zurück zurück

MANASEINA, Mar'ja Michajlovna

МАНАСЕИНА, Марья Михайловна
Alternative Namen:
   geb.: KORKUNOVA / КОРКУНОВА
   1. verh.: PONJATOVSKAJA / ПОНЯТОВСКАЯ
   Pseudonyme: NIKOLAENKO, M. / НИКОЛАЕНКО, М.; VANO / ВАНО; TRIEM[→1] / ТРИЕМ
Namensvariationen: MANASSEÏN, MANACÉÏNE, MANASSEINA, МАНАССЕИНА, Marie, von, de, Marija, Мария

 
Portrait (Abb.) (Foto um 1860) aus: Vikipedija (SL); auch in: SL Kovalzon 2009, 313, Koval’zon 2012, 85.
* 1841/1842, [St. Petersburg]
† 17./29.3.1903, St. Petersburg, Grabstätte: Friedhof Novodevič’e[→2]
Ärztin, Revolutionärin, Biochemikerin, Pädagogin, Übersetzerin

V Michail Andreevič Korkunov (1806-1858), Historiker, Archäologe, ordentliches Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften[→3]
M Vil’gel’mina Karlovna Korkunova[→4]
G Nikolaj Michajlovič Korkunov (1853-1904), Jurist, Professor für Staats- und Völkerrecht[→5]
E 2. Vjačeslav Avksent’evič Manas(s)ein (1841-1901), Professor für Spezielle  Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten[→7]
N Tatiana V[jačeslavovna] Manas(s)eina (* 1879 ?), Malerin[→8]
   
A
vor 1860 Erstunterricht und Privatausbildung zu Hause[→9]
1860-1863 Hörerin von Vorlesungen als eine ersten der russischen Frauen an der Universität St. Petersburg
1861-1863 Teilnahme an den Aktivitäten des revolutionären Studentenzirkels Utinskij kružok (vgl. auch Anm. 6) in St. Petersburg
1870-1871 Studienaufenthalt in Deutschland:
- Forschungen an wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin, Tübingen und Stuttgart (ohne Publikationen)
- bei Julius Wiesner (1838-1916) am Polytechnikum in Wien
1871 Rückkehr nach St. Petersburg
ohne Datum Abschluss als eine der ersten Absolventinnen der 1872 eröffneten Höheren medizinischen Frauenkurse an der Mediko-Chirurgischen Akademie (MCA) in St. Petersburg mit der Bezeichnung „Ärztin“
ohne Datum Danach Qualifizierung in Physiologie und Erlangung des akademischen Grades „Dr. med.“
B
ohne Datum Forschungstätigkeit im Laboratorium bei Ivan Romanovič Tarchanov an der MCA St. Petersburg
ohne Datum Zuletzt pädagogische Tätigkeit: Vorlesungen über Psychologie und Pädagogik in verschiedenen Bildungseinrichtungen, öffentliche Vorträge in den Auditorien von „Soljanoj gorodok“, einem wissenschaftlich-kulturellen und Handels-Zentrum von St. Petersburg sowie in Zareč’e bei St. Petersburg
ohne Datum Mitglied des Pädagogischen Museums in St. Petersburg
WL Eine der ersten russischen Ärztinnen, die ihre Ausbildung in Russland absolviert haben.
Wird in Russland u. a. als die „erste Biochemikerin“ bezeichnet.[→10]
1871 erste Untersuchungsergebnisse im Prozess der alkoholischen Gärung ohne Hefezellen[→11]
Pionierin der experimentellen Somnologie – der Lehre vom Schlaf (u. a. Untersuchungen der Hirnaktivität während des Schlafs [führte dafür physiologische und psychologische Studien bei Menschen und physiologische Experimente an Hunden durch]).
Beschäftigte sich mit dem Thema der Erziehung der Kinder in den ersten Lebensjahren bis zum Ende ihrer universitären Ausbildung und verfasste darüber eine fünfbändige Publikation (s. W).
