zurück ![]() |
VELLANSKIJ, Danilo Michajlovič |
ВЕЛЛАНСКИЙ, Данило Михайлович |
Alternativer Name: KAVUNNIK[→1] / КАВУННИК |
Namensvariationen: VELLANSKI, WELLANSKY, Daniel, Daniil, Даниил |
![]() |
* 11./22.12.1774, Borzno, Gouvernement Černigov |
† 15.[→2] /27.3.1847, St. Petersburg[→3] , Grabstätte: Friedhof Bol’šeochtinskoe[→4] |
Professor für Physiologie und Pathologie, Naturphilosoph |
V | Michail Kavunnik, Gerber | ||||||||||||||||||||||||||||
E | Anna Nikolaevna Vellanskaja, geb. Ton [Thon] († 1848)[→5] | ||||||||||||||||||||||||||||
N | Ekaterina Danilovna Vellanskaja Anna Danilovna Vellanskaja |
||||||||||||||||||||||||||||
A |
|
||||||||||||||||||||||||||||
B |
„Kollegienrat“ 1829 „Staatsrat“ 1831 Brillantring von Zar Nikolaj I. (1796-1855) 1833 „Wirklicher Russischer Staatsrat“ 1837 Ehrenmitglied der MCA St.-Annen-Orden St.-Vladimir-Orden 4. Klasse |
||||||||||||||||||||||||||||
WL | Erster Verkünder und Verfechter der Lehre Friedrich Wilhelm Joseph Schellings im zaristischen Russland (Bezeichnung als „russischer Schellingianer“), plädierte für eine Neukonzipierung der Medizin auf naturphilosophischer Grundlage Übersetzung von insgesamt neun Werken aus dem Deutschen ins Russische der Autoren Johann Daniel Metzger (1739-1805), Christian Gottlieb Selle (1748-1800), Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836), Lorenz Oken (1779-1851), Karl Alexander Ferdinand Kluge (1782-1844), Georg Prochaska (1