zurück zurück

VLADIMIROV, Aleksandr Aleksandrovič

 

ВЛАДИМИРОВ, Александр Александрович

Namensvariationen: WLADIMIROFF, Alexander

 

* 21.5./2.6.1862, St. Petersburg

† 20.1.1942, Leningrad

Bakteriologe, Mikrobiologe, Epizootologe, Veterinär

Lehrer von V. L. Jakimov

 

V

Aleksandr, Kaufmann

G

Konstantin Aleksandrovič (1860-1926), Mechanik-Ingenieur[→1]

E

Matil’da Genrichovna Vladimirova (* 1864)[→2]

 

A

Bis 1881

Erstausbildung und Abschluss des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Berlin

 

1882-1888

Studium der Medizin an der Universität Dorpat, u.a. bei Richard Thoma (1847-1923)[→3]

 

1889

Dr. med. an der Universität Dorpat bei Thoma

 

1934

Dr. med. habil. in Leningrad

B

1888-1890

Assistent an der Universität Dorpat, am Pathologisch-anatomischen Institut (1888-1889) und am Hygienisch-gerichtärztlichen Institut (1889-1890), 1890 zugleich an der Bakteriologischen Station des Veterinärinstituts Dorpat

 

1888 u. 1892

Weiterbildung in Deutschland:

- bei R. Koch in Berlin (1888 an der Universität und 1892 am Institut für Infektionskrankheiten) und bei E. Behring[→4]

 

1891-1895

Assistent am Institut für Experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg

 

1895-1896

Studienaufenthalt im Ausland:

- bei Edmond Nocard (1850-1903) an der École nationale vétérinaire d’Alfort bei Paris mit Examen zum Tierarzt

- Besuch einiger Veterinärinstitute, z.B. in Lyon, Bern und Berlin

 

1895-1928/30

Leiter der Abteilung für Epizootologie (ab 1918 für Vergleichende Pathologie und Immunologie, ab 1921 für Vergleichende Pathologie der Infektionskrankheiten, ab 1930 für Medizinische Mikrobiologie), Gründer des Laboratoriums für Untersuchungen der Bubonenpest, zeitweise Dozent für bakteriologische Diagnostik am IEM in St. Petersburg/Petrograd/Leningrad

 

1918-1920 u. 1922-1927

Direktor des IEM

 

1914-1926

Professor am Lehrstuhl für Epizootologie am Medizinischen Institut für Frauen und am Psychoneurologischen Institut in Petrograd/Leningrad

 

1930-1931

Haft im Butyrka-Gefängnis in Moskau[→5]

 

1931-1942

Konsultant für Mikrobiologie und Forschungstätigkeit am Veterinärinstitut und am Arktischen Institut in Leningrad

 

 

Weitere Ämter:

1911-1917 Mitglied des Veterinärkomitees des Innenministeriums

1915-1918 Organisator und Leiter des Sanitätsdienstes für den Eisenbahntransport, z.B. an der Nordfront

ab 1920 Mitglied des Wissenschaftlichen Medizinalrates bei „Narkomzdrav“[→6]

1920-1922 Außerordentlicher Bevollmächtigter für die Gesundheitsbehörden „Narkomzdrav“, „Narkomput’“[→7] und „Narkomvoenmor“[→8]

 

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

1914 „Wirklicher Russischer Staatsrat“

1940 „Verdienter Wissenschaftler der UdSSR“

 

WL

Einer der ersten russischen Immunologen, hervorragender Organisator der russischen Gesundheitsversorgung im Ersten Weltkrieg, Verdienste bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten wie Tuberkulose[→9], Cholera[→10], Pest und Lepra

Mitgründer der Leningrader Schule der Mikrobiologen („Vladimirov-Hartoch-Schule“[→11])

Gründer der Schule der Veterinärmediziner in der SU

Hauptforschungsgebiete: Epizootologie, Hygiene, Epidemiologie und Tiermedizin

Forschungsthemen: Studien an Bakterien, Untersuchungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Tuberkulin und Malleus, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten, Serum-Entwicklung, Experimente zur Verwendung von Bakteriophagen in der Behandlung u.a.