Teilnahme an internationalen Kongressen, z. B. 1894 am Kongress für Medizin in Rom (Publikation in Archives italiennes de biologie, s. W) und 1900 am 4. Kongress für physiologische Psychologie in Paris (Publikationen in Compte rendu, s. W)
Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zu verschiedenen Aspekten der Physiologie, Psychologie, Hygiene, Bildung und Erziehung sowie ca. 14 von ihr übersetzter Bücher aus verschiedenen europäischen Sprachen (Auswahl vgl. W und Pfrepper 2011 [SL])[→12]
   
M Ehrenmitglied einiger russischer medizinischer Gesellschaften, darunter: Imperatorskoe obščestvo ljubitelej estestvoznanija, antropologii i ėtnografii v Moskve [Kaiserliche Gesellschaft der Liebhaber der Naturwissenschaften, der Anthropologie und Ethnographie zu Moskau], Obščestvo vračej Vostočnoj Sibiri v g. Irkutske [Ärztegesellschaft für Ost-Sibirien in Irkutsk], Medicinskoe obščestvo Kavkaza [Kaukasische Medizinische Gesellschaft]
W Deutschsprachige Publikationen:
• Beiträge zur Kenntniß der Hefe und zur Lehre von der alkoholischen Gährung. Dem Andenken meines Vaters, M. Korkunoff, weiland Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg, gewidmet. In: Julius Wiesner (Hg.): Mikroskopische Untersuchungen. Ausgeführt im Laboratorium für Mikroskopie und technische Waarenkunde am k. k. polytechischen Institute in Wien. Stuttgart 1872, 116-128.
• Zur Frage von der alkoholischen Gährung ohne lebende Hefezellen. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 30 (1897/98), 3061-3062.
• Zur Frage von der alkoholischen Gährung ohne lebende Hefezellen und über die Gährung im Allgemeinen. Le Physiologiste Russe 1 (1898/99) 3/7, 88-94.
Französischsprachige Publikationen:
• De l’antagonisme qui existe entre chaque effort de l’attention et des innervations motrices. Laboratoire de Physiologie de l’Université de Turin, Travaux de l’année 1893/94, 12 S.
• Quelques observations expérimentales sur l’influence de l’insomnie absolue. Archives italiennes de biologie 21 (1894), 322-325.
• L’anarchie passive et le comte Léon Tolstoï (Le salut est en vous). Paris 1895, 160 S. [Widmung: A ma fille Tatiana Je dédie ce livre].
• Hallucinations prémonitoires. Lettre à M. Ch. Richet. Annales des sciences psychiques 6 (1896), 129-138.
• Sur l’hérédité psychique (observations sur des enfants). Compte rendu. Congrès International de Psychologie Physiologique 4 (1900), 4 S.
• L’ influence de la nourriture sur le caractère des axsolotls. Ibid., 5 S.
• Sur les sentiments et les sensations et leurs différences fondamentales. Ibid., 6 S.
Veröffentlichungen unter den Pseudonymen:
Nikolaenko, M.: Aleksandra Ivanovna Ozerenko. Otečestvennye zapiski (1862) Nr. 4.
Vano: [Titel unbekannt]. Svet[→15] (1879).
Triem: Mogli li christiane zaimstvovat’ u buddistov. Ženskij žurnal (1898).
Weitere Übersetzungen:
• [Binz, Karl: Grundzüge der Arzneimittellehre. Ein klinisches Lehrbuch. 3. Aufl. Berlin 1873, 244 S.] Binc, Karl: Osnovanija farmakologii. Kliničeskoe rukovodstvo. Sankt-Peterburg 1873, 256 S.
• [Mosso, Angelo: La fatica. 3. ed. Milano 1891, 412 S. / Die Ermüdung. Leipzig 1892, 33 S.] Mosso, Andželo: Ustalost’. Fiziologičeskie i psichologičeskie aspekty. Perevod s ital. izd., dopln. po nemeckom izd. Sankt-Peterburg 1893, 316 S.
Russischsprachige Publikationen:
• O vospytanii detej v pervye gody žizni. Sankt-Peterburg 1870, 268 S.; 2. Aufl.: 1874.
• K učeniju ob alkogol’nom broženii (Predvar. soobšč.). Medicinskij vestnik (1871) Nr. 8, 57-59; [2. Mitt.] Voenno medicinskij žurnal 8, Teil III (1871), 155-175.
• O pis’me voobšče, o zerkal’nom pi’me v častnosti i o roli oboich polušarij bol’šogo mozga. Patologo-fiziologičeskoe issledovanie. Sankt-Peterburg 1883, 160 S.
