zurück zurück
Vasilij Isaevič Isaev

ISAEV, Vasilij Isaevič

 

ИСАЕВ, Василий Исаевич

Namensvariationen: ISSAEFF, Иванович, Ivanovič

 

* 10.5.1854[→1], Moskau

† 12.6.1911, Kronštadt, Grabstätte: Oranienbaum, ab 1970er Jahre: St. Petersburg, Friedhof Serafimovskoe[→2]

Militärarzt, Immunologe, Epidemiologe

Lehrer von G. D. Belonovskij

 

V

Isaj (Ivan ?)

N

Lidija Vasil’evna Isaeva, Ärztin, Kardiologin, 1909-1910 Teilnehmerin der Mikrobiologischen Kurse am Institut Pasteur[→3]

Vera Vasil’evna Isaeva (1898-1960), Bildhauerin[→4]

 

A

 

Schulbesuch in Kazan’

 

1872

Abschluss des 3. Gymnasiums in Moskau

 

1872-1877

Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Moskau, u.a. bei Aleksandr Ivanovič Babuchin, „Arztdiplom“ mit der Silbermedaille

B

1877-1882

Marinearzt bei der Sibirischen Flottille und

 

1877-1891

im Militärmarinehospital in Vladivostok,

 

 

währenddessen Fortbildungen und weitere Tätigkeiten:

 

1882-1883

Weiterbildung in verschiedenen Kliniken der Universität Moskau

 

1883

Abordnung zur Baltischen Flotte

 

1886-1887

Weiterbildung an der Militärmedizinischen Akademie (MMA) in St. Petersburg

 

1887

Dr. med. an der MMA[→5]

 

1887

Forschungsstudien an der Zoologischen Station Neapel

 

1888-1891

Schiffsarzt auf dem Kreuzer „Admiral Nachimov“[→6]

 

1889

Mitgründer der ersten Biologischen Meeresstation in einem Küstengebiet in Vladivostok

 

1892-1894

Forschungsaufenthalt in Frankreich und Deutschland:

- am Institut Pasteur in Paris bei Il’ja Il’jič Mečnikov und Émile Roux (1853-1933)

- am Institut für Infektionskrankheiten in Berlin bei R. Koch und W. Kolle

 

1894-1911

Assistenzarzt und ab 1896 Chefarzt des Marinehospitals in Kronštadt

zugleich Medizinischer Inspektor des Kronštadter Hafens, Leiter des ersten Pestlaboratoriums in einer Flotte auf dem Fort „Aleksandr I.“,
Leiter der 1901 (Jan.-Juni) entsandten Sonderexpedition zur Bekämpfung der Pest in der Region Astrachan’

 

bis 1911

„Ehrenleibmedikus“ am Zarenhof Nikolaj II. (1868-1918)

 

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

„Geheimrat“

St.-Annen-Orden 1. Klasse

St.-Stanislav-Orden 1. Klasse

St.-Vladimir-Orden 3. Klasse

Officier de la Légion d’Honneur

Königlicher Preußischer Kronen-Orden 2. Klasse

Medaille „Zum Gedenken an Zar Aleksandr III.“

1901/2 „P. P. Semenov-Tjan-Šanskij-Goldmedaille“ (Russische Geographische Gesellschaft)

1913 Denkmal mit Kopfrelief im Park des Marinekrankenhauses in Kronštadt, Bildhauer Leonid Vladimirovič Šervud (1871-1954), und

Gedenktafel am Gebäude des Marinekrankenhauses

 

WL

Hauptforschungsthemen: Studium der Immunität bei Cholera und der Pneumokokken-Erkrankungen, Forschungen zur Epidemiologie der Pest und Tuberkulose, Präventionsmaßnahmen gegen Infektionskrankheiten

Mitbegründer der Lehre der Immuntoleranz: Issaeff-Pfeiffer-Phänomen [Isaeva-Pfejffera fenomen] (Verhinderung der Choleraperitonitis durch vorherige Einspritzung von Cholera-Vibrionen)

Organisator des Sanitätsdienstes in Russland (z.B. Reorganisationsmaßnahmen in der Russischen Flotte: Hygiene auf den Schiffen, Ernährung der Besatzung, Behandlung der Kranken und Verwundeten u.a.)

