zurück zurück

PICK, Ernst Peter

PIK, Ėrnst Petr / ПИК, Эрнст Петр
Namensvariationen: Ernest

 
Portrait aus: Wikipedia (SL) (Abb. 52).
* 18.5.1872, Jaroměř (Böhmen)
† 15.1.1960, New York/NY
Arzt, Pharmakologe, Immunologe
Lehrer von V. N. Voroncov

V David (um 1842-1902)
M Eleonore, geb. Schick (?-1918)
G Friederike, verh. Sgall (1868-?)
Otto (1874-1950), Ingenieur, Industrieller
Berta, verh. Lederer
Hedwig, verh. Stein
E Margarethe (Grete), geb. Jans(s)en
N 4 Kinder [Namen unbekannt]
   
A
Vor 1882 Schulbesuch in Jaroměř
1882-1891 Besuch des Gymnasiums in Prag
1891-1896 Studium der Medizin an der Deutschen Universität Prag und Hilfsassistent am Histologischen Institut und im Chemischen Laboratorium
1896 Dr. med. an der Universität in Prag
1904 Habilitation für angewandte medizinische Chemie an der Universität Wien
1919 Venia legendi in Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Wien
B
1896-1899 Mitarbeiter am Physiologisch-chemischen Institut der Universität Strassburg bei Franz Hofmeister
1899-1911 Assistent von Richard Paltauf (1858-1924), später Leiter der Biochemischen Abteilung am Staatlich-serotherapeutischen Institut der Universität Wien
1911-1912 Assistent von H. H. Meyer am Pharmakologischen Institut der Universität Wien
1912-1924 Titular- und ao. Professor an der Universität Wien
1924-1938 o. Professor und Leiter des Pharmakologischen Instituts sowie Direktor der Experimentell pharmakologischen Untersuchungsanstalt an der Universität Wien
1932-1937 Dekan und Vizedekan der Medizinischen Fakultät der Universität Wien
1938 Versetzung in den „dauernden Ruhestand“ (wegen seiner Religionszugehörigkeit[→1]) und Emigration in die USA
1945 Mitbegründer der Austrian University League of America
ab 1946 Clinical Professor an der Columbia University und bis 1960 Associated Pharmacologists am Mount Sinai Hospital in New York und Consultant für das Merck Institute for Therapeutic Research in Rahway/NJ
Anderes Amt:
1914-1938 Leiter des Forschungsinstituts der Nationalen Gesundheitsbehörde in Wien
Ehrungen und Auszeichnungen:
Goldberger-Preis (Gesellschaft der Ärzte zu Wien)
1924 Ignaz L. Lieben-Preis für Pharmakologie (Ignaz-Lieben-Gesellschaft)
1952 Dr. h.c. der Universität Wien
1957 Schmiedeberg-Plakette (Deutsche Pharmakologische Gesellschaft)
1957 Große Silberne Ehrenmedaille der Republik Österreich (überreicht im österreichischen Konsulat in New York)
Festband [anlässlich des 80. Geburtstages]: Journal of the Mount Sinai Hospital, New York 19 (1952) Mai-Juni-Nr.
WL vgl. SL
   
M Leopoldina (Aufnahme 1925, Exmatrikulation 1938)
GPV vgl. SL
W vgl. SL
Q • Universitätsarchiv Wien (UAW), Medizinische Fakultät: Personalakt Ernst Peter Pick.
• Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften Halle/Saale, Archiv: MNr. 3661.
• VAN SWIETEN blog. Informationen der Universitätsbibliothek der MedUni Wien (Online Ressource, 2.1.2014).
SL (Auswahl)
• Antopol, W.: In memoriam Ernst Peter Pick 1872-1960. Journal of the Mount Sinai Hospital, New York 27 (1960) Sept.-Okt.-Nr., 485-487.
• Brücke, Franz: Prof. Dr. Ernst Peter Pick zum 80.Geburtstag. Wiener klinische Wochenschrift 64 (1952), 614.
• Brücke, Franz Theodor: Ernst Peter Pick. In: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 110.1960 (1961), 446-459 (Mit Schriftenverzeichnis).
• Brücke, Franz, Lindner, A., Weiss, W.: Professor Dr. Ernst Peter Pick zum Gedächtnis. Wiener klinische Wochenschrift 72 (1960), 109-110.
• Decker, Hubertus: Personalbibliographien von Professoren und Dozenten des Pharmakologischen Institutes der Universität Wien im ungefähren Zeitraum von 1850 bis 1970. Mit biographischen Angaben und Überblicken über die Hauptarbeitsgebiete. Diss. Erlangen-Nürnberg 1970, 77-94: Pick, Ernst Peter (Mit Schriftenverzeichnis).
• Gedenkbuch der Universität Wien: Ernst Peter Pick. (Online-Ausgabe unter Online Ressource, 2.1.2014).
• Globus, J. H.: Professor Ernst Peter Pick. In: Festband (B), ix-xi.
• Lehr, David: Eulogy for Professor Dr. Ernest Peter Pick. Medical Circle Bulletin 7 (1960), 3-8.
• Loewi, Otto: Ernst Peter Pick, the scientist. In: Festband (B), xii-xiii.
• Löffelholz, Klaus, Trendelenburg, Ullrich: Verfolgte deutschsprachige Pharmakologen 1933-1945. 2. völlig neu kommentierte und überarbeitete Aufl. Frechen 2008, 17, 121.
• Molitor, Hans: In memoriam Prof. Dr. Dr. h. c. Ernst Peter Pick. Archives internationales de Pharmacodynamie et de Thérapie 132 (1961), 205-221 (Mit Schriftenverzeichnis).
• Soukup, R. Werner: Ernst Peter Pick, 1872-1960. Österreichs bedeutendster Pharmakologe der Zwischenkriegszeit. In: R. Werner Soukup (Hg.): Die wissenschaftliche Welt von gestern. Wien 2004, 238-243.
• WBIS ABA: American Biographical Archive (Online Ressource, 16.1.2013): II 475, 52-54.
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): II 1006, 86-96; III 703, 328-331.
• WBIS JBA: Jüdisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 524, 88-94; II 427, 96-109.
• Wikipedia (Online Ressource, 2.1.2014).
P • Portrait aus: Wikipedia (SL) (Abb. 52).
• Portraits in: SL Decker 1970, Gedenkbuch, Kagan, Solomon R[obert]: Jewish medicine. Boston/MA 1952, zit. n. WBIS JBA, Löffelholz/Trendelenburg 2008, 37 [Gruppenfoto].

1 Pick war Jude und wurde zwangsemeritiert. Richard Rössler (1897-1945), sein Schüler und Kollege, musste ihm die Entlassung gegen seine Überzeugung mitteilen: „Wie kann ich ihm sagen, dass ihm nach einer lebenslangen hervorragenden Institutsleitung und väterlicher Verantwortung für alle Mitglieder nicht mehr erlaubt wird, sein eigenes Institut oder irgendein anderes Universitätsgebäude zu betreten?“ Pick musste auch seine Wohnung aufgeben und in eine Baracke ziehen. Vgl. SL Löffelholz/Trendelenburg 2008, Zit. S. 17.
2 Picks Name wurde bei einem Teil der 9. Auflage – aus rassistischen Gründen – aus der Titelei gelöscht. Wikipedia (SL).

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Akteure und Agentien. Bibliographisches Lexikon der Pharmakologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2014 (Relationes 14), 168-170.