• Razbor knigi Maudsleja „Telo i volja“. Sankt-Peterburg 1885, 52 S[→13].
• O nenormal’nosti mozgovoj žizni sovremennago kul’turnago čeloveka. Sankt-Peterburg 1886, 224 S[→14].; franz.: Le Surmenage mental dans la civilisation moderne. Effets, causes, remèdes. Traduit du russe par Ernest Jaubert, avec une préface par Charles Richet. Paris 1890, 286 S.; deutsch: Die geistige Ueberbürdung in der modernen Kultur. Übersetzt und bearbeitet von Ludwig Wagner. Leipzig 1905 (Natur- und kulturphilosophische Bibliothek 2), 200 S.
• Son kak tret’ žizni čeloveka, ili Fiziologija, patologija gigiena i psichologija sna. Мoskva 1892, 250 S.; franz.: ‎Le sommeil tiers de notre vie, pathologie, physiologie, hygiène, psychologie. Paris 1896, 358 S.; engl.: Sleep, its physiology, pathology, hygiene, and psychology. London 1897, 341 S.
• Osnovy vospitanija s pervych let žizni do okončanija universitetskogo obrazovanija. Vyp. 1-5. Sankt-Peterburg 1894-1902; Vyp. 1: Vospitanie religioznoe; Vyp. 5: Ob obščem obrazovanii i ženskom voprose.
• Koe-čto ob isskustve. (Po povodu chudožestvennych vystavok v Berline, Pariže, Londone i Gale, letom 1895 g. Sankt-Peterburg 1895, 160 S.
• Weitere russische Publikationen 1870-1893 z. B. in Emel’janov, Boris V., Kulikov, V. V.: Russkie mysliteli vtoroj poloviny XIX - načala XX veka. Opyt kratkogo biobibliografičeskogo slovarja. Ekaterinburg 1996, zit. n. WBIS RBA (SL).
Q • Archivy Rossii: Otdel rukopisej, Rossijskaja gosudarstvennaja/nacional’naja biblioteka [ОР РГБ/РНБ], Pis’ma M. M. Manaseinoj [Briefe von M. M. Manaseina an]: K. P. Pobedonoscev[→16] v. 15.11.1886 (ОР РГБ, ф. 230, к. 4395, ед. хр. 23, л. 1, 2.); A. A. Kraevskij[→17] v. 11.6.1870 (ОР РНБ, ф. 391, п. 513, л. 1); V. P. Gaevskij[→18] v. 12.4.1877 (ОР РНБ, ф. 175, л. 1); A. N. Pypin[→19] v. 5.2.1887 (ОР РНБ, ф. 621, п. 530, л. 1).
SL • Bentivoglio, Marina, Grassi-Zucconi, Gigliola: The History of Sleep Advances. The Pioneering Experimental Studies on Sleep Deprivation. Sleep 20 (1997) 7, 570-576.
• Brusencev, A. E.: Vklad M. M. Manaseinoj v razrabotku psichologičeskich problem poslednej četverti XIX veka (The contribution of M. M. Manaseina in the development of psychological problems of the last quarter of XIX century). In: „Rossijskoe psichologičeskoe obščestvo“. V [5] S-ezd Obščerossijskoj obščestvennoj organizacii. Moskva, 14-18 fevralja 2012 goda. Naučnye materialy. Tom 1. Moskva 2012, 12-13.
• Kästner, Ingrid: Kein Nobelpreis für Manasseina. Ein Beitrag zur Geschichte der Biochemie. In: Elisabeth Strauß (Hg.): Dilettanten und Wissenschaft. Zur Geschichte und Aktualität eines wechselvollen Verhältnisses. Amsterdam, Atlanta/GA 1996 (Philosophie und Repräsentation 4), 123-134.
• Kästner, Ingrid: Leider haben mich Familienverhältnisse abgehalten … – Leben und Werk der Ärztin Maria Michailowna Manasseina. In: Christoph Meinel, Monika Renneberg (Hgg.): Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Bassum u. a. 1996, 62-68.
• Kästner, Ingrid: „Allein das wichtigste der ganzen Frage … wurde von mir bereits vor mehr als einem Vierteljahrhundert gefunden“. (Maria Michailovna Manasseina, 1898). Mitteilungen. Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (ÖGW) 18 (1998), [1]-14.
