zurück ![]() |
KUDRJAVCEVA, Anna Ivanovna |
КУДРЯВЦЕВА, Анна Ивановна |
Namensvariationen: KUDRJAWZEFF, KUDRJAWZEWA, MANGUBI-KUDRJAWTZEW, MANGUBI-KUDRJAVTZEWA, МАНГУБИ-КУДРЯВЦЕВА |
* 21.10.1874 |
† nach 1950 |
Biochemikerin |
V | Ivan Kudrjavcev[→1] | ||||||||||
E | Mangubi[→2] | ||||||||||
A |
|
||||||||||
B |
|
||||||||||
WL | Hauptforschungsthemen: Erforschung der Biochemie der Vitamine (z. B. Untersuchungen des Stoffwechsels bei Avitaminose) Erforschung der Biochemie der Muskeln (z. B. Untersuchungen über Kreatinphosphorsäure der Muskeln, Kreatin- und Kreatininausscheidungsverhältnisse bei Phosphorvergiftung) |
||||||||||
W | Deutschsprachige Publikationen: • Über den Bau der venösen Sinus der Milz des Menschen und Rhesus-Affen. [Diss.] Von Anna Mangubi-Kudrjavtzewa, Charkow (Russland). Aus dem Anatomischen Institut der Universität Bern. (Laboratorium von Herrn Prof. Dr. K. W. Zimmermann). Anatomische Hefte 39 (1908), 697-736 (Online Ressource, 7.4.2016). • Über den Einfluß der Polyneuritis auf den Kreatingehalt in den Muskeln. Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie 141 (1924) 2/3, 105-109. • Über den Einfluß des Insulins auf den Stickstoffwechsel. Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin 44 (1925) 1, 313-318. • Zusammen mit A. V. Palladin: • Über den Einfluß der Abkühlung auf das Muskelkreatin. Biochemische Zeitschrift 133 (1922), 89-96 (auch in SL Pfrepper 2011, 166: B 1). • Beiträge zur Biochemie der Avitaminosen. Nr. 2. Stickstoffwechsel (insbesondere Kreatinstoffwechsel) bei experimentellem Skorbut. Biochemische Zeitschrift 152 (1924), 373-387 (auch in SL Pfrepper 2011, 167: B 9). • Beiträge zur Biochemie der Avitaminosen. Nr. 5. Untersuchungen über den Stickstoffwechsel bei avitaminös ernährten Kaninchen. Biochemische Zeitschrift 154 (1924), 104-124 (auch in SL Pfrepper 2011, 167: B 12). • Über den Einfluß der Phosphorvergiftung: auf das Muskelkreatin und auf die Kreatin- und Kreatininausscheidung. Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie 136 (1924) 1/2, 45-56 (auch in SL Pfrepper 2011, 168: B 13). • Untersuchungen über Kreatinphosphorsäure der Muskeln. Mit Alexander Palladin und E[lene] Ssawron. Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie 179 (1928) 1/3, 9-23 (auch in SL Pfrepper 2011, 170: B 32). Russischsprachige Publikationen (Auswahl): • Issledovanija nad obmenom veščestv pri avitaminoze. Vračebnoe delo (1923), 11 S. • K voprosu o vlijanii insulina na azotistyj i uglevodnyj obmen. Vračebnoe delo (1923), 8 S. • Vitaminy i ich rol’ v organizme čeloveka. Voronež 1950, 47 S[→5]. |
||||||||||
Q | • Universitätsarchiv Bern: Matrikel, Winter-Semester 1902/3, Nr. 10779, 18. Oktober: Mangubi-Kudrjawzew, Frau Anna, geb. 21. Okt. 1874, Fak. med., Heimat Charkow, Zeugnis Frauen-G. Charkow. ASchein, Exmatr. d. 11.XI.1908. |
||||||||||
SL | • Pfrepper, Regine: Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert. Aachen 2011 (Relationes 7), 47, und innerhalb der S. 166-170. • Voronežskij Gosudarstvennyj pedagogičeskij universitet: vremja, sobytija, ljudi. Voronež 2006, 234. |
1 | Weitere Angaben zum Vater oder zu anderen Familienangehörigen konnten nicht ermittelt werden.⇧ |
2 | Möglicherweise einer der zwei Brüder aus Char’kov: Simcha Veniaminovič Mangubi, 1891-1896 Medizinstudent an der Universität und später Arzt in Char’kov, oder Avraam Veniaminovič Mangubi (geb. 1875 in Char’kov), der 1893-1894 Medizin und 1897-1900 Jura studierte. Vermutlich handelte es sich nur um eine „Scheinehe“, die nach der Rückkehr aus der Schweiz geschieden wurde; nach Hinweisen von Professor Vladimir A. Abašnik aus Char’kov.⇧ |
3 | Nach der Ausgliederung der Medizinischen Fakultät aus der Universität 1920 als ein eigenständiges Institut gebildet. Vgl. dazu auch Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 60.⇧ |
4 | Instytut biochimiji im. O. V. Palladina – 80: 1925-2005. Do 120-riččja akademika O. V. Palladina. Kyjiv 2005, 13: „Štat instytutu na čas jogo vidkryttja skladavsja z dyrektora, dvoch naukovych spivrobitnykiv (G. Ja. Gorodys’ka, A. I. Kudrjavceva), devjaty aspirantiv…“ [„Das Personal des Instituts bei seiner Eröffnung bestand aus dem Direktor, zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern (G. Ja. Gorodys’ka und A. I. Kudrjavceva), neun Aspiranten…“]. Literaturhinweis und Zitatübersetzung von Professor Vladimir A. Abašnik.⇧ |
5 | Von „Doktor medicinskich nauk [Doktor der medizinischen Wissenschaften] A. I. Kudrjavceva“.⇧ |
Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebendige Verbindungen. Biobibliographisches Lexikon der Biochemiker zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2013 (Relationes 12), 99-101. |
Aktualisiert am 7.4.2016 |