zurück ![]() |
COHNHEIM, Otto Heinrich |
КОНГЕЙМ, О. / KONGEJM, O. |
Alternativer Name: KESTNER[→1] |
![]() |
* 30.5.1873, Breslau |
† 21.2.1953, Hamburg |
Professor für Physiologie |
V | Julius Friedrich Cohnheim (1839-1884), Arzt, Professor für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M | Fanny Martha Theresa Cohnheim, geb. Lewald (1852-nach 1900) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
E | Eva Marie Mathilde Cohnheim/Kestner, geb. Barth (1882-1973), Sängerin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N | [→2] Elisabeth Cohnheim/Kestner, verh. Typke (1907-1989), Erzieherin, Gymnastiklehrerin Gertrud Cohnheim (1909-1913) Anna Maria Dora Felicitas Cohnheim/Kestner, verh. Kukuck (1914-2001), Flötistin, Komponistin, Kompositions- und Musiklehrerin Friedrich (Fritz) Kestner (1916-2007), Wasserbauingenieur Adelheid (Heidi) Kestner, verh. Giesbrecht (1919-1973), Säuglingsschwester, Kindergärtnerin |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
B |
Mitgliedschaft und Tätigkeit in einigen politischen Parteien und Organisationen, darunter in der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) (1919) und der Schutzorganisation für Republik und Demokratie im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold (1924-1929)Ehrungen und Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse Widmung:[→5] Jakob von Uexküll, Georg Kriszat: Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen. Berlin 1934, 101 S. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WL | Forschungsthemen: Ernährung, Gastroenterologie, Endokrinologie, menschlicher und tierischer Stoffwechsel (Untersuchungen des Stoffwechsels der früheren Ontogenese), Immunologie, vergleichende Physiologie, Meerestierphysiologie, Klimatologie u. a. 1901 Entdeckung und Beschreibung der Enzyme Trypsin und Erepsin (vgl. dazu Publikation in W) Einrichtung einer Klima-Station in Wyk auf Föhr, zusammen mit Carl Haeberlin (1870-1954) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M | Deutsche Physiologische Gesellschaft (1914 Vorsitzender) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GPV | • Publikationen 1900-1930, in: Poggendorff Bd. 6 (SL). • Publikationen 1931-1938, in: Poggendorff Bd. 7a (SL). • Publikationen 1901-1912 (Volltexte online unter: Online Ressource, 11.7.2011). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
W | • Ueber das Salzsäure-Bindungsvermögen der Albumosen und Peptone. Diss. Univ. Heidelberg. München 1896, 35 S. • Ueber die Resorption im Dünndarm und der Bauchhöhle. Habil.-Schr. Univ. Heidelberg. München 1898, 42 S. • Trypsin und Erepsin. Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie 36 (1902) 1, 13-19. • Die Ernährung des Menschen. Nahrungsbedarf, Erfordernisse der Nahrung, Nahrungsmittel, Kostberechnung. Mit Hugo Wilhelm Knipping. Berlin 1924, 136 S.; russ.: Pitanie čeloveka. Potrebnost’ čeloveka v pišče, svojstva pišči i pitatel’nye veščestva, ocenka svojstv piščevych produktov. Moskva, Leningrad 1928, 184 S. • Climato-Physiological Investigations at the Seashore. British medical journal (1937) Nr.1 (13. März), 555-557. • Some Operative Factors of Seaside Climate. British medical journal (1940) Nr. 1 (3. Febr.), 169-170. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Q | • Universität Leipzig, Universitätsarchiv: Personalakten der Quästurbehörde zwischen 1889 und 1944/194, Formular 1: Karten-Nr.: 3865.372.336; Formular 2: Karten-Nr.: 4353.412.411. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SL | • Kvasov, Dmitrij Grigor’evič, Fedorova-Grot, Aleksandra Konstantinovna: Fiziologičeskaja škola I. P. Pavlova. Portrety i charakteristiki sotrudnikov i učenikov. Leningrad 1967, 289. • Matthews, D. M.: Otto Cohnheim – the forgotten physiologist. British medical journal (1978) Nr. 2, 618-619. • Morgenstern, Hans: Jüdisches biographisches Lexikon. Eine Sammlung von bedeutenden Persönlichkeiten jüdischer Herkunft ab 1800. Wien, Berlin, Münster 2009, 418. • Nicolaysen, Rainer: Kestner (bis 1917 Cohnheim), Otto Heinrich. In: Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Hg. von Franklin Kopitsch und Dirk Brietzke. 2. Aufl. Bd. 4. Göttingen 2008, 190-192. • Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 114-115. • Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 6, 1309-1310; Bd. 7a, 733. • Vinogradov, Jurij Abramovič, Golikov, Jurij Pavlovič, Grekova, Tat’jana Ivanovna (Sostaviteli): I. P. Pavlov: Dostovernost’ i polnota biografii. Sankt-Peterburg 2005, 135-136. • Walter, Heinz: Kestner (bis ca. 1916 Cohnheim), Otto. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 11. Berlin 1977, 555-556. • WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013) (Conheim): II 232, 184. • WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013) (Kestner): II 699, 140-144. • WBIS JBA: Jüdisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013) (Cohnheim): I 185, 123. • WBIS JBA: Jüdisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013) (Kestner): I 392, 9-10; II 291, 235-238. • Wikipedia (Online Ressource, 11.7.2011). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
P | • Portrait (Abb.) aus: Lehrer der Heilkunde und ihre Wirkungsstätten. Hamburgische Universität. Münchener Medizinischen Wochenschrift 80 (1933) Jubiläums-Beilage 1933, 46. • Portrait in: Matthews 1978 (SL). • Portrait in: Nicolaysen 2008 (SL). • Portrait in: Online Ressource (8.7.2011). |
1 | Ab 1916 (Vgl. Felicitas Kukuck: Autobiographie in Form eines Tagebuchs ab 17. April 1989 (Online Ressource, 8.7.2011), nicht 1917 (So nur in Nicolaysen 2008 (SL) angegeben).⇧ |
2 | Vgl. Margret Johannsen: Kukuck, Felicitas. In: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit. Hgg. Claudia Maurer Zenck und Peter Petersen unter Mitarbeit von Sophie Fetthauer. Universität Hamburg, seit 2005 (Online Ressource, 8.7.2011).⇧ |
3 | Im Handbuch der Emigration - Biographisches Handbuch der deutschen Emigration nach 1933. Bd. 1-3. München u. a. 1980-1983, zit. n. WBIS DBA (Kestner) (SL), fälschlicherweise Leipzig angegeben.⇧ |
4 | Die Angaben „Im Anschluss an den Internationalen Kongress für Physiologie in Moskau (1906) einige Zeit Assistent bei Ivan Petrovič Pavlov“ oder „1906 in Moskau“ in SL Walter 1977, Wikipedia, WBIS DBA (Kestner) II 699, 144 (Handbuch der Emigration) und WBIS JBA II 291, 238 (Walk 1988) beruhen vermutlich auf einer Verwechslung. Ein Internationaler Physiologenkongress (IPK) fand weder 1906 noch zu diesem Zeitpunkt in Moskau statt. Cohnheim/Kestner besuchte in Moskau und Leningrad den 15. IPK 1935. Ein Aufenthalt bei Pavlov oder in Moskau im Jahr 1906 konnte nicht nachgewiesen werden.⇧ |
5 | „Herrn Professor Otto Kestner dem treuen Förderer der Umweltforschung zum 60. Geburtstage gewidmet.“ (Vor dem Titelblatt).⇧ |
Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 49-53. |