zurück zurück
Odo Feliks Kazimierz Bujwid

BUJWID, Odo Feliks Kazimierz

 

БУЙВИД, Оскар Одон Ф[еликсович] / BUJVID, Oskar Odon F[eliksovič]

Namensvariationen: Odon, Otton, Одон, Оттон

 

* 11./30.11.1857[→1], Wilna

† 26.12.1942, Kraków

Bakteriologe, Hygieniker

 

V[→2]

Feliks (1814-1880[→3]), Gouvernementsbeamter

M

Berta Bujwidowa, geb. Dan (1840-1880)

G

3 Schwestern: Maria (1859-1866), Anna (1861-1924) und Wanda (1871-1892) Bujwidowa

E

Kazimiera Bujwidowa, geb. Klimontowicz (1867-1932), Publizistin, Frauenrechtlerin, Mitgründerin der Frauen- und Jugendlesungen in Kraków[→4]

N

Kazimiera Anna Bujwidowa, verh. Rouppert (1885-1963), Assistentin im Epidemiologielaboratorium Nr. 9 in Krakau

Zofia Bujwidowa, verh. Mostowska (1890-1962), Ärztin[→5]

Jadwiga Bujwidowa, verh. Demlowa (1892-1989), Elektrotechnikerin

Stanisław Bujwid (1895-1950)

Helena Bujwidowa, verh.: 1.: Trziebicka, 2.: Jurgielewiczowa (1897-1980), Tierärztin

Jan Bujwid (1899-1984), Agrarwissenschaftler

 

A

1879

Abschluss des Gymnasiums in Warschau

 

1879-1884

Studium der Botanik und Medizin an der russischen Universität Warschau,

bereits als Student Assistent: ab 1880 von Alexander Fischer von Waldheim (1839-1920)[→6], ab 1883 von I. P. Skvorcov

 

1885-1886

Weiterbildung im Ausland (mit Finanzierung der Dr. J. Mianowski-Stiftung[→7]):

- 1885 in den bakteriologischen Kursen bei R. Koch am Hygieneinstitut der Universität Berlin[→8]

- bei Louis Pasteur (1822-1895) an der École Normale in Paris (1886)

 

1886

„Arztdiplom“ an der Universität Warschau

B

1886-1890

Assistent an der Universität Warschau,

Gründer und Leiter einer Impfstation gegen Tollwut, des sog. Pasteur-Instituts (Zakład Pasteurowski), in Warschau,

zeitweise auch Arzt der Weichselbahn in Russisch-Polen

 

1890-1892

Leiter der Bakteriologischen Station in St. Petersburg

 

1892-1893

Leiter der Bakteriologischen Station in Odessa[→9]

 

1893

Berufung an die polnische Universität Krakau[→10]

 

1893-1921

Professor, Leiter des Lehrstuhls für Bakteriologie und Hygiene und Direktor des Pasteur-Instituts an der Universität Krakau

 

1902-1903

Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Krakau

 

1914-1917

Leiter des mobilen Epidemiologielaboratoriums Nr. 9 und des Serotherapeutischen Instituts der Universität Krakau

 

1921

Mitglied des Sanitätsrats

 

1922

Mitgründer des Instituts für Militärhygiene in Warschau, bis 1923 Leiter des Laboratoriums in der Hygieneabteilung

 

 

Andere Ämter:

1896 Mitglied des Stadtrats in Krakau

Mitglied der „Kommission für Wasserversorgung“ in Krakau (trug zum Bau städtischer Wasserleitungs- und Abwasseranlagen bei)

1931-1933 Mitglied des provisorischen Stadtrats in Krakau

(Mit)Gründer der Volkshochschule und des Mädchengymnasiums in Krakau

Mitglied des Organisationskomitees der Liga zur Verteidigung der Menschenrechte und weiterer gemeinnütziger Organisationen

Förderer der Kunstsprache Esperanto und Ehrenmitglied des Polnischen Esperanto-Klubs (Publikationen auch in Esperanto)

Gründungsinitiator des Krakauer Rotary Klubs

 

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

Oberstabsarzt I. Klasse

Ehrenbürger der Stadt Krakau

„Museum Odona Bujwida“ in Krakau

1982 Briefmarke der Polnischen Post (25 Złoty) (Abbildung)

Nach ihm benannte Straßen:

Ulica Odona Bujwida in Kraków und Wrocław

 