1897 Nachweis von Einsatz der Serodiagnostik bei Malleus

1900 Autor der ersten Publikation über die immunologische Reaktion „Präzipitation“ (vgl. Deutschsprachige Publikationen 1900 in W)

1904-1905 Organisator und Leiter von Expeditionen für Ärzte zur Bekämpfung der Cholera in Persien

Nach ihm wurde 1922 eine neue Art der Haemogregarine (Blutparasiten von Meeresfischen) benannt: Haemogregarina vladimirovi (s. Hartoch).

Teilnahmen an Forschungsexpeditionen:

- 1928 zu Untersuchungen und der Bekämpfung der Lepra in Jakutien

- 1937 in die Kleine niedere Tundra in Sibirien

- 1939 zu Untersuchungen des Nekrobazillus bei Rentieren auf der Jamal-Halbinsel

1941 während der Belagerung Leningrads letzte experimentelle Arbeit zur Bakteriophagentherapie der Schussverletzungen bei Pferden

 

M

Leningradskoe Mikrobiologičeskoe obščestvo [Leningrader Mikrobiologische Gesellschaft] (Mitgründer), Vserossijskaja Liga po bor’be s tuberkulozom [Allrussische Liga zur Bekämpfung der Tuberkulose] (Mitgründer und Vorstandsmitglied), Vserossijskoe obščestvo veterinarnych vračej [Allunionsgesellschaft der Veterinärärzte] (Ehrenmitglied), Obščestvo ochranenija narodnago zdravija [„Gesellschaft zur Wahrung der Volksgesundheit“], Verein St. Petersburger Ärzte (1891), Deutscher ärztlicher Verein in St. Petersburg (1898), Wiener Medizinische Gesellschaft, Sociedad Agricola de Madrid (Ehrenmitglied) u.a.

 

GPV

Publikationen in: [Memuary] (Q), 7-9.

 

W

Deutschsprachige Publikationen:

Ueber die Rückwirkung der artificiellen Hydronephrose auf das Herz. Diss. Dorpat 1889, 56 S.[→12]

Biologische Studien an Bakterien. I. Ueber das Verhalten beweglicher Bakterien in Lösungen von Neutralsalzen. Zeitschrift für Hygiene 10 (1891) Heft 1, 89-110.

Osmotische Versuche an lebenden Bakterien. Zeitschrift für physikalische Chemie 7 (1891), 529-543.

Ueber die antitoxinerzeugende und immunisirende Wirkung des Tetanusgiftes bei Thieren.·Zeitschrift für Hygiene und Infectionskrankheiten, medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Virologie 15 (1893), 405-422.

Zur Frage der Nährmedien für den Bacillus der Bubonenpest und sein Verhalten zu niederen Temperaturgraden. Mit K. Kresling. * III. Aus dem Kaiserlichen Institut für experimentelle Medicin in St. Petersburg. Deutsche medicinische Wochenschrift 23 (1897) 27, 430-433.

[Bericht] über den internationalen hygienischen Congress in Madrid. St. Petersburger medicinische Wochenschrift 23=N.F. 15 (1898), 393-394.

[Bericht] über das Phänomen der Agglutination beim Malleus. St. Petersburger medicinische Wochenschrift 23=N.F. 15 (1898), 453-454.

[Bericht] über Agglutination bakterienfreier Filtrate von Rotzkulturen. St. Petersburger medicinische Wochenschrift 25=N.F. 17 (1900), 384.

Rückfallfieber (nebst Anhang: Tierpathogene Spirochäten). In: W. Kolle, A. Wassermann (Hgg.): Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. 3. Bd. Jena 1903, 75-104.

Immunität bei Rotz (Malleïn). In: W. Kolle, A. Wassermann (Hgg.): Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. 4. Bd. 2. Teil. Jena 1904, 1023-1060.

Immunität bei Spirochätenerkrankungen. In: Ibid., 1904, 1126-1149.

Die Malleusdiagnose mit Hilfe der neueren Immunitätsreaktionen. In: Rudolf Kraus, Constantin Levaditi (Hgg.): Handbuch der Technik und Methodik der Immunitätsforschung. I. Erg. Band. Jena 1911, 394-436.

Malleus. In: W. Kolle, A. Wassermann (Hgg.): Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. 2. Aufl. Вd. 5. Jena 1913, 1063-1184.

Kurzer Bericht über die Tuberkulose-Bekämpfung in Russland bis zum 1. Januar 1913. Im Auftrage der Allrussischen Liga zur Bekämpfung der Tuberkulose für die II. Internationale Tuberkulose-Konferenz zusammengestellt von A. Wladimiroff. Berlin 1913, 48 S.

