zurück zurück

KOVALEVSKAJA-ZAZERSKAJA, Ekaterina Fedorovna

КОВАЛЕВСКАЯ-ЗАЗЕРСКАЯ, Екатерина Федоровна
Alternativer Name:
   geb.: VINOGRADOVA / ВИНОГРАДОВА
Namensvariationen: WINOGRADOFF, WINOGRADOW, KOWALEWSKI, KOWALEWSKY, Katharina, Katherina

 
Portrait (Abb.) [Zeichnung] aus: Stranicy istorii (SL).
* 12./24.[→1]7.1874, Moskau
† 26.11.1958, Leningrad, Grabstätte: Friedhof Bogoslovskoe
Biochemikerin

V Fedor Alekseevič Vinogradov (* 1838), Jurist
M Aleksandra Pavlovna Vinogradova (* 1840), Geburtshelferin
G [→2]
Aleksandra Fedorovna Vinogradova[→3]
E 1. Vladimir Aleksandrovič Kovalevskij (1872-1914), Professor für Chemietechnologie und Warenkunde[→4]
2. Vladimir Ivanovič Zazerskij (1874-1942), Professor für Ökonomie[→5]
N 1. Vera Aleksandrovna Kovalevskaja (* 1911); Elena Aleksandrovna Kovalevskaja (1912-1921)
2. Anna Vladimirovna Zazerskaja (* 1918)
   
A
1892 Abschluss des I. Mädchengymnasiums in Moskau mit dem Abschluss „Hauslehrerin“
1892-1896 Studium in der Naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät an der Universität Bern
1896-1897 Qualifizierung in organischer Chemie bei Stanisław Kostanecki (1860-1910), in physiologischer Chemie und Promotion bei Edmund Drechsel (1843-1897) im Laboratorium für Medizinische Chemie der Universität Bern
1897 Dr. phil. an der Universität Bern
1905 Russisches Examen mit Diplom an der Universität Moskau
B
1898-1899 Laborantin im Laboratorium für Bodenkunde bei Petr Samsonovič Kossovič (1862-1915) am Forstinstitut St. Petersburg[→6]
1899-1900 Laborantin im Zentrallaboratorium für Chemie des Ministeriums für Finanzen
1900-1913 Oberlaborantin am Lehrstuhl für Physiologische Chemie und Assistentin von S. S. Salazkin am Medizinischen Institut für Frauen (MIF) St. Petersburg
1910-1911 Forschungsaufenthalt in Deutschland:
- bei Max Rubner (1854-1932) und Hermann Steudel (1871-1967) am Physiologischen Institut der Universität Berlin
1912[→7] Privatdozentin am Lehrstuhl für Physiologische Chemie des MIF
1913-1920 Vorlesungen und Kurse zu physikalisch-chemischen Forschungsmethoden am MIF St. Petersburg/Petrograd
ab 1914 Oberlaborantin am Lehrstuhl „Warenproduktion und Technologie“ an der Fakultät für Ökonomie des Poly-technischen Instituts (PI) Petrograd/Leningrad
1914-1930 Leiterin des Museums für Musterwaren am PI
1925-1930 Dozentin für Chemie am PI
ab 1930 Dozentin für Chemie am Maschinenbauinstitut Leningrad, später am Lehrstuhl für allgemeine Chemie am Industrie-institut Leningrad (IIL)
1941-1943 Leiterin des Vitaminlaboratoriums in der wissenschaftlich-technischen Abteilung des IIL
1943-1952/3 Fortsetzung der Tätigkeit als Dozentin am Lehrstuhl für allgemeine Chemie am IIL
Ehrungen und Auszeichnungen:
1943 Medaille „Für die Verteidigung Leningrads“
1946 Medaille „Für heldenmütige Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945“
1951 Lenin-Orden
WL Gilt als erste Frau in Russland, die eine Privatdozentur erhielt
Forschungsthemen: Untersuchungen u. a. zur Bildung von Harn- und Nucleinsäure, zur Verdauung von Proteinen, der Oberflächeneigenschaften verschiedener Legierungen wie z. B. Korrosionsbeständigkeit u. a.
Während der Belagerung von Leningrad Organisation eines Vitaminlaboratoriums und Herstellung von Vitamin C aus pflanzlichen Rohstoffen (z. B. aus Nadelbaumzweigen und aus Blättern von Linde, Birke, Eberesche, Heidekraut u. a.) für Verwundete und erkrankte Menschen
Teilnahme an Verteidigungsstudien
   
