zurück zurück

TSCHIRCH, Alexander Wilhelm Oswald

ČIRCH, Aleksandr / ЧИРХ, Александр

 
Portrait von 1920 (mit Unterschrift) aus: Erlebtes und Erstrebtes (Q), Frontispiz; auch in: Ciba-Zeitschrift 1942, Sonder-Nr., 74, und Bildersammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig: E 5914.
* 17.10.1856, Guben (Niederlausitz)
† 2.12.1939, Bern
Apotheker, Pharmakognologe, Botaniker
Lehrer von D. M. Ščerbačev

V Adolf (1815-1875), Diakon und Stadtpfarrer
M Marie, geb. Sausse († 1906)
G 4, darunter: Otto (1858-1941), Lehrer und Stadtarchivar
E Marie Elise, geb. Ziurek († 1935)
N Margarete (* 1888)
Anna (* 1891)
   
A
Vor 1872 Besuch der Volksschule und des Gymnasiums (ohne Abschluss) in Guben
1872-1875 Apothekerlehre mit Gesellenprüfung bei seinem Vetter Paul Friedrich Mündel in Loschwitz bei Dresden
1876-1878 Apothekergehilfe in Ober-Lahnstein, in der MünsterplatzApotheke in Freiburg i. Br. und in der Staatsapotheke in Bern
1878-1880 Studium der Pharmazie an der Universität in Berlin u.a. bei August Wilhelm (von) Hofmann (1818-1892), August Wilhelm Eichler (1839-1887) und Ferdinand Tiemann (1848-1899)
1880-1881 Anfertigung der Dissertation unter Simon Schwendener (1829-1919) an der Universität Berlin[→1]
1881 Doktor-Promotion bei Friedrich H. G. Hildebrand (1835-1915) an der Universität Freiburg i. Br.
1884 Habilitation an der Universität in Berlin
B
1881-1884 Privatassistent bei dem Botaniker Nathanael Pringsheim (1823-1894) an der Universität Berlin, im chemischen Privatlabor seines späteren Schwiegervaters Otto Ziurek (1821-1886) sowie im Pflanzenphysiologischen Institut der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin bei Albert Bernhard Frank (1839-1900)
1884-1888 Privatdozent an der Universität Berlin für botanisch-mikroskopische Übungen für Pharmazeuten, Chemiker und Mediziner und Vorlesungen über anatomische Grundlagen der pflanzlichen Rohstofflehre, angewandte Pflanzenanatomie und Pharmakognosie
1888-1889 Studienreise nach Indien, Ceylon und Java
1890-1932 ao. Professor, ab 1891 o. Professor für Pharmazie und Pharmakognosie, ab 1897 für Pharmakognosie und pharmazeutische und gerichtliche Chemie sowie Direktor des „Pharmazeutischen Laboratoriums“ (später Instituts) an der Universität Bern
1892-1894 Sekretär der Medizinischen Fakultät,
1896-1899 Dekan der Medizinischen Fakultät und
1908-1909 Rektor der Universität Bern
Weiteres Amt:
Leiter der Eidgenössischen Pharmakopöekommission
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl[→2]):
1892 Flückiger-Medaille (Bern)
1909 Hanbury-Medaille (London)
Sechs Ehrendoktorate, darunter: Dr. med. h.c. der Universität Bern (1907), Dr. h.c. der ETH Zürich
1926 Brozeplakette des Medailleurs Hugo Siegwart (1865-1935) (Abb. in SL Boschung 2007, 19)
1926 Gedenktafel am Pfarrhaus in Guben
1932 Silberkranz der Österreichischen Gesellschaft für Pharmazie
Büste [ohne Angaben] (Abb. in SL Raubenheimer 1926)
Alexander-Tschirch-Apotheke in Guben
Festschrift für Alexander Tschirch zu seinem 70. Geburtstag am 17. Oktober 1926. Gewidmet von Freunden und Schülern. Leipzig 1926, 447 S.
Gedenk- und Symposiumsband: Ledermann, François, Zerobin, Claudia (Hgg.): 150 Jahre Tschirch. Akten des Symposiums der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie zum 150. Geburtstag von Alexander Tschirch. Liebefeld/BE 2007 (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie 28), 196 S.
WL Begründer der neueren Pharmacognosie. Weiteres vgl. SL
   