Russischsprachige Publikationen:

Rukovodstvo k obučeniju sanitarov-dezinfektorov dlja bor’by s cholerju. Po kursam, čitannym letom 1892 [Anleitung zur Sanitäter- und Desinfektoren-Ausbildung zur Cholera-Bekämpfung. Nach Vorlesungen vom Sommer 1892]. Sankt-Peterburg 1893, 62 S.

O technike zagotovlenija protivočumnoj syvorotki [Über die Technik zur Herstellung des Anti-Pest-Serums]. Vrač 1897, Nr. 16, 10 S.

Protivočumnye predochranitel’nye privivki v g. Hubli: Po oficial’nym dokumentam indijskogo pravitel’stva [Die Pest-Schutzimpfung in der Stadt Hubli: Nach offiziellen Dokumenten der indischen Regierung]. Sankt-Peterburg 1900, 46 S.

Pervyj „Tuberkuleznyj den’“ v Rossii 1911 goda [Erster „Tuberkulosetag“ in Russland 1911]. Sankt-Peterburg 1911, 124 S.

Paločka sapa = Bacillus mallei. In: L. A. Tarasevič (Hg.): Medicinskaja mikrobiologija dlja vračej i studentov. T. 2. S.-Peterburg, Kiev 1913, 267-282.

Kratkie svedenija po voprosam praktičeskoj dezinfekcii i dezinsekcii (Praktičeskie zanjatija kursov) [Kurze Informationen über die praktische Desinfektion und Desinsektion (Praktische Übungen)]. Sostavlennye lektorami i rukovoditeljami praktičeskich zanjatij kursov [Zusammengestellt von den Lektoren und Leitern der praktischen Übungen] Prof. A. A. Vladimirov und Dr. Chačatur Davidovič Archipianc. Hrsg. von V. A. Levašev. Petrograd 1916, 190 S.

 

Q

[Memuary] Vladimirov, A. A.: Vospominanija mikrobiologa [Erinnerungen eines Mikrobiologen] [Rukopis’ s 1942 g.[→13]]. Vstupnaja stat’ja i kommentarii A. A. Efremenko. Moskva 1991, 110 S. [In Deutschland nicht zugänglich]

Archiv Rossijskoj Akademii nauk (ARAN) Moskva [Archiv der RAN in Moskau]): Im Nachlass von Lev Aleksandrovič Tarasevič (f. 1538, 739) aufbewahrter Brief an A. A. Vladimirov von Nadežda Leonidovna Živago (1890-1951)[→14] vom 11.3.1928: Nr. 420 (2 Bl.).

 

SL

Andrjuškevič, Tat’jana Vladimirovna, Mazing, Ju. A.: Professor A. A. Vladimirov (k 150-letiju so dnja roždenija). Citokiny i vospalenie 11 (2012) 4, 100-104 (auch unter Online-Ressource, 28.2.2014).

Bazanov, V. A.: A. A. Vladimirov – odin iz pionerov sovetskogo zdravo-ochranenija. Sovetskoe zdravoochranenie 1988, Nr. 7, 60-63.

Bol’šaja medicinskaja ėnciklopedija (BMĖ). 2-oe izdanie. T. 5. Moskva 1958, 650-651.

Direktora IĖM: Aleksandr Aleksandrovič Vladimirov (1862-1942) (Online-Ressource, 28.2.2014).

Golikov, Ju. P., Mazing, Ju. A.: Direktora Instituta ėksperimental’noj mediciny RAMN (Rossijskoj Akademii medicinskich nauk) s 1890 do 2000 gg: Aleksandr Aleksandrovič Vladimirov (1862-1942). Biomedicinskij žurnal (Medline.ru) (Online-Ressource, 28.2.2014).

Kniga pamjati (Online-Ressource, 28.2.2014).

Pfrepper, Regine, Pfrepper, Gerd: Robert Koch (1843-1910), Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin 1905, und seine Wissenschaftsbeziehungen nach Russland. In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hgg.): Hygiene als Leitwissenschaft. Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 7.-8.10.2013. Aachen 2014 (Relationes 16), 46, 48-49.