W Deutschsprachige Publikationen:[→8]
• Drechsel, Edmund [mit Kath. Winogradow]: Vorläufige Mittheilung über einen natürlich vorkommenden Kieselsäureester. Centralblatt für Physiologie 11 (1897), 361-363.[→9]
• Winogradow, Katharina: Ueber die Einwirkung gespannter Wasserdämpfe auf Federn und einen eigentümlichen denselben anhaftenden Kieselsäureester. (Dem Andenken meines hochverehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. Edmund Drechsel, aus Dankbarkeit gewidmet). Diss. Bern 1897, 27 S[→10].
• Kowalewski, Katharina: Ueber die Bildung von Harnsäure in der Leber der Vögel. Mit S. Salaskin (S. S. Salazkin). Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie 33 (1901), 210-222.
• Kowalewsky, Kath.: Ueber den Ammoniak- und Milchsäuregehalt im Blute und über die Stickstoffvertheilung im Harne von Gänsen unter verschiedenen Verhältnissen. Mit S. Salaskin. Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie 35 (1902), 552-567.
• Kowalewsky, Katharina: Über die Wirkung des reinen Hundemagensaftes auf das Hämoglobin, resp. Globin. (Zweite Mitteilung). Mit S. Salaskin. Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie 38 (1903), 567-584.
• Kowalewsky, Kath.: Das Schicksal des Glykokolls im Organismus des Hundes bei intravenöser Einverleibung. Mit S. Salaskin. Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie 42 (1904), 410-414.
• Kowalewsky, Katharina: Über das Schicksal des Phenylharnstoffs und der Oxanylsäure im Organismus des Hundes. Mit S. Salaskin. Biochemische Zeitschrift 4 (1907), 210-214.
• Kowalewsky, Katharina: Über die Zusammensetzung der Nucleinsäure aus Hefe. Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie 69 (1910), 240-264.[→11]
Russischsprachige Publikationen:
• Ob obrazovanii močevoj kisloty v pečeni ptic. Mit S. S. Salazkin. Russkij archiv patologii, kliničeskoj mediciny i bakteriologii 12 (1901), 391 ff.
Q • Universitätsarchiv der Universität Bern, Matrikel, Studierende 1834-1914: Winter-Semester 1892-93: Nr. 6928 (29. Octob. 92, Abgangs-Zeugnis des I. Mädchengymnasiums zu Moskau, von 20. Oct. 1892).
• Universität Bern. Behörden, Lehrer und Studierende im Winter-Semester 1892/93 – Sommer-Semester 1894 (Philosophische Fakultät), 31; Winter-Semester 1894/95 – Sommer-Semester 1896 (~), 32; Winter-Semester 1896/97 (~), 34; Sommer-Semester 1897 (~), 33; Winter-Semester 1897/98 (~), 34.
SL • Jukina, I. I., Guseva, Ju. E.: Ženskij Peterburg. Opyt istoriko-kraevedčeskogo putevoditelja. Sankt-Peterburg 2004, 178-179: Kovalevskaja-Zazerskaja Ekaterina Fedorovna (1874-1958). Pervaja diplomirovannaja ženščina – chimik.
• Kniga pamjati Sankt-Peterburgskogo Gosudarstvennogo politechničeskogo universiteta. Čast’ 1 (Online Ressource, 15.8.2012).
• Odincova, A. N., Michajlov, A. A.: Ekaterina Fedorovna Kovalevskaja-Zazerskaja i dejatel’nost’ vitaminnoj laboratorii LPI v gody blokady Leningrada. In: XXXIX Nedelja nauki SPbGPU. Materialy meždunarodnoj naučno-praktičeskoj konferencii 6-11 dekabrja 2010 goda. Ėkonomičeskie i gumanitarnye nauki. Čast’ 2. Sankt-Peterburg 2010, 195-196.
• Pfrepper, Regine: Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert. Aachen 2011 (Relationes 7), 189, 190.
• Pravo byt’ učenoj. Livejournal 2012-03-19 (Online Ressource, 22.5.2012).
• Romanova, N. N.: E. F. Kovalevskaja-Zazerskaja – pervaja russkaja ženščina professorom chimii. [Vortrag in:] Ženščiny-chimiki. Biografičeskij portret, vklad v obrazovanie i nauku, priznanie. Meždunarodnaja naučnaja konferencija na chimičeskom fakul’tete Moskovskogo gosudarstvennogo universiteta im. M. V. Lomonosova 16-17 ijunja 2011 g. [Im Druck].
• Senjuškina, N. N., Šamin, A. N.: E. F. Kovalevskaja-Zazerskaja – pervaja russkaja ženščina professor chimii. Voprosy istorii estestvoznanija i techniki 51 (1975) 2, 107-109.
• Stranicy istorii: Anna Zazerskaja (ftp://ftp.unilib.neva.ru/dl/local/Politech1/issue27_00/article_16.html, 21.5.2012).
P • Portrait (Abb.) [Zeichnung] aus: Stranicy istorii (SL).
• Foto in: Kniga pamjati (SL).
• Foto von K. K. Bulla (1912), in: Iskry. Illjustrirovannyj chudožestvenno-literaturnyj žurnal s karikaturami 12 (1912) № 7, Voskresen’e, 12 fevralja (Seite 26 in: Online Ressource, 19.9.2012).

