zurück zurück

ZIBER-ŠUMOVA, Nadežda Olimpievna

ЗИБЕР-ШУМОВА, Надежда Олимпиевна
Namensvariationen: SIEBER, SIEBER-SCHUMOWA, SCHUMOFF-SIEBER, Natalja, Nadina, Nadine, N., O.

 
Portrait (Abb.) aus: RBS (SL).
* 18.5.1854[→1] oder 7.5.1856[→2], Samara
† 16.5.1916[→3] oder 1917[→4]
Biochemikerin

V Olimpij Šumov, Erb-Ehrenbürger [von Samara]
G Ekaterina Olimpievna Šumova-Simanovskaja (1852/53-1905)[→5]
E Nikolaj (Mykola) Ivanovič Ziber (Niclaus, Niklaus, Nikolai Sieber) (1844-1888), Dozent für Nationalökonomie und Statistik, Übersetzer[→6]
   
A
vor 1875 Abschluss der Höheren Vladimir-Kurse (Vladimirskie kursy) in St. Petersburg (Vorlesungen bei Egor Egorovič Vagner (1849-1903), Dmitrij Ivanovič Mendeleev, Andrej Sergeevič Famincyn (1835-1918) und Aleksandr Michajlovič Butlerov)
1875-1877 Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern[→7]
1880 Dr. med. in Bern
B
1877-1891 Mitarbeiterin und ab 1884 Assistentin für Medizinische Chemie am Pathologischen Institut der Universität Bern bei M. Nencki
1892-1901 Assistentin in der chemischen Abteilung des Kaiserlichen Instituts für Experimentelle Medizin (IEM) St. Petersburg bei Nencki
1895-1898 Teilnahmen an Expeditionen im Kaukasus zur Bekämpfung der Rinderpest durch Impfung
1901-1916 Leiterin der chemischen Abteilung am IEM
ab 1912 „Ordentliches Mitglied“ des IEM (als erste Frau)
Ehrungen und Auszeichnungen:
„Wissenschaftlicher Rat“ am IEM
Gedenktafel mit Bildnisrelief des Bildhauers A. Olunskij im Foyer der Biochemischen Abteilung des IEM in St. Petersburg
WL Erste Frau mit einer wissenschaftlichen Leitungsfunktion in Russland
Hauptforschungsthemen: Chemische Zusammensetzung verschiedener Pigmente des tierischen Gewebes und der Sekrete, der Blutfarbstoffe und ihrer Derivate, der Bakterien, der Toxine und Antitoxine, Untersuchungen an pathogenen Streptokokken u. a.
Wies 1894/5 den Bacillus Piscidis Agilis als Ursache für Fischsterben nach[→8]
Weitere wissenschaftliche Leistungen vgl. Nencki
1911 Gründungsinitiatorin und Stifterin des Nencki-Instituts („Instytut Biologiczny im. Marcelego Nenckiego“) in Warschau
Gründete 1906 gemeinsam mit Nikolaj Petrovič Simanovskij in Erinnerung an ihre Schwester E. O. Šumova-Simanovskaja (s. G und Anm. 5) im Gouvernement Novgorod auf dem Gut Zor’ka ein Mädchen-Gymnasium für Kinder von Bauern und im Dorf Borok ein Krankenhaus mit Laboratorium und Desinfektionskammer.[→9]
   