Skrjabin, K. I., Isačenko, B. L., Vyšelesskij, S.: A. A. Vladimirov. Mikrobiologija 16 (1947) 6, 545-546.

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online-Ressource): R 99, 266-268; SU 89, 338-339; RS 11, 139

 

P

Portrait in: SL Bazanov 1988, BMĖ, Direktora IĖM, Skrjabin/Isačenko/Vyšelesskij 1947 und Medicinskij institut – Biografičeskij slovar’ professorov 1-go Leningradskogo byvšego Ženskogo medicinskogo instituta [...] za 50 let 1897-1947. Pod redakciej Ju. Ju. Džanelidze i S. Ja. Frejdlina. Moskva u.a. 1947, zit. n. WBIS RBA & BASU.


 

[1]

1880 Abschluss des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Berlin, 1880-1881 freier Hörer am Technologischen Institut in St. Petersburg, 1881-1888 Studium und ab 1897 Professor für angewandte Mechanik am Baltischen Polytechnikum in Riga, ab 1906 o. Professor für angewandte Mechanik am „Bergbauinstitut Katharina II.“ in St. Petersburg.

[2]

Sie wandte sich brieflich am 20.5.1931 an die Menschenrechtlerin und die erste Ehefrau von Maksim Gorkij (1868-1936) Ekaterina Pavlovna Peškova (1876-1965) und bat um Unterstützung für die Freilassung ihres Mannes. Vgl. Kniga pamjati (SL) und die Reproduktion des Briefes unter Online-Ressource (28.2.2014).

[3]

1884-1894 Professor für Pathologische Anatomie an der Universität Dorpat. Nach dem Verlassen der Universität wegen Russifizierung ab 1894 Privatgelehrter in Magdeburg, ab 1906 in Heidelberg.

[4]

 „Nach Abschluss der Universität 1888 fuhr ich nach Berlin, wo es zu dieser Zeit die einzigen bakteriologischen Kurse gab, und zwar am Lehrstuhl für Hygiene der Universität, der von Robert Koch geleitet wurde. Obwohl die Kurse monatlich wechselten, war es schwierig, einen Platz zu bekommen; es war notwendig, sich lange vorher anzumelden. […]. Im Jahre 1892 arbeitete ich einige Monate im Institut von Koch in der Abteilung von Behring.“ Zit. SL Pfrepper/Pfrepper 2014, 48 u. 49.

[5]

Vgl. Fn. 2. Für seine Freilassung setzte sich auch Ivan Petrovič Pavlov (1849-1936) mit einem Brief an Vjačeslav Michajlovič Molotov (1890-1986) ein. Andrjuškevič/Mazing 2012 (SL).

[6]

Narodnyj komissariat zdravoochranenija [Volkskommissariat für Gesundheitswesen].

[7]

Narodnyj komissariat putej soobščenija [Volkskommissariat für Verkehr].

[8]

Narodnyj komissariat po voennym i morskim delam [Volkskommissariat für Militär- und Marineangelegenheiten].

[9]

Initiierte z.B. 1911 für den Kampf gegen Tuberkulose in Russland den jährlichen „Tag der weißen Blume“ – den öffentlichen Verkauf von künstlichen weißen Margeriten zur Beschaffung von Geldmitteln. Die Einnahmen betrugen im Jahr 1911 ca. 1 Million Rubel.

[10]

Unter seiner Leitung wurde der erste Cholera-Impfstoff in Russland entwickelt und dessen Wirkung bei ihm selbst und den Mitarbeitern getestet.

[11]

Mitbenannt nach O. H. Hartoch.

[12]

Vor S. 1: „Indem ich vorliegende Erstlingsarbeit der Oeffentlichkeit übergebe, ergreife ich die Gelegenheit, allen meinen hochverehrten academischen Lehrern meinen tiefempfundenen Dank auszusprechen. Derselbe gilt insbesondere Herrn Prof. Dr. Richard Thoma sowohl für die mannigfaltige Anregung, welche ich bereits seit einigen Jahren in seinem Laboratorium erfahren habe, als auch für den bei Abfassung dieser Dissertation mir erwiesenen Beistand mit Rath und That.“

[13]

Das Manuskript seiner Memoiren schrieb er zur Zeit der Belagerung Leningrads und starb währenddessen an Herzversagen am 2. Februar 1942.

[14]

Ärztin und Mitarbeiterin von Tarasevič.

 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 525-531