zurück zurück

BERNSTEIN, Julius

BERNŠTEJN, Julij / БЕРНШТЕЙН, Юлий

 
Portrait aus: Wikipedia (SL) (Abb. 6); auch in Pagel 1901 (SL).
* 18.12.1839, Berlin [nicht Halle[→1]]
† 6.2.1917, Halle [nicht Berlin[→2]]
Physiologe
Lehrer von I. M. Dogel'

V Aaron David (Pseudonym: A. Rebenstein) (1812-1884), Schriftsteller, Verleger, Privatforscher, Mitbegründer der Berliner Jüdischen Reformgemeinde[→3]
M Caroline, geb. Bernstein (1812-1854)
G Fanny, verh. Sklarek[→4] (1838-1865); Hulda, verh. Sklarek; Johanna, verh. Meyer; Max (* 1848), Alexis, Hanne, Mathilde und Marie
E Sophie, geb. Levy (1856-1923)
N Martha, verh. Neuhaus (1874-1955), Malerin
Felix (1878-1956), Mathematiker[→5]
Rudolf (1880-1971), Diplomingenieur[→6]
   
A
Vor 1853 Besuch der Knabenschule der Jüdischen Gemeinde und der Krech’schen Realschule in Berlin
1853-1858 Besuch des Gymnasiums in Berlin-Neukölln
1858-1864 Studium der Naturwissenschaften und der Medizin:
- bis März 1860 an der Universität Breslau bei Rudolf Heidenhain
- ab April 1860 an der Universität Berlin bei Emil Du Bois-Reymond
1862 Dr. med. an der Universität Berlin
1865 Habilitation für Physiologie an der Universität Heidelberg
B
1864-1865 Assistent bei H. von Helmholtz an der Universität Heidelberg
1865-1869 Privatdozent an der Universität Heidelberg
1869-1871 ao. Professor an der Universität Heidelberg
1871-1872 ao. Professor an der Universität Berlin
1872-1881 o. Professor an der Universität Halle als Nachfolger von Friedrich Goltz
1881-1911 Gründer und Direktor des Instituts für Physiologie an der Universität Halle
Ohne Datum Neun mal Dekan der Medizinischen Fakultät
1890-1891 Rektor der Universität Halle
1911 Emeritierung
Ehrungen und Auszeichnungen:
„Geheimer Medizinalrat“
Ab 1875 Mitglied der Leopoldina
Seit 2004 Berstein-Preis (Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF])
Seit 2005 Bernstein-Symposium
Julius-Bernstein-Institut für Physiologie der Universität Halle-Wittenberg
Nach ihm ist das Nationale Netzwerk Computational Neuroscience, Deutschland, benannt.
WL Julius-Bernstein-Hypothese (1868) und Membrantheorie (1902). Weiteres vgl. SL
   
M vgl. SL
GPV vgl. SL
W Russische Übersetzung:
• [Bernstein, Julius: Lehrbuch der Physiologie des thierischen Organismus, im speciellen des Menschen. Stuttgart 1894, 755 S.] Bernštejn, Julij: Učebnik fiziologii životnogo organizma i v častnosti čeloveka. Moskva 1895, 773 S. Übersetzt von Michail Efremovič Lion (1851-?)
Q • Bernstein, Julius: Erinnerungen an das elterliche Haus. Berlin 1913, 137 S. [Exemplar der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Signatur: Hlbi.VI, 5182].
• Universitätsarchiv Halle: PA 4431 J. Bernstein, Rep. 29 Nr. 173.
• Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften Halle/Saale, Archiv: MNr. 2153.
SL (Auswahl)
• Abderhalden, Emil: Dem Andenken von Julius Bernstein gewidmet. Medizinische Klinik 13 (1917), 260.
• Catalogus Professorum Halensis [CPH] (Online Ressource, 7.1.2014).
• Kaiser, Wolfram, Völker, Ariane: Julius Bernstein (1839-1917) und seine hallesche Schule. In: Leo Zett, Bernd Nilius (Hgg): Bernstein-Symposium 1981. Anläßlich des 100jährigen Bestehens des Physiologischen Instituts der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle a. d. Saale 1983 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wissenschaftliche Beiträge 32, Beiträge zur Universitätsgeschichte 51), 41-65.
• Kreuter, Alma: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Bd. 1-3. München u.a. 1995-1996, 114-115 (Mit Schriftenverzeichnis).
• Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin u. a. 1901, 153-154; auch in WBIS DBA (SL).
• Seyfarth, Ernst-August: Julius Bernstein (1839-1917): pioneer neurobiologist and biophysicist. Biological cybernetics 94 (2006); 2-8.
• Seyfarth, Ernst-August, Peichl, Leo: Vor 100 Jahren: Julius Bernstein (1839-1917) formuliert seine „Membrantheorie“. Neuroforum 4 (2002), 274-276.
• Tschermak, Armin von: Julius Bernstein’s Lebensarbeit [Nachruf]. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 174 (1919), 1-89.
• VL People (Online Ressource, 7.1.2014).
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 91, 428; II 110, 138-159; III 72, 238-245.
• WBIS JBA: Jüdisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 47, 53-54; 139, 226-238; IS 20, 241; II 60, 429-438.
• Wikipedia (Online Ressource, 7.1.2014).
• Zett, Leo: J. Bernstein – Leben, Persönlichkeit und wissenschaftliches Werk. In: Leo Zett, Bernd Nilius (Hgg): Bernstein-Symposium 1981. Anläßlich des 100jährigen Bestehens des Physiologischen Instituts der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle a. d. Saale 1983 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wissenschaftliche Beiträge 32, Beiträge zur Universitätsgeschichte 51), 7-22.
P • Portrait aus: Wikipedia (SL) (Abb. 6); auch in Pagel 1901 (SL).
• Portraits in: SL (Auswahl) CPH, Seyfarth/Peichl 2002, VL People.

1 Angegeben in Wikipedia (SL).
2 Angegeben in: Wininger, S[alomon]: Große jüdische National-Biographie. Bd. 6, 7. Cernãuţi 1932, 1935, zit. n. WBIS DBA (SL), und in mehren Quellen in WBIS JBA (SL).
3 Vgl. auch Wikipedia (Online Ressource, 16.1.2014).
4 Mit Wilhelm Sklarek (1836-1915), Arzt in Berlin, Herausgeber der Zeitschriften Der Naturforscher (1868-1885) und Naturwissenschaftliche Rundschau (1886-1912). Nach dem frühen Tod von Fanny heiratete er 1869 ihre Schwester Hulda. 1899 erhielt er den Professortitel. Vgl. auch Pagel 1901, 1605.
5 1903-1907 Privatdozent in Halle, danach in Göttingen, 1921-1933 Professor, 1933 Entlassung aus der Göttinger Universität und Emigration in die USA, 1936-1943 Professor für Biometrie in New York, danach Fulbright-Professor am Institut für Statistik in Rom, 1949 als Professor emeritus der Göttinger Universität rehabilitiert. Vgl., auch Angaben zu Mutter und Geschwistern, unter Online Ressource, Online Ressource, 16.1.2014).
6 Weitere Angaben auch unter Online Ressource, 16.1.2014 (Das darin eingestellte Portrait ist aber identisch mit dem des Vaters in CPH [P]).

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Akteure und Agentien. Bibliographisches Lexikon der Pharmakologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2014 (Relationes 14), 15-17.