Definierte als Erster in Russland den Prozentsatz des Chlors im Wasser (1909 während der Cholera-Epidemie erste Durchführung der für den Menschen unbedenklichen Chlorierung des Wassers im städtischen Wassernetz)

Unter seiner Leitung Erhebung des Kronštadter Krankenhauses auf ein hohes Niveau, u.a. durch Ausstattung mit modernen Geräten und Labor-Einrichtungen (z.B. Initiator der Eröffnung des ersten Röntgenkabinetts in Russland im Kronštadter Krankenhaus)

1911 Gründungsinitiator der Kronštadter Abteilung der Allrussischen Liga gegen Tuberkulose

 

M

Obščestvo morskich vračej v Kronštadte [Gesellschaft der Marineärzte in Kronštadt] (1896-1911 Vorsitzender), Russkoe Geografičeskoe obščestvo [Russische Geographische Gesellschaft] (Ehrenmitglied)

 

GPV

Važnejšie raboty Isaeva (1888-1893 u. 1907), in: SL Milenuškin/Efremenko 1954, 79.

 

W

Russischsprachige Publikationen:

Ob izmenenijach kišečnych ganglij pri tuberkuleze i nekotorych drugich zabolevanijach [Über Veränderungen der Darmganglien bei Tuberkulose und anderen Krankheiten]. Diss. Sankt-Peterburg 1887, 52 S.

Ob iskusstvennom immunitete protiv pnevmokokka krupoznogo vospalenija legkich [Über die künstliche Immunität gegen Pneumokokken der Lobärpneumonie]. Medicinskoe pribavlenie k Morskomu sborniku 1893, Juni-Nr., 387-392.

Kratkij obzor učenij o nevospriimčivosti k zaraznym boleznjam [Kurze Übersicht über die Studien zur Unempfindlichkeit gegen Infektionskrankheiten]. Morskoj vestnik, Medicinskoe pribavlenie 1903, Okt.-Nr., 294ff.

(Hgg.) Sbornik rabot po čume [Sammlung von Beiträgen über die Pest]. Sankt-Peterburg 1907, 503 S.; darin u.a.: Ioakim Vladimirovič Strachovič: Čuma Astrachanskogo kraja [Die Pest in der Region Astrachan’].

Deutschsprachige Publikationen:[→7]

Untersuchungen über die künstliche Immunität gegen Cholera. Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 16 (1894), 287-328[→8].

Untersuchungen über die Immunisierung der Meerschweinchen gegen den Vibrio Ivanoff. (Aus dem Institut für Infectionskrankheiten in Berlin). Von Dr. Issaeff und Dr. Ivanoff. Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 17 (1894), 117-129.

Ueber die specifische Bedeutung der Choleraimmunität. Von Prof. R. Pfeiffer und Dr. Isaeeff. Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 17 (1894), 355-400.

Experimentelle Untersuchungen mit Choleravibrionen an Kaninchen. Von Dr. Issaeff und Dr. W. Kolle. Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 18 (1894), 17-41.

 

SL

Biografija Vasilij Isaevič Isaev (Online-Ressource, 11.6.2015).

Bol’šaja medicinskaja ėnciklopedija (BMĖ). 3-e izdanie. Tom 9. Moskva 1978, 405-406.

Docenko, V. D., Mironov, V. F.: Znamenitye ljudi Sankt-Peterburga. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2002, 157.

Kolotilova, N. N.: Mikrobiologičeskie kursy v Institute Pastera: prepodavateli i slušateli iz Rossii. In: V. Ju. Afiani (Hg.): Rossijskie biologi v Institute Pastera. Naučnyj katalog vystavki. Moskva 2010, 51.