• Kovalzon, Vladimir M.: Some Notes on the Biography of Maria Manasseina. Journal of the History of the Neurosciences 18 (2009) 3, 312-319.
• Koval’zon, V[ladimir] M.: Zabytyj osnovatel’ biochimii i somnologii. Priroda (2012) Nr. 5, 85-89.
• Koval’zon, V[ladimir] M.: Znamenatel’nyj god v istorii russkoj somnologii (K 160-letiju so dnja roždenija i 100-letiju so dnja smerti M. M. Manasseinoj (Online Ressource, 14.8.2012).
• Lagnado, John: Was the first biochemist a woman? The Biochemist 14 (1992/93) 5, 21-22.
• [Nekrolog] M. M. Manaseina. Niva 13 (1903), 257-258.
• Pfrepper, Regine: Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert. Aachen 2011 (Relationes 7), 96, 97 [Übersetzungen].
• Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 129, 131 [Übersetzungen].
• Vikipedija (Online Ressource, 14.8.2012).
• Vinokurov, S. I., Čagovec, R. V.: Mar’ja Manasseina i jejo rol’ v otkrytie beskletočnogo broženija. Biochimija 15 (1950), 558-562.
• WBIS RBA: Russisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): R 302, 125-126, 128-140; RS 37, 435-437.
• [Zur Biographie] Marija Michajlovna Manaseina (1842-1903). In: Peter Aleksandrovič Lebedev: Antologija pedagogičeskoj mysli Rossii vtoroj poloviny IX – načala XX vekov. Moskva 1990, 407-408.
P • Portrait (Abb.) (Foto um 1860) aus: Vikipedija (SL); auch in: SL Kovalzon 2009, 313, Koval’zon 2012, 85.
• Portrait, nach einem Foto aus den 1890-er Jahren von Aleksandr Semenenko, aus: [Nekrolog] 1903 (SL); auch in: SL Vinokurov/Čagovec 1950, Lagnado 1992/93, Bentivoglio/Grassi-Zucconi 1997.

1 Masanov, I. F.: Slovar’ psevdonimov russkich pisatelej, učenych i obščestvennych dejatelej. T. 2. Moskva 1957, 268, 300. Vgl. auch W.
2 Rechter Teil, zwischen 10. und 11. Weg, Parzelle 34: Granit-Platte mit der Inschrift Manaseina Mar’ja Michajlovna, rožd. Korkunova, † 17-ogo marta 1917 [Manaseina Maria Michajlovna, geb. Korkunova, gestorben am 17. März 1903; dtsch. Text bei Kästner 1996 (SL), Anm. 27].
3 Archivy Rossii: РНБ, ф. 374, 1 карт., 1809-1928 (Online Ressource, 14.8.2012); WBIS RBA; Vikipedija.
4 Archivy Rossii: РНБ, ф. 374, 1 карт., 1809-1928 (Online Ressource, 14.8.2012).
5 Archivy Rossii: РНБ, ф. 374, 1 карт., 1809-1928 (Online Ressource, 14.8.2012); WBIS RBA; Vikipedija.
6 Student und Revolutionär, den sie in den revolutionären Studentenzirkeln kennenlernte. Es kann sich nur um das Mitglied des Moskauer Zirkels Kružok Zaičnevskogo-Argiropulo Ivan Vasil’evič Ponjatovskij handeln, der im März 1862 nach St. Petersburg kam und den „Anführer“ des Utinskij kružok Boris Isaakovič Utin (1832-1872) sowie Longin Fedorovič Panteleev (1840-1919) kennenlernte, mehrmals verhaftet, in die Verbannung geschickt und 1864 begnadigt wurde, dann aber verstarb. Vgl. Dejateli revoljucionnogo dviženija v Rossii. Bio-bibliografičeskij slovar’ ot predšestvennikov dekabristov do padenija carizma. Tom 1-5. Moskva 1927-1933, zit. n. WBIS RBA (SL), Pis’ma N. I. Utina in Literaturnoe nasledstvo 62 (1955), 1613-1614, und A. F. Panteleev: Vospominanija. Moskva, Leningrad 1958, Kap. XXIV: „Zemlja i volja“.