GPV • Publikationen 1878-1901, in: Marceli Nencki Opera Omnia. Gesammelte Arbeiten von Prof. M. Nencki. Hrsg. von N[adina] Sieber, J[ohann] Zaleski. Erster Band 1869-1885. Braunschweig 1905; Zweiter Band 1886-1901. Braunschweig 1904.
• Ziber-Šumova Nadežda Olimpievna (1856-): Spisok trudov i literatura o nej. In: Gosudarstvennaja publičnaja biblioteka im. M. E. Saltykova-Ščedrina), Spravočnyj-bibliografičeskij otdel. Leningrad 1953, 2 S. [20 Einträge].
• Deutschsprachige und in deutschen Zeitschriften referierte russische Publikationen 1878-1914, in: Pfrepper 2011 (SL).
W • Beiträge zur Kenntniss der Schimmelpilze. Diss. Bern 1880, 16 S.
• K voprosu o rybnom jade: Bacillus piscicidus agilis. Farmacevtičeskij žurnal (1895) Nr. 16, 25 S.
• Ob okislitel’nych fermantach. Russkij vrač (1902) Nr. 10, 16 S.
• Pamjati professora Nenckogo. Ego issledovanija i vzgljady na krasjaščee veščestvo krovi i o svjazi poslednego s chlorofillom. Bol’ničnaja gazeta Botkina 13 (1902), 19 S.
• Očerk naučnoj dejatel’nosti M. V. Nenckogo. Archiv biologičeskich nauk 11 (1904) 3, 165-194.
• Vlijanie alkogolja na soderžanie fosfatidov v organach životnych. Archiv biologičeskich nauk 15 (1910) 3/4, 20 S.
Q • Matrikel der Universität Bern, Wintersemester 1875/76, Nr. 3187: Nadina Sieber, geb. 18.5.1854, Facultät: med., Heimath: Kiew (Russland). Zeugnisse und Bemerkungen: Autorisation…. des Gemahls (Online Ressource, 22.2.2012).
• Universität Bern. Behörden, Lehrer und Studierende im Winter-Semester 1875/76 (Medicinische Fakultät), 22; Sommer-Semester 1876 (~), 23; Winter-Semester 1876/77 (~), 24; Sommer-Semester 1877 (~), 23; Winter-Semester 1877/78 (~), 23.
SL • Kappeler, Andreas: N. I. Ziber – Mykola Ziber – Niclaus Sieber. In: „Primi sobran’e pestrych glav“. Slavistische und slavenkundliche Beiträge für Peter Brang zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Carsten Goehrke u. a. Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris 1989 (Slavica Helvetica 33), 671-684.
• Pfrepper, Regine: Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert. Aachen 2011 (Relationes 7), 227-235.
• Rogger, Franziska: Der Doktorhut im Besenschrank. Das abenteuerliche Leben der ersten Studentinnen – am Beispiel der Universität Bern. Bern 1999, 86-88, 238: Nadine Sieber: Mitarbeiterin und Freundin, Leiterin und <wissenschaftlicher Rat>.
• Russkij Biografičeskij Slovar' - Online Version (Online Ressource, 22.2.2012).
• WBIS PAB: Polskie Archiwum Biograficzne (Online Ressource, 16.1.2013): I 502, 431.
• WBIS RBA: Russisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): R 194, 416-417.
P • Portrait (Abb.) aus: RBS (SL).
• Gruppenfoto in: SL Rogger 1999, 88.

1 Matrikel der Universität Bern (Q).
2 Rogger 1999 (SL); Jahr auch in WBIS RBA (SL) und im Katalog der Russischen Staatsbibliothek.
3 Rogger 1999 (SL).
4 WBIS PAB (SL).
5 Studierte 1872-1873 Medizin an der Universität Zürich, promovierte 1877 zum Dr. med. an der Universität Bern, war danach Ärztin in der Therapeutischen Klinik der Mediko-Chirurgischen Akademie (MCA) in St. Petersburg, 1882-1884 Mitarbeiterin im Laboratorium des Chemisch-Medizinischen Instituts bei M. Nencki in Bern und später am Institut für Experimentelle Medizin (IEM) bei Ivan Petrovič Pavlov in St. Petersburg. Vgl. Kvasov, Dmitrij Grigor’evič, Fedorova-Grot, Aleksandra Konstantinovna: Fiziologičeskaja škola I. P. Pavlova. Portrety i charakteristiki sotrudnikov i učenikov. Leningrad 1967, 280-281.
6 Schweizer Abstammung, geboren in Sudak auf der Krim als Sohn des aus Fluntern im Kt. Zürich stammenden Chemikers Johannes Sieber (1791-1860). Nach seinem Magister-Examen an der Universität Kiev wurde er zu einem Studienaufenthalt ins Ausland geschickt. Anfang des Jahres 1872 war er an der Universität Heidelberg und von SS 1872 bis WS 1872/1873 an der Universität Zürich. Zum Dozenten für den Lehrstuhl für Politische Ökonomie und Statistik der Universität Kiev empfahl ihn sein Lehrer Nikolaj Christianovič Bunge (1823-1895), und die Wahl fand im Herbst 1873 statt. Jedoch „Professor wurde er – entgegen zahlreicher anderer Äußerungen – nie.“ Vgl. EAD: Id-Dokument [53798/41007 und 94400/92314, 22.2.2012)], Kappeler 1989 (SL), zit. S. 676, und WBIS PAB und RBA.
7 Sie wurde am 18. Oktober 1875 in der Matrikel der Medizinischen Fakultät der Universität Bern eingeschrieben. Den Wortlaut des Eintrags vgl. Q.
8 Vgl.: Zur Frage vom Fischgift. Chemiker-Zeitung 26 = Chemisches Repertorium. Uebersicht über das Gesamtgebiet der reinen und angewandten Chemie 19 (1895) 8, 88.
9 Vgl. Kvasov, Dmitrij Grigor’evič, Fedorova-Grot, Aleksandra Konstantinovna: Fiziologičeskaja škola I. P. Pavlova. Portrety i charakteristiki sotrudnikov i učenikov. Leningrad 1967, 281 und Anm. 24 im Artikel von T. I. Ul’jankina in Cytokiny i vospalenie (2010) Nr. 4 (Online Ressource, 22.2.2012).

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebendige Verbindungen. Biobibliographisches Lexikon der Biochemiker zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2013 (Relationes 12), 212-216.