pionefrozov, pielitov). Ėksperimental’no-kliničeskoe issledovanie iz Gospital’noj chirurgičeskoj kliniki prof. S. P. Fedorova [Die Bedeutung der Harnleiter in der Ätiologie der Niereninsuffizienz (Hydronephrose, Pyonephrose, Pyelitis) Experimentell-klinische Untersuchung aus der Chirurgischen Klinik von Prof. S. P. Fedorov]. Diss. Sankt-Peterburg 1908, 367 S. ▪ Očerki po evgenike [Essays über die Eugenik]. Gigiena i sanitarija 1 (1910), 41-48, 138-145, 276-281. ▪ Meždunarodnaja gigieničeskaja vystavka v Drezdene 1911 g. Žurnal Russkogo Obščestva ochranenija narodnogo zdravija. Ežemesjačnyj žurnal, posvjaščennyj voprosam gigieny i sanitarii (1912), 7/8, 12-33. ▪ Bor’ba s infekcionnymi boleznjami v dejstvujuščej armii v uslovijach tekuščej kompanii [Bekämpfung der Infektionskrankheiten in der Kompanie der kämpfenden Armee]. Petrograd 1916, 164 S. ▪ Ėpidemii voennogo vremeni. T. 1: Brjušnoj tif [Epidemien in Kriegszeiten. Bd. 1: Typhus]. Petrograd 1916, 92 S. ▪ Lekcii po profesional’noj gigiene [Vorlesungen zur professionellen Hygiene]. Petrograd 1919-1920, 320 S.; Neuaufl.: 1922, 344 S. Deutschsprachige Publikationen: ▪ Ueber die sogenannte essentielle Hämaturie. Folia urologica 1 (1907), 323-337. ▪ Zur Frage über die Entstehung und die ätiologische Bedeutung der Ureteren-anatomie. Folia urologica 2 (1908), 167-185. ▪ Zur Frage des Einflusses des Kochsalzes auf die Lebenstätigkeit der Mikro-organismen. Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 71 (1912), 161-171. ▪ Untersuchungen über das Morgan’sche Pökelfleisch. Zeitschrift für Unter-suchung der Nahrungs- und Genußmittel, sowie der Gebrauchsgegenstände 24 (1912), 365-385. ▪ Untersuchung einiger Wurstsorten des Petersburger Marktes. Von Stabsarzt Dr. med. K. v. Karaffa-Korbutt. Mitteilung aus dem Laboratorium des Wissenschaftlichen Militär-Sanitäts-Komitees. Ibid. 27 (1914), 330-333. ▪ Ueber die Anwendbarkeit der Bestimmung des elektrischen Leitvermögens bei der Wasseruntersuchung. Von Dr. R. Weldert, Wiss. Mitglied der Kgl. Landesanstalt für Wasserhygiene, und von Dr. K. von Karaffa-Korbutt, Kais. Russischem Stabsarzt bei der Militär-Haupt-Sanitätsverwaltung in St. Petersburg. Mitteilungen aus der Königlichen Landesanstalt für Wasserhygiene zu Berlin-Dahlem 18 (1914), 139-175. ▪ Ueber die Symbiose einiger saprophyten Bakterienformen und der Blastomyceten. Centralblatt für Bakteriologie, 2. Abt. 40 (1914), 239-243. Übersetzung: ▪ [Bischoff, Hans, Hoffmann, Wilhelm, Schwiening, Heinrich (Hgg.): Hygiene der militärischen Unterkünfte (Kasernen, Lazarette, militärische Bildungsanstalten u.a.). Berlin 1911, 496 S. = Lehrbuch der Militärhygiene Bd. 3] Bišoff, Gans, Chofman, Vil’gel’m, Švining, Gejnrich (Sost.): Gigiena voennych pomeščenij (kazarmy, lazarety, voenno-učebnye zavedenija i proč.). Sankt-Peterburg 1912, 520 S. = Rukovodstvo po voennoj gigiene Tom 3. Polnische Publikationen: ▪ Zarys higjeny dla studentów, lekarzy, inżynierów i urzędników zdrowia publicznego. Cz. 1-3. Wilno 1924-1925, 724 S. ▪ Higjena pracy. Wstęp, zasady ergologji. T. 1 Warszawa 1928, 244 S.; T. 2: Ogólna higjena pracy, 1933, 350 S. ▪ Higjena publiczna. Podręcznik dla seminarjów nauczycielskich, liceów, szkół zawodowych i innych szkół średnich. Wilno 1926, 128 S. ▪ Higjena. Podręcznik dla szkół średnich. Warszawa 1928, 160 S. ▪ Statystyka sanitarna jako podstawa nauczania higjeny społecznej. Lekarz Wojskowy 16 (1930) 1, 15 S. ▪ Higjena. Kurs uniwersytecki dla studentów, lekarzy, inżynierów i urzędników zdrowia publicznego. Wilno 1934, 516 S.