WL

„Vater der polnischen Bakteriologie“

Pionier der medizinischen und Veterinär-Mikrobiologie

1885 Gründer des ersten bakteriologischen Laboratoriums an der Universität Warschau

1886 Gründer der ersten Pasteur-Station in Russisch-Polen

1888 Gründer der ersten Station und 1891 des ersten Instituts für Lebensmittelforschung in Warschau

1897 Gründer des Instituts für Lebensmittelforschung in Krakau

Gründer bzw. Leiter der bakteriologischen Forschungszentren in St. Petersburg, Odessa und Warschau

Gründer eigener Firma zur Herstellung von Seren und Impfstoffen

1914 Gründer des ersten Legionskrankenhauses in Krakau

Hauptforschungsgebiet: Experimentelle Bakteriologie

Hauptforschungsthemen: Bakteriologie und Epidemiologie (insb. Aktinomykose, Fäulnisbakterien, Tollwut, Tetanus-, Typhus- und Ruhr-Serum, Tuberkulose), Hygiene, Lebensmittelchemie

Führte Pasteurs Heilmethoden, z.B. die Tollwutschutzimpfung, in Russisch-Polen ein.

Nach ihm ist die „Bujwid’sche-Reaktion“ benannt.[→11]

Mitglied des Redaktionskollegiums der Zeitschriften Lekarz Wojskowy und Monatsschrift für Gesundheitspflege

Redakteur der Zeitschrift Pola Esperantisto [Polnischer Esperantist]

 

GPV

Publikationen (Auswahl 1881-1884), in: Kośmiński, Stanisław: Słownik lekarzów polskich, obemujący oprócz krótkich życiorysów lekarzy polaków oraz cudzoziemców w Polsce osiadłych. Dokładną bibliografią lekarską polską od czasów najdawniejszych aż do 1885 r. Warszawa 1888, zit. n. WBIS PAB (SL).

Spis prac (1883-1919, 19 Nrn.), in: Millak, Konrad: Slownik polskich lekarzy weterynaryjnych biograficzno-bibliograficzny 1394-1918. Lublin u.a. 1960-1963 (Medycyna Weterynaryjna, Supl. 2-4), zit. n. WBIS PAB (SL).

 

W

Russischsprachige Publikationen (Auswahl):

Kurs obščej botaniki. Lekcii ordinarnogo professora A. Fišera-fon-Val’dgejma, čitannych v Varšavskom universitete v 1880/81 učebnom godu. Sostavil O. Bujvid [Kurs der allgemeinen Botanik. Vorlesungen des ordentlichen Professors A. Fischer von Waldheim an der Universität Warschau 1880/81. Zusammengestellt von O. Bujwid]. 2-oe izdanie. Varšava 1881, 165 S.

Mikroskopija i mikrochimija mokroty v boleznjach dychatel’nych putej [Mikroskopie und Mikrochemie des Sputums bei Erkrankungen der Atemwege]. Varšava 1885, 54 S. [Studentische Arbeit, prämiert mit der Goldmedaille der Universität].

Lekcii po bakteriologii prof. Kocha [Kochs Vorlesungen zur Bakteriologie]. Pržiborovskij veterinarnyj vestnik 1886, 44 S.

Pjat’ lekcij o bakterijach. Očerk obščich osnov bakteriologii v primenenii k zaraznym boleznjam s priloženiem učenija o predochranenii privivkach [Fünf Vorlesungen über Bakterien. Grundriss der allgemeinen Grundlagen der Bakteriologie in ihrer Anwendung bei Infektionskrankheiten, mit einer Beilage über Schutzimpfungen]. Aus dem Polnischen übersetzt von Ėduard Stoša. Moskva 1888, 69 S.

Polnischsprachige Publikationen (Auswahl):

Z pracowni prof. Roberta Koch’a. (Z wycieczki naukowej, odbytej kosztem Kasy pomocy naukowej imienia Dr. J. Mianowskiego) [Aus dem Laboratorium Robert Kochs. Über eine von der Dr. J. Mianowski-Stiftung finanzierte Forschungsreise]. Warszawa 1886, 31 S. (Online-Ressource, 7.5.2014).

Pasteur i jego odkrycia [Pasteur und seine Entdeckungen]. Warszawa 1923, 39 S. (Online-Ressource, 7.5.2014).

Prof. Robert Koch – moje wspomnenia [Prof. R. Koch – meine Erinnerungen]. Warszawskie Czasopismo Lekarskie 9 (1932), 273-275.

Deutschsprachige Publikationen:

Zur Frage nach den im Speichel des Menschen vorhandenen Alkaloiden. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin 91 (1883), 190.

Eine chemische Reaction für die Cholerabacterien. Zeitschrift für Hygiene 2 (1887), 52-53.