Manjachina, Natal’ja: Vraču, učenomu, obščestvennomu dejatelju. KRONgazeta 2013, № 48 (201) (Online-Ressource, 12.6.2015).

Markina, Ekaterina: Pamjati vrača Voenno-morskogo gospitalja Vasilija Isaeviča Isaeva. Kronštadtskij vestnik 2011, Nr. 23, 17. Juni (Online-Ressource, 11.6.2015).

Milenuškin, Ju. I., Efremenko, A. A.: V. I. Isaev – zamečatel’nyj russkij mikrobiolog , ėpidemiolog, sanitarnyj dejatel’ (1854-1911) (K 100-letiju so dnja roždenija). Žurnal mikrobiologii, ėpidemiologii i immunobiologii 1954, Nr. 6, 73-79.

Nachapetov, Boris Aleksandrovič: Tajny vračej doma Romanovych. Moskva 2005, 217.

Pamjatnik Vasiliju Ivanoviču Isaevu (Online-Ressource, 12.6.2015).

Pridvornyj kalendar’: na 1910 god. Sankt-Peterburg [o. J.], 287-288; ~ 1911, 298-299.

Sto (100) let so dnja smerti Vasilija Isaeviča Isaeva (1854-1911, rod. v Moskve) (Online-Ressource, 11.6.2015).

Timofeev, V. V.: V. I. Isaev (K 50-letiju so dnja smerti). Sovetskoe zdravoochranenie 1962, Nr. 12, 63-68.

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online-Ressource, 11.6.2015): R 216, 258-260; SU 196, 344.

 

P

-Portraits in: SL Manjachina 2013, Markina 2011, Milenuškin/Efremenko 1954, Pamjatnik, Timofeev 1962.


[1]  

In Docenko 1995 (SL) und Bogdanov, Anatol: Materialy dlja istorii naučnoj i prikladnoj dejatel’nosti v Rossii po zoologii [...] (1850-1887 g.). Tom 1-4. Moskva 1888-1892, zit. n. WBIS RBA & BASU (SL), ist das Jahr 1853 angegeben.

[2]  

Isaev wurde in Oranienbaum bestattet. In den 70-er Jahren ließ die ältere Tochter die Asche ihres Vaters nach St. Petersburg überführen, wo die Familie nach seinem Tod lebte. 2011 fanden die Mitarbeiter des Kronštadter Krankenhauses die zerstörte Grabstätte und ließen sie erneuern.

[3]  

Angaben aus (12.6.2015), und Kolotilova 2010 (vgl. SL), 45, 52.

[4]  

Gestalterin zahlreicher Denkmäler und Monumente. WBIS RBA & BASU (vgl. SL); vgl. auch Online-Ressource, 12.6.2015.

[5]  

Vgl. W und Ivanovskij (Glavnyj red.): Istorija Imperatorskoj voenno-medicinskoj (byvšej mediko-chirurgičeskoj) akademii za sto let 1798-1898. Sankt-Peterburg 1898, Anhang S. 290.

[6]  

Machte mit dem Kreuzer eine Reise um die Welt, von der er eine umfangreiche Sammlung großer und kleiner seltener und zum ersten Mal beschriebener Meerestiere mitbrachte. 1890 wurde diese Sammlung dem Zoologischen Museum der Universität Moskau übergeben.

[7]

Alle angefertigt im Institut für Infektionskrankheiten in Berlin. Vgl. auch Pfrepper, Regine, Pfrepper, Gerd: Robert Koch (1843-1910), Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin 1905, und seine Wissenschaftsbeziehungen nach Russland. In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hgg.): Hygiene als Leitwissenschaft. Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 7.-8.10.2013. Aachen 2014 (Relationes 16), 48, Fn. 32.

[8]  

„Ich schätze mich glücklich, an dieser Stelle dem Hrn. Geheimrath Prof. Koch, mit dessen Zustimmung ich die Bearbeitung des Problems der Immunität gegen Cholera im Institut für Infektionskrankheiten unternommen habe, meinen wärmsten Dank auszusprechen.“

 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 208-212