1 Matrikel der Universität Bern (Q): 12.; in SL Odincova/Michajlov 2010 und Kniga pamjati: 12./25., kann aber nach der Umrechnungsdifferenz nicht korrekt sein. Bei Senjuškina/Šamin 1975 (SL) fälschlich 11./23.
2 In der Familie waren insgesamt fünf Kinder, drei Mädchen und zwei Jungen.
3 Ältere Schwester. Die Angabe in Senjuškina/Šamin 1975 (SL) „studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern“ kann nicht korrekt sein. Laut Matrikel und dem Verzeichnis „Behörden, Lehrer und Studierende“ (Q) war sie an der Universität Bern nicht eingeschrieben. Auch an der Universität Zürich findet sich kein Matrikeleintrag.
4 Heirat 1898 (SL Stranicy istorii). Zu V. A. Kovalevskij vgl. z. B. Sergej Ivanovič Fokin: Akademik Kovalevskij i ego potomki. Vestnik Rossijskoj akademii nauk 72 (2002) 5, 419 (hier Heirat 1900).
5 Heirat 1916. Zu V. I. Zazerskij (mit Portraits) vgl. z. B. Politechničeskij institut imperatora Petra Velikogo (Online Ressource, 22.5.2012) und Kniga pamjati Sankt-Peterburgskogo Gosudarstvennogo politechničeskogo universiteta. Čast’ 1 (Online Ressource, 22.5.2012).
6 Eine staatliche Anstellung für Frauen war in dieser Zeit in Russland noch schwierig und ohne die Erlaubnis des Ministers für Volksbildung nicht möglich. Durch den Einsatz von Kossovič und unter höchster Geheimhaltung erhielt sie die Stelle, aber unter der Bedingung, um als Frau von den Studenten auf keinen Fall gesehen zu werden, immer „durch die Hintertür“ in das Institut zu gehen. Vgl. dazu Jukina/Guseva 2004 (SL).
7 Die offizielle Vorlesung hielt sie am 26. Januar 1912. Bei Odincova/Michajlov 2010 (SL) ist irrtümlich 1914 angegeben.
8 Zwischen 1899 und 1910 veröffentlichte sie mehrere Arbeiten. Da es in dieser Zeit noch keine biochemischen Zeitschriften in Russland gab, wurden ihre Arbeiten bis auf eine russische Veröffentlichung (1901, s. u.) in deutschen Zeitschriften publiziert.
9 S. 362: „Frl. Kath. Winogradow, welche die beschriebenen Versuche und die Analyse ausgeführt hat, hat ausserdem noch die Synthese des Orthokieselsäurecholesterylesters versucht …“; S. 363: „… Zweck dieser Mittheilung war hauptsächlich, Frl. Winogradow und mir die weitere Bearbeitung dieses Gegenstandes noch für einige Zeit vorzubehalten.“
10 In SL Senjuškina/Šamin 1975 und Jukina/Guseva 2004 ist irrtümlich der Titel der Dissertation als „O razloženii belkovych tel“ [Über den Abbau von Proteinen] angegeben.
11 S. 264: „Zum Schluß sei es mir gestattet, Herrn Prof. Steudel für seine mannigfachen Anregungen bei diesen Untersuchungen meinen besten Dank auszusprechen.“

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebendige Verbindungen. Biobibliographisches Lexikon der Biochemiker zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2013 (Relationes 12), 87-92.