7 1870-1872 Studienaufenthalt bei F. Hoppe-Seyler an der Universität Tübingen und bei Julius Wiesner am Polytechnikum in Wien (s. u.), 1878-1881 Lehrstuhlinhaber an der Mediko-Chirurgischen Akademie (MCA) in St. Petersburg und Herausgeber der ersten russischen medizinischen Zeitschrift Vrač (SL Professora MCA/VMA, 64, und WBIS RBA). Heirat mit Marija M. Korkunova 1865, aber er hatte seit ca. 1873 ein Verhältnis mit Ekaterina Michajlovna Dostoevskaja (1853-1932), einer Nichte des Schriftstellers Fedor Michajlovič Dostoevskij (1821-1881). M. Manaseina trennte sich dann wegen seiner Geliebten 1879 endgültig von ihrem Mann, willigte aber nicht in die Scheidung ein. Sie selbst soll auch eine Affäre mit I. R. Tarchanov (s. B) gehabt haben. Vgl. auch Anm. 15.
8 Vgl. die Widmung im Buch „L’anarchie passive et le comte Léon Tolstoï“ (1895) bei W. Sie soll Schülerin von Il’ja Efimovič Repin (1844-1930) und Archip Ivanovič Kuindži (1841-1910) gewesen und im Oktober 1901 nach einem zweijährigen Aufenthalt in Paris, wo sie bereits mit 22 Jahren eine erfolgreiche Austellung hatte, nach Russland zurückgekehrt sein. Vgl. Novosti dnja v. 22 (09) Oktober 1901 (Online Ressource, 20.8.2012), und Dar’ja Panova: Pejzažnaja masterskaja Archipa Kuindži. Mariupol’skoe vremja Nr. 25 v. 21.06.2012 (Online Ressource, 20.8.2012). Über ihren weiteren Lebensweg liegen keine Informationen vor. Die Tochter erwähnt Manaseina noch in zwei erschienenen Berichten über ihre angeblichen Visionen vom Tod des Zaren Aleksandr III. (1845-1894) sowie des Pianisten Anton Grigor’evič Rubinštejn (1829-1894): 1. Im als „Hallucinations prémonitoires” abgedruckten Brief an Charles Richet (1850-1935) v. 20.9.-1.10.1896 (s. W); 2. In der kurzen Mitteilung „Javlenie Antona Rubinštejna” in der Zeitung Kavkaz 1901, die mit „Professor M. Manaseina” unterzeichnet ist (vgl. Online Ressource, 20.8.2012).
9 Ihr ausgezeichnetes Wissen eignete sie sich auch dadurch an, indem sie seit ihrer Kindheit in den Gelehrtenkreisen ihres Vaters verkehrte. Sie beherrschte z. B. auch perfekt mehrere Fremdsprachen.
10 Aufgrund ihrer Untersuchungsergebnisse über die alkoholische Gärung, die die Grundlagen für die Entwicklung der Biochemie mitgelegt haben. Näheres dazu vgl. SL Lagnado 1992 und Koval’zon 2012 [„Die vergessene Begründerin der Biochemie und Somnologie“].
