zurück zurück

BINZ, Carl

BINC, Karl / БИНЦ, Карл
Namensvariationen: Karl

 
Portrait aus: Pagel 1901 (SL).
* 1.7.1832, Bernkastel (Mosel)
† 11.1.1913, Bonn
Pharmakologe, Medizinhistoriker
Lehrer von K. F. Archangel'skij

V Peter Franz († 1839), Tabakspinner und Stadtverordneter in Bernkastel
M Agathe, geb. Day
E Harriet Emily, geb. Schwabe († 1911)
N 3 Töchter: Agnes, Frieda, Mathilde (Kindergärtnerin)
2 Söhne:
Edwin (starb im Kindesalter)
Arthur Heinrich (1868-1943), Chemiker
   
A
Vor 1844 Privatunterricht vom Pfarrer und Schulbesuch in Bernkastel
1844-1851 Besuch des Gymnasiums in Trier
1851-1856 Studium an der Universität Würzburg bei R. A. Koelliker und R. Virchow und an der Universität Bonn
1855 Dr. med. an der Universität Bonn
1857 Staatsexamen und Approbation als Arzt an der Universität Bonn
1862 Habilitation für innere Medizin und „Materia Medica“ an der Universität Bonn
B
1857 Militärdienst beim Bonner Husarenregiment
1858-1859 Assistent an der Medizinischen Klinik in Bonn
1859-1861 Korpsarzt der Deutschen Kolonie in Neapel
1861 Fortbildung in Berlin: im Pathologischen Institut der Universität bei Virchow und in der Ersten Medizinischen Klinik der Charité bei Friedrich Theodor von Frerichs (1819-1885)
1863-1868 Privatdozent und praktischer Arzt in Bonn
1866, 1870/71 Stabsarzt in den Feldzügen im Deutschen Krieg
1868-1873 ao. Professor für Pharmakologie an der Universität Bonn
1869 Gründer und bis 1908 Direktor des Pharmakologischen Instituts an der Universität Bonn
1873-1908 o. Professor für Pharmakologie an der Universität Bonn
zw. 1875-1906 sechsmal Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
1885-1886 Rektor der Universität Bonn
1908 Eintritt in den Ruhestand
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl):
1866 Roter-Adler-Orden 2. Klasse
1871 Eisernes Kreuz 2. Klasse
1885 „Geheimer Medizinalrat“
1893 Mitglied der Leopoldina
Gedenktafel mit Halbrelief in der Eingangshalle des Pharmakologischen Instituts in Gießen
Nach ihm benannt: Karl-Binz-Weg in Bernkastel-Kues
Festband anlässlich des 50-jährigen Doktor-Jubiläums (mit Portrait und Widmung von J.-F. Heymans): Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie 15 (1905).
WL vgl. SL
   
M 1892 Ehrenmitglied der Medizinischen Gesellschaft Kiev, 1893 Mitglied der Leopoldina. Weiteres vgl. SL
GPV vgl. SL
W [→1]
• Weiteres vgl. SL
Q (Auswahl)
• Archiv der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Personalakte Carl Binz; div. Akten, z.B. der Medizinischen Fakultät und der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek.
• Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Abteilung für rheinische Volkskunde: Hexenbibliothek (Nachlaß Carl Binz, Bonn).
• Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften Halle/Saale, Archiv: MNr. 3004.
SL (Auswahl)
• Anft, Berthold [Peter]: Carl Binz (1832-1913), der Mitbegründer der modernen Pharmakologie in Deutschland. Die pharmazeutische Industrie 5 (1938), 434-438.
• Bachem, Karl, Carl Binz, in: Zentralblatt für innere Medizin 34 (1913), 81.
• Bertling, Renate Maria: Der Pharmakologe Carl Binz. Diss. Bonn 1969, 90 S. (Mit Schriftenverzeichnis).
• Engelhardt, Dietrich von (Hg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Bd. 1-2. München 2002, 58.
• Kochmann, M.: Carl Binz. In: Festband (B), 5-20 (Mit Schriftenverzeichnis).
• Kreuter, Alma: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Bd. 1-3. München u.a. 1995-1996, 141-142.
• Leo, Hans: Carl Binz †. Berliner klinische Wochenschrift 50 (1913), 284-285.
• Meyer, H. H.: Karl Binz † Nachruf. Wiener klinische Wochenschrift 26 (1913), 157.
• Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin u. a. 1901, 179-181.
• Pfrepper, Regine: Wirksubstanzen. Deutsch-russische Beziehungen in der Pharmakologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2012 (Relationes 8), passim.
• Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 3, 132; Bd. 4, 124, Bd. 6, 227, Bd. 7a, 188.
• Schulz, Hans: Zu Carl Binz’ 70. Geburtstage. Deutsche Medizinische Wochenschrift 28 (1902), 461.
• Steudel, Johannes: Binz, Carl. In: NDB 2 (1955), 250 (Siehe auch unter: Online Ressource, 24.6.2013).
• Wenig, Otto (Hg.): Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bonn 1968 (150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968), 24: Binz, Carl.
• Wikipedia (Online Ressource, 24.6.2013).
P • Portrait aus: Pagel 1901 (SL).
• Portraits in: SL Anft 1938, Bertling 1969.

1 Einige Werke von Binz wurden ins Russische übersetzt (Die Angaben dazu vgl. SL Pfrepper 2012, 101, 102, 104, 105, 107) und Publikationen in russischen Zeitschriften referiert, u.a. O dejstvii protivognilostnych sredstv na infuzorij v razlagajuščichsja rastitel’nych veščestvach. Archiv sudebnoj mediciny i obščestvennoj gigieny 4 (1868) IV, 33-35 [Ueber die Wirkung antiseptischer Stoffe auf Infusorien von Pflanzenjauche. Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften 20 (1867), 305-308].

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Akteure und Agentien. Bibliographisches Lexikon der Pharmakologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2014 (Relationes 14), 20-22.