M 1898 Ehrenmitglied der Russischen Pharmazeutischen Gesellschaft. Weiteres vgl. SL
Q • Erlebtes und Erstrebtes. Lebenserinnerungen von A. Tschirch. Bonn 1921, 254 S.
SL (Auswahl)
• Bork, Kirsten: Alexander Tschirch. Eine Studie über das Leben eines wegweisenden Pharmakognosten und dessen Auffassung von Pharmakognosie mit besonderer Berücksichtigung seines Hauptwerkes (Handbuch der Pharmakognosie). Würzburg 2003 (Würzburger medizinhistorische Forschungen 78), 343 S. (Mit Schriftenverzeichnis).
• Boschung, Urs: Alexander Tschirch als Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. In: Gedenk- und Symposiumsband (B), 9-24.
• Fehlmann, H. R.: Wilhelm Oswald Alexander Tschirch, Bern (17.10.1865-2.12.1939). Schweizer Apothekerzeitung 139 (2001) 11, 400.
• Friedrich, Christoph: Tschirch, Wilhelm Oswald Alexander. In: François Ledermann (Hg.): Schweizer Apotheker-Biographie. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Schweizerischen Apothekervereins. Bern 1993, 339-342 (Mit Schriftenverzeichnis-Auswahl).
• Friedrich, Christoph: Alexander Tschirch: Koryphäe pharmazeutischer Botanik. Pharmazeutische Zeitung online Ausgabe 27/2013 (Online Ressource, 5.7.2013).
• Friedrich, Christoph: Alexander Tschirch – sein wissenschaftlicher Werdegang in Deutschland bis zur „Cathedra Superior“. In: Gedenk- und Symposiumsband (B), 41-54.
• Friedrich, Christoph, Schmidt, Friedemann: Wissenschaftliche Schulen in der Pharmazie. Teil 5: Alexander Tschirch (1856-1939) und sein Schülerkreis. Die Pharmazie 45 (1990), 928-932.
• Friedrich, Christoph; Wocker, Manfred: Sechs unbekannte Briefe des Apothekers und Pharmakognosten Alexander Tschirch. Geschichte der Pharmazie 60 (2008), 3-8.
• Kulturportal West ↔ Ost (Online Ressource, 5.7.2013).
• Ledermann, François: Tschirch, Alexander. In: Historisches Lexikon der Schweiz (Online Ressource, 5.7.2013).
• Lüdy-Tenger, Fritz: Prof. Alexander Tschirch zum 100. Geburtstag. Schweizerische Apotheker-Zeitung 94 (1956), 744-749.
• Pfrepper, Regine: Wirksubstanzen. Deutsch-russische Beziehungen in der Pharmakologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2012 (Relationes 8), 22, 80, 88, 207.
• Raubenheimer, Otto: Tschirch, master of pharmacognosy. Journal of the American Pharmaceutical Association 15 (1926), 886-892 (Mit Schriftenverzeichnis) (Büste)
• Sabalitschka, Th.: Alexander Tschirch. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 59 (1941/42) Schlußheft, 67-108 (Mit Schriftenverzeichnis).
• Schramm, Gottfried: Kontakte Alexander Tschirchs und seiner „Berner Schule“ zum Ausland. Doktoranden aus Russisch Polen und dem Zaristischen Russland[→3]. XV: Mitteilung zur Tschirch-Biographie. Pharmazeutische Zeitung 125 (1980), 1674-1676.
• Schramm, Gottfried: Erinnerung an Alexander Tschirch (1856-1939), Bern. Gesnerus 44 (1987) Nr. 1/2, 133-134.
• Vikipedija (Online Ressource, 5.7.2013).
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 1288, 50; II 1321, 396-425; III 931, 330-333, 339-342.
• Wikipedia (Online Ressource, 5.7.2013).
P • Portrait von 1920 (mit Unterschrift) aus: Erlebtes und Erstrebtes (Q), Frontispiz; auch in: Ciba-Zeitschrift 1942, Sonder-Nr., 74, und Bildersammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig: E 5914.
• Portraits, Gruppen- und Familienfotos in: Erlebtes und Erstrebtes (Q) und Gedenk- und Symposiumsband (B).
• Portraits in: SL (Auswahl) Bork 2003, Friedrich 2007, Friedrich/Schmidt 1990, Lüdy-Tenger 1956, Sabalitschka 1941/42.
• Foto zw. 1899-1902 (Ateliers Gebr. Kölla Bern & Thun), in: Burgerbibliothek Bern: FP.C.616. (Rückseitig: Mehrfach prämiert: Paris, Genf, Frankfrut A/M; Thun: Gold. Medaille [1899])

1 Das Abiturzeugnis als Voraussetzung für die Doktorprüfung an der Universität Berlin konnte er nicht vorlegen. So reichte er die Dissertation an einer anderen Universität ein.
2 Weiteres dazu vgl. SL Bork 2003 und Raubenheimer 1926.
3 Es waren fünf Pharmazie-Studenten.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Akteure und Agentien. Bibliographisches Lexikon der Pharmakologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2014 (Relationes 14), 231-234.