zurück zurück

TÖLTÉNYI, Stanislaus (von)

Alternativer Name:
   ursprünglich: SCHITTENSAM[→1]
Namensvariationen: Szamszlo, Szaniszló, Stanislas de

* 1795, Veszprém
† 2.10.1852, [→2] Graz oder Wien[→3]
Landwirt, Pathologe, Pharmakologe, Dichter[→4]
Lehrer von E. S. Gordeenko

V József Schittensam, Schneidermeister
N János Töltényi (1819-1870), Arzt, Krankenhaus-Direktor in Kaposvár
   
A
Vor 1815 Besuch des Piaristengymnasiums in Veszprém
1815-1817 Studium der Philosophie in Szombathely
1817-1819 Studium der Landwirtschaft am Georgikon (Landwirtschaftsuniversität) in Keszthely
1819-1820 Mitarbeit an landwirtschaftlichen Reformen in Pest
1820-1825 Medizinstudium an den Universitäten Pest und Wien
1825 Dr. med. an der Universität Pest mit „Dissertatio inauguralis medica sistens diagnosin erysipelatis“
B
1825-1827 Assistent der Geburtshilflichen Klinik in Pest
1827-1848 Professor der allgemeinen Pathologie und Therapie, Materia medica, Diätetik, Rezeptierkunde an der Militärärztlichen Akademie Josephinum in Wien
1848 Entlassung aus dem Lehrkörper[→5]
Seit 1848 Arzt in eigener Privatpraxis in Graz
Andere Ämter:
Beisitzer der „permanenten Feld-Sanitäts-Commision“
„Inspector an der K.K. Militär-Medicamenten-Regie“
„Staabsfeldarzt“
Mitarbeit an: „Berliner medicinische Central-Zeitung“, „Medicinische Jahrbücher des kaiserlichen königlichen österreichischen Staates“
Ehrungen und Auszeichnungen:
„Kaiserlicher Rath“
1841 Adelstitel
Nach ihm ist eine Straße in Ungarn benannt: Töltényi Szaniszló utca in der Stadt Siófok im Komitat Somogy.
WL vgl. SL
   
M Gesellschaft der Ärzte zu Wien; Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (1829); ab 1842 Mitgliedschaft in weiteren ausländischen Fachgesellschaften, z.B. in Berlin, Hamburg, Padua, Neapel und St. Petersburg
GPV vgl. SL
W vgl. SL
SL (Auswahl)
• Callisen, Adolph Carl Peter: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker, und Naturforscher aller gebildeten Völker. Bd. 9. Copenhagen, Altona 1834, 291-292.
• Callisen, Adolph Carl Peter: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Verfasser. Bd. 33. Copenhagen, Altona 1845, 43-44.
• Frankl, József, Bodosi, Mihály: A két Töltényi életműve és példája. Orvosi hetilap 128 (1987) 34, 1793-1794, 1797.
• Kapronczay, Károly: Töltényi Szaniszló. Orvosi hetilap 117 (1976) 12, 732-734.
• Kreuter, Alma: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Bd. 1-3. München u.a. 1995-1996, 1464-1465.
• Lesky, Erna: Die Wiener Medizinische Schule im 19 Jahrhundert. Graz, Köln 1965, passim.
• Lucae, Christian: Homöopathie an deutschsprachigen Universitäten. Die Bestrebungen zu ihrer Institutionalisierung von 1812 bis 1945. Heidelberg 1998 (Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte 4), 216: Töltényi, Stanislaus von.
• PHYSICUS. Biobibliografisches Portal der Vertreter und Vertreterinnen der Wiener Medizinischen Schule(n): Töltényi, Stanislaus von (Online Ressource, 2.1.2014).
• Szállási, Árpád: Töltényi Szaniszló. Orvosi Hetilap 113 (1972) 30, 1811-1812.
• Veszprém Megyei Életrajzi Lexikon (Online Ressource, 2.1.2014).
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 1277, 77-80; II 1311, 421; III 924, 256.
• WBIS UBA: Ungarisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): 593,421-428.

1 Magyarisierte seinen Namen um 1820, zu Beginn seiner schriftstellerischen Tätigkeit (s. Fn. 4).
2 Andere Angaben: „5.10.“ in Magyar életrajzi lexikon. Hrsg. v. Ágnes Kenyeres. Budapest 1967-1981, und „1853“ in Magyar irodalmi lexikon. Hrsg. v. Ferenc Ványi. Budapest [1926], beide zit. n. WBIS UBA (SL).
3 Wien nur in deutschsprachigen Quellen in SL WBIS DBA + UBA und in Magyar irodalmi lexikon von Fn. 2.
4 Verfasste zwischen 1820 und 1824 in ungarischer Sprache mehrere Gedichte, Sonetten und acht Dramen.
5 Kämpfte für Reformen in der Medizinischen Fakultät, setzte sich für neue Statute und eine neue Verfassung mit ein. Seine Forderungen veröffentlichte er in mehreren Aufsätzen, wurde aber mit weiteren vier Professoren vom damaligen Unterstaatssekretär im Unterrichtsministerium Ernst von Feuchtersleben (1808-1849) abgesetzt. SL Lesky 1965, 127, 273.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Akteure und Agentien. Bibliographisches Lexikon der Pharmakologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2014 (Relationes 14), 226-227.