zurück zurück

KORRITARI, Georg

KORITARI, Georgij Georgievič / КОРИТАРИ, Георгий Георгиевич
Namensvariationen: KORITARY, KORITARI, Gerogius, György

* 6.4.1772, Korpona (Oberungarn)[→1]
† 1810[→2] oder 18./30.12.1812 in Nižnij Novgorod[→3]
Arzt, Pharmakologe, Ophthalmologe

V Georg, Kaufmann/Händler[→4]
   
A
Vor 1795 Besuch des Gymnasiums in Korpona[→5]
1795-1798 zunächst Hörer von Vorlesungen in Medizin, Chirurgie, Chemie und Pharmazie an der Universität Jena, u.a. bei C. W. Hufeland, J. von Loder und Johann Christian Stark d.Ä. (1753-1811)
1798[→6] Immatrikulation an der Universität Jena
nach 1798 Fortbildungsreisen an die Universitäten Leipzig, Halle, Berlin, Braunschweig, Hannover und Würzburg, anschließend praktische Übungen am Allgemeinen Krankenhaus in Bamberg unter der Leitung von Adalbert Friedrich Marcus (1753-1816) und Andreas Röschlaub (1768-1835)
vor 1801 Abschluss des Studiums an der Universität Wien, hielt dort im Auftrag von J. P. Frank Vorlesungen in Therapie
1801 Dr. med. et chir. in Wien[→7] (15.6.)
1801 Examen zum Magister der Ophthalmologie in Wien (22.6.)
B
1801-1802 Praktischer Arzt in Schemnitz[→8]
1802-1804 Dozent an der Universität Pest[→9]
1805/06[→10] -1810[→11] o. Professor für allgemeine Therapie, Arzneimittellehre und Rezeptur an der Universität Char’kov[→12], zugleich Vorlesungen in Pharmazie, die er nach Trommsdorff[→13] las
1807 Dekan der Medizinischen Fakultät und Mitglied des Studienkomitees
ab 1807 zugleich praktizierender Ophthalmologe in Char’kov[→14]
WL Erster Lehrstuhlinhaber für Pharmakologie an der Universität Char’kov
Er behandelte in seiner Privatpraxis kostenlos arme Patienten und setzte sich für Behandlungszuschüsse bei Augenerkrankungen ein.
Vertreter der Naturphilosophie von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775-1854) und Johann Baptist Schad (1758-1834)[→15] (protestierte gegen die strengen empirischen Methoden und plädierte für die Verbindung der Medizin mit der Philosophie).
   
M Gesellschaft der Naturforscher in Jena, Jenaer Mineralogische Gesellschaft
W • A’ beteges szemű emberekhez szólló Tudósitás [Berichte über augenkranke Personen]. Magyar Kurir 1803, Nr. 25, 400.[→16]
• De nexu studio medicinae cum studio philosophiae. Rede auf der Festversammlung der Universität Char’kov vom 30. August 1807. Char’kov 1807, 16 S.
Q • Universität Jena, Universitätsarchiv: Matrikel WS 1798/99, lfd. Nr. 154 (Georg Koritary, Hungarus).
• Dedicatio: Balnea, Vina, Venus corrumpunt corpora nostra; At faciunt vitam balnea, Vina, Venus. Temperantia. Jena 13. Sept. 1800. Suo Svavissimo Comilitoni vitae academicae memoriam sui commendatury [?] voluit. Cand. Med. et Chir. Georgius Koritary]. In: Evangélikus Országos Levéltár (Budapest): Signatur V. 183, Seite144r.
SL • Andreev, Andrej Jur’evič, Feofanov, A. M.: Inostrannye professora rossijskich universitetov (vtoraja polovina XVIII – pervaja tret’ XIX v.) Biografičeskij slovar’. Moskva 2011, 207 S., 99-100.
• Cyganenko, A. Ja. (Red.): Včeni Charkivs’kogo deržanogo medyčnogo universytetu. Charkiv 2003, 52.
• Erik-Amburger-Datenbank. Ausländer im vorrevolutionären Russland (Online Ressource, 25.9.2013): Dokument-Id [53598/41532[→17] (17.1.2013)].
• Gennadi. T. 2 (1880), 161-162.
• Lesovoj, Vladimir Nikolaevič, Perceva, Ž. N.: Načalo medicinskogo fakul’teta Imperatorskogo Char’kovskogo universiteta. UNIVERSITATES. Nauka i prosveščenie: naučno-populjarnyj žurnal (2006) Nr. 1, 34-42, 38.
• Mokos Gyula: Magyarországi tanulók a jénai Egyetemen. Budapest 1890, 88, 149, 185.
• Skvorcov, Irinarch Polichon’evič, Bagalej, Dmitrij Ivanovič (Red.): Medicinskij fakul’tet Char’kovskago universiteta za 100 let ego suščestvovanija (1805-1905). III. Biografičeskij slovar’ professorov i prepodavatelej. Char’kov 1905/06, 85-87.
• Tardy, Lajos: György Koritary. Orvosi hetilap 100 (1959), 1237-1238.
• WBIS RBA: Russisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): R 249,125-126.