|
|
Q |
▪ Vilniaus universiteto biblioteka, Rankraščių skyrius [Universitätsbibliothek Vilnius, Handschriften-Abteilung]: Signatur F26-290, F26-290a (Liber Aureus Caesareae Societatis Medicae Vilnensis [Mitglieder-Register der Kaiserlichen Ärztegesellschaft in Vilna], vorderer Umschlag und S. 123) und F26-1769 (Aufnahmeprotokoll); Signatur F47-481 (Portrait [Reproduktion]).[→5]
|
|
SL |
▪ Braczkowska, Bogumiła: Kazimierz Karaffa-Korbutt (1878-1935) lekarz – higienista. Medycyna pracy 45 (1994) 5, 461-466. ▪ Lebedev, S. M.: K. V. Karaffa-Korbut i ego vklad v razvitie medicinskoj nauki (Online-Ressource, 16.9.2014). ▪ Novi członkowie T. N. W.: Kazimierz Wacław Karaffa-Korbutt. Rocznik Towarzystwa Naukowego Warszawskiego 27 (1934), 51-57. ▪ Rafes, Ju. I.: Karaffa-Korbutt – vydajuščijsja gigienist Rossii i Pol’ši. Gigiena i sanitarija 1960, № 3, 50-53. ▪ WBIS PAB: Polskie Archiwum Biograficzne: I 199, 41, 44-45; IS 64, 175; IS 64, 177-178; II 150, 44; IIS 41, 192-193; 235, 173-179. ▪ Zembrzuski, Ludwik: Zmarli członkowie: Ś. p. Kazimierz Wacław Karaffa-Korbutt (1878-1935) [nekrolog]. Rocznik Towarzystwa Naukowego Warszawskiego 28 (1935), 99-102.
|
|
P |
▪ Portrait (Abb.) aus: Archiwum higjeny 4 (1936), Zesz.1. = Gedenkheft (B); auch in: Universitätsbibliothek Vilnius (Q) und Braczkowska 1994 (SL). ▪ Portrait (in einer Dekansrobe) unter (18.9.2014). |
Gutsbesitzer in Vitebsk und Nachkomme einer aus Carafa in Italien stammenden und späteren polnisch-litauischen Adelsfamilie, der wegen der Beteiligung am Polnischen Aufstand 1863/64 nach Sibirien verbannt wurde. Vgl. Encyklopedia Gutenberga, 17.9.2014).⇧ |
|
WBIS PAB: Polskie Archiwum Biograficzne (Online-Ressource): I 199, 47-49; 235, 180-185; IS 64, 179.⇧ |
|
Zu den Abweichungen bei den Jahreszahlen in A und B vgl. SL.⇧ |
|
1908-1917 Professor für chirurgische Pathologie und Therapie und Klinikdirektor, ab 1917 Leiter der Lehrstühle für allgemeine Chirurgie und für Feldchirurgie an der MMA.⇧ |
|
Schriftliche Mitteilung und Kopien am 25.9.2014.⇧ |
Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 244-248 |