11 Seit der ersten Hälfte und bis Ende des 19. Jahrhunderts haben sich zahlreiche Chemiker mit der Erforschung der alkoholischen Gärung beschäftigt. „Es war [aber] unter den maßgeblichen Forschern wohl unterbewertet worden, daß bereits 1871 die russische Ärztin Maria Michailovna Manasseina in Versuchen Gärung mit vollkommen abgetöteter Hefe ausgelöst haben wollte.“ (SL Ukrow 2004 bei Eduard Buchner, zit. S. 132). Bevor die Ergebnisse dieser Untersuchungen erschienen sind, in Russisch nach ihrer Rückkehr nach St. Petersburg 1871 und in Deutsch in den Mikroskopischen Untersuchungen von Wiesner 1872 (beide s. W), wandte sie sich im Brief vom 21. März 1871 an Emil Erlenmeyer mit der Bitte, „ein ausführliches Resümé“ ihrer Arbeit in Liebigs Annalen für Chemie und Pharmacie aufzunehmen (Ukrow 2004, 135). Der Bitte wurde nicht entsprochen, aber die nicht veröffentlichte „Abhandlung hat die Aufmerksamkeit von J. Liebig auf sich gezogen“ (Zit. aus Manaseinas Notiz). Dessen briefliche Einladung, in seinem Laboratorium in München weiter zu forschen, nahm sie nicht wahr und begründete dies später wie folgt: „Leider haben mich Familienverhältnisse abgehalten, dieser ehrenhaften Einladung zu folgen.“ (Ibid.) [ihre Ehe stand in Gefahr, s. Anm. 7]. Auch Eduard Buchner forschte auf dem Gebiet der alkoholischen Gärung und veröffentlichte seine erste vorläufige Mitteilung darüber am 23. März 1897 in den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft (eingegangen dort am 11. Januar 1897). Auf Buchners 1897 erstveröffentlichte Versuchsergebnisse reagierte Manaseina mit einer mit Ende November 1897 datierten und im gleichen Band 30 (1897/98) der Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft erschienenen Notiz „Zur Frage von der alkoholischen Gährung ohne lebende Hefezellen“ (s. W). Im Januar 1898 nahm Buchner mit der Behauptung von vorhandenen Ungenauigkeiten und Schwachstellen in Manaseinas Versuchen dazu Stellung. (Näheres dazu vgl. Ukrow 2004, 132-137 sowie SL Kästner 1996 und 1998). Als Zeitpunkt der Entdeckung der zellfreien Gärung gilt das Erscheinen von E. Buchners vorläufigen Mitteilung (s.o.). Somit ist Eduard Buchner der Entdecker und erhielt dafür 1907 den Nobelpreis.
12 Ein diesbezügliches Verzeichnis ihrer Publikationen (48 Monographien und wissenschaftlichen Arbeiten, 16 bibliographische Arbeiten sowie die o. g. 14 Übersetzungen) soll anlässlich des 40-jährigen Jubiläums ihrer literarischen Tätigkeit erschienen sein, konnte aber bibliographisch nicht nachgewiesen werden.
13 Buchbesprechung von: Henry Maudsley (1835-1918): Body and will. Being an essay concerning will in its metaphysical, physiological & pathological aspects. London 1883, 333 S.
14 Diese Arbeit widmete sie der Zarenfamilie und als Dank belohnte sie der Zar Aleksandr III. (1845-1894) mit einer lebenslangen Pension. Darüber schreibt etwas gehässig der Schriftsteller Michail Evgrafovič Saltykov-Ščedrin (1826-1889) an den Verleger Longin Fedorovič Panteleev (1840-1919) in seinem Brief vom 28. Juni 1887: „… Ich weiß nicht, ob Ihnen bekannt ist, dass Manaseina-Tarchanova-Korkunova eine Audienz beim Monarchen erreicht, ihm irgendeines ihrer Bücher geschenkt und für ihre literarischen Werke eine Pension von 2000 Rubel erhalten hatte…“ [Übersetzung der Autorin]. Aus: M. E. Saltykov-Ščedrin: Sobranie sočinenij. Tom 20: Pis’ma 1884-1889. Red. A. S. Bušmin u. a. Moskva 1977, 356-357.
15 In St. Petersburg 1877-1879 erschienene illustrierte Monatszeitschrift (ab 1880 u. d. T. Mysl’), in deren wissenschaftlichem Teil auch Gelehrte wie Aleksandr Michajlovič Butlerov, Ivan Michajlovič Sečenov und Dmitrij Ivanovič Mendeleev publizierten. Vgl. Russkaja periodičeskaja pečat’ (1702-1894). Spravočnik. Moskva 1959, 581-582.
16 Konstantin Petrovič Pobedonoscev (1827-1907), Jurist, Staatsbeamter, Oberprokuror des Heiligen Synods, politischer Berater Aleksander III. (1845-1894).
17 Andrej Aleksandrovič Kraevskij (1810-1889), Journalist, Verleger, ab 1839 Herausgeber der Zeitschrift Otečestvennye zapiski.
18 Viktor Pavlovič Gaevskij (1826-1888), Literaturhistoriker und -kritiker.
19 Aleksandr Nikolaevič Pypin (1833-1904), Literaturhistoriker und Ethnograph.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebendige Verbindungen. Biobibliographisches Lexikon der Biochemiker zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2013 (Relationes 12), 113-121.