1 Damals im Königreich Ungarn, heute Krupina (Slowakei). Geburtsort nach SL Andreev/Feofanov 2011, Mokos 1890, Skvorcov/Bagalej 1905/06, Tardy 1959. Demnach ist die Angabe unter Online Ressource (18.12.2012), er solle ein Serbe gewesen sein, nicht korrekt (U Harkovu su radili mnogi Srbi pored gore pomenutih: G. Trlajić na katedri prava, S. Petrović anđukt za grčki jezik i književnost, Dr. Đ. Koritari, prof. farmakologije itd. [In Char’kov arbeiteten viele Serben, außer den oben genannten: G. Trlajić auf dem Lehrstuhl für Jura, S. Petrović Adjunkt für griechische Sprache und Literatur, Dr. Đorđe Koritari, Prof. für Pharmakologie]).
2 Nach SL Gennadi, Lesovoj/Perceva 2006, Skvorcov/Bagalej 1905/06, Tardy 1959 und WBIS RBA.
3 Nach SL Andreev/Feofanov 2011. Vgl. auch Anm. 11.
4 Die Familien Koritari in Korpona entstammten einem alten bürgerlichen Geschlecht und sollen angesehene Kaufleute und Industrielle gewesen sein, darunter auch ein evangelischer Geistlicher. Tardy 1959 (SL).
5 Danach „setzte er nach dem Vorbild der evangelischen Studenten von Oberungarn seine Studien an einer Universität in Deutschland fort.“ Zit. nach Tardy 1959 (SL).
6 Immatrikuliert am 31. November 1798. Mitteilung des Universitätsarchivs Jena vom 16.1.2013, vgl. auch Q.
7 Die Angaben in SL Andreev/Feofanov 2011 “1801 in Pest“ und Skvorcov/Bagalej 1905/06 „1806 in Pest“ können nicht korrekt sein. Vgl. Anm. 16.
8 Heute Banská Štiavnica (Slowakei).
9 Sein Antrag auf die vakante Stelle des Professors für Chirurgie, Geburtshilfe und Augenheilkunde 1803 an der Universität Pest wurde angeblich wegen seiner Religionszugehörigkeit abgelehnt. Er soll jüdischen Glaubens gewesen sein. SL Skvorcov/Bagalej 1905/06 und WBIS RBA. Vgl. dagegen Anm. 4 u. 5.Später folgte er einem Ruf nach Char’kov: „Hr. Dr. Geo. Koritari geht von Pesth als Professor der Therapia generalis nach Charkow.“ Zit. aus Neues allgemeines Intelligenzblatt für Literatur und Kunst. 51. Stück. 13. Oktober 1804, 813.
10 1805 Berufung und Bestätigung, 1806 Dienstantritt.
11 Nach SL Andreev/Feofanov 2011 soll er ab 1808 beurlaubt und im Ausland gewesen sein und 1810 die Entlassung aus der Universität beantragt haben. Während des Russlandfeldzuges 1812 soll er sich im Moskau aufgehalten und dort den größten Teil seines Vermögens verloren haben. Am 15.11.1812 soll er den Dienst im Militärkrankenhaus von Nižnij Novgorod angetreten und nach einem Monat an Typhus verstorben sein.
12 Die Arzneimittellehre las er nach seinen eigenen Aufzeichnungen.
13 Apotheker und Pharmazeut Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770-1837).
14 Sein Antrag auf ein weiteres Amt, die Stelle des Chefarztes der Char’kover Miliz, wurde auch trotz der Befürwortung seitens der Universität und der Militärleitung vom Minister für Volksaufklärung nicht genehmigt.
15 Dazu z.B. Abaschnik, Vladimir: Johann Baptist Schad. In: Thomas Bach, Olaf Breidbach (Hgg.): Naturphilosophie nach Schelling. Stuttgart, Bad Cannstatt 2005 (Schellingiana 17), 563-593; Wladimir Alexejevič Abaschnik: J. B. Schads Wirkungen in der Ukraine im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Wolfgang H. Schrader (Hg.): Die Spätphilosophie J.G. Fichtes. Amsterdam, Atlanta/GA 2000 (Fichte-Studien 18), 149-186, zu Koritari S. 185.
16 Unterzeichnet als „Koritary György, Orvos Doctor, ’s a’ Bétsi Cs. K. Universitásnál hites Szemorvos [Doktor der Medizin und akkreditierter Augenarzt der Universität Wien]“.
17 Nur verzeichnet als „Georg Korritari (russ.: Georgievič), ursp. Nation: Deutscher“.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Akteure und Agentien. Bibliographisches Lexikon der Pharmakologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2014 (Relationes 14), 113-115.