Die Bakterien in Hagelkörnern. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 2/1 (1888), 1-2.

Zur Frage von der Cholerareaction. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 2/3 (1888), 169-172.

Neue Methode zum Diagnosticiren und Isoliren der Cholerabakterien. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 2/4 (1888), 494-496.

Der Traubenzucker als die Ursache der Eiterung neben Staphylococcus aureus. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 2/4 (1888), 577-580.

Ueber die Reinkultur des Actinomyces. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 6 (1889), 630-633.

Eine neue biologische Reaction für Cholerabakterien. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 12 (1892), 595-596.

Ueber zwei neue Arten von Spirillen im Wasser. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 13 (1893), 120-121.

Zu R. Pfeiffer’s Entdeckung des Influenzaerregers. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 13 (1893), 554-555.

Ueber die Entstehung und Verbreitung der Choleraepidemie in Russisch-Polen. Zeitschrift für Hygiene 14 (1893), 203-206.

Indol als Reagens auf Nitrite. Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie 1894, 2449; Chemiker-Zeitung18 (1894), 364.

Gonokokkus als Ursache pyämischer Abscesse. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 18 (1895) Nr. 14, 15, 18.

Erfahrungen ueber die Anwendung des Tuberkulins zur Diagnose der Rindertuberkulose. Monatsschrift für Gesundheitspflege 14 (1896), 4 S.

Massregeln gegen Verbreitung der Tuberkulose durch Fleisch und Milch tuberkulöser Kühe. Österreichisches Sanitätswesen 1898, Beil. Nr. 41.

Ueber Anwendung von Asbestfiltern zur Filtrierung bakterienhaltiger und trüber Flüssigkeiten. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt. 44 (1907), 191-192.

Die menschliche Tuberkulose ist durch Verfütterung des Sputums auf Rindvieh nicht übertragbar. 6. internationale Tuberkulose-Konferenz, Wien 19.-21. September 1907. Bericht. Hrsg. v. Gotthold Pannwitz. Berlin 1907, 144-146.

Die Selbsthilfe der studierenden Jugend im Kampfe gegen die Tuberkulose in Galizien. Tuberculosis (Berlin) 9 (1910), 475-479.

(Vierter) Mikrophotographischer Wandatlas der Bakteriologie. Tl. 1. Berlin 1910, 20 Tafeln.

Über die Einwirkung der ultravioletten Strahlen auf Bakterien. Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung 54 (1911), 853-858.

Über die Wirkung des Lichtes auf Bakterien unter besonderer Berücksichtigung der ultravioletten Strahlen. Mit Demonstration eines Apparates zur Wassersterilisation. Österreichische Vierteljahrsschrift für Gesundheitspflege 2 (1911) 1-2, 16 S.

Beiträge zur Ruhrbehandlung. I. Ueber Dysenterieserum und dessen Anwendung zu prophylaktischen und therapeutischen Zwecken. (Aus dem Serotherapeutischen Institut in Krakau k.k. Oberstabsarzt I. Klasse, Vorstand des gr. mob. Epidemielaboratoriums Nr. 9 der k. k. Landwehr). Medizinische Klinik 11 (1915) 37, 1027-1029.

Die Erzeugung der Impfstoffe und Massenimpfungen in Krakau gegen Cholera und Typhus in der Zeit des Krieges 1914/1915 (Aus dem Gr. mob. Epidemielaboratoriums Nr. 9 der k. k. Landwehr und dem Serotherapeutischen Institut Krakau. Von Prof. Dr. Odo Bujwid, k.k. Oberstabsarzt I. Klasse). Medizinische Klinik 11 (1915), 1421-1423.

Eine neue Methode der Bestimmung von Bakterienmengen. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt. 77 (1915), 286-288.

In deutscher Sprache referierte polnische Publikation:

Odo Bujwid: Die Darstellungsweise des Tuberculins. Gazeta lekarska. 1891. No. 4 [Polnisch]. Karlinski. In: Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 9 (1891), 579f.

 

Q

Odo Bujwid: Osamotnienie: pamiętniki z lat 1932-1942 [Vereinsamung. Erinnerungen aus den Jahren 1932-1942]. Przygotowali do druku, wstępem i przypisami opatrzyli [Zum Druck, mit Einleitung und Anmerkungen versehen von] Danuta i Tadeusz Jarosińscy. Kraków 1990, 416 S. (Enthält u.a. „Briefe an Sie” [Ehefrau] 1932-1939 und Briefe aus der Zeit der Okkupation 1939-1942).

Institut Pasteur, Pôle Archives de la Médiathèque, 28 rue du Docteur Roux, Paris 75015: Fonds-Référence: Odon Bujwid (1857-1942) – FR AIP BUJ (1 carton (BUJ.) 0,10 m.l., 41 pièces) (Online-Ressource, 7.5.2014).

 

SL

Dzieje Krakowa: Bujwid Odo Feliks Kazimierz (Online-Ressource, 7.5.2014).

Kreuder-Sonnen, Katharina: Wie die Mikroben nach Warschau kamen. Wissenstransfer in der Bakteriologie in den 1880er Jahren [Nach dem Vortrag „Wie Odo Bujwid die Bakterien nach Warschau brachte“ von 2011]. NTM 20 (2012), 157-180.

Lisowski, Witold: Professor Odo Feliks Bujwid (1857-1942), the father of Polish bacteriology. Materia medica Polona 20 (1988), 209-213.

Polen würdigt Dr. Odo Bujwid. Deutsches Ärzteblatt 80 (1983) 41, A-149.

Ślopek, Stefan: Setna rocznica urodzin pioniera polskiej mikrobiologii Odona Bujwida. Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej 11 (1957), 489-90.

Vikipedija, 7.5.2014).

WBIS PAB: Polskie Archiwum Biograficzne (Online-Ressource, 7.5.2014): I 35, 405-410; IS 25, 102-111; II 39, 207-218).

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online-Ressource, 7.5.2014): R 69, 329.

Wikipedia, 7.5.2014).

 

P

Portrait (Abb.) aus: SL Wikipedia, 7.5.2014).

Portraits in: Osamotnienie (Q) und SL Ilustrowana encyklopedja 1893 und Loza [1938], beide zit. n. WBIS PAB, Lisowski 1988, Vikipedija.


 

[1]

Die Angabe „1851” in Millak, Konrad: Slownik polskich lekarzy weterynaryjnych biograficzno-bibliograficzny 1394-1918. Lublin u.a. 1960-1963 (Medycyna Weterynaryjna, Supl. 2-4), zit. n. WBIS PAB (SL), ist ein Druckfehler.

[2]

Lebensdaten zu allen Familienangehörigen aus: Odo Bujwid: Osamotnienie (Q), Abb. 26: Tablica genealogiczna rodziny Bujwidów. Abweichende Angaben vgl. SL u.a.

[3]

„1872” vgl. Online-Ressource (8.5.2014).

[4]

Vgl. auch Online-Ressource (7.5.2014) und Francisca de Haan, Krasimira Daskalova, Anna Loutf (Hgg.): Biographical Dictionary of Women’s Movements and Feminisms. Budapest, New York 2006, 85-87: Dobrochna Kalwa: Bujwidowa, Kazimiera (1867-1932).

[5]

Vgl. auch Online-Ressource, 7.5.2014.

[6]  

Russ. Aleksandr Aleksandrovič Fišer fon Val’dgejm. Deutscher Abstammung, 1865-1869 Dozent für Botanik an der Universität Moskau, 1869-1895 Professor für Botanik an der Universität Warschau, ab 1896 Direktor des Botanischen Gartens in St. Petersburg. Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 457-458.

[7]  

1881 errichtet zu Ehren des Mediziners, Professors und Rektors der Hauptschule in Warschau Józef Mianowski [russ. Iosif Ignat’evič Mjanovskij] (1804-1878/9).

[8]  

 „Der Teilnehmer zahlt für den Kurs 60 Mark und hinterlegt 10 Mark Kaution für die Benutzung der ihm anvertrauten Gerätschaften, die er komplett zurückgeben muss.“ Zitiert und übersetzt aus Z pracowni prof. Roberta Koch’a 1886 (W), 2.

[9]  

Vgl. auch Pis’ma A. O. Kovalevskogo I. I. Mečnikovu (1866-1900). Moskva, Leningrad 1955, 278 (Br. 158, Fn. 6).

[10]  

Ohne Doktor-Examen, jedoch aufgrund seiner wissenschaftlichen Arbeiten. Odo Bujwid: Osamotnienie (Q), 10, Fn. 10.

[11]

F. Inghilleri: Ueber das Verhalten einiger Mikroorganismen in Bouillonkulturen, welche die Bujwid’sche Reaktion geben. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. 1. Abt. 15 (1895), 688; vgl. auch Karl Bernhard Lehmann: Die Methoden der Praktischen Hygiene. Anleitung zur Untersuchung. Wiesbaden 1890, 91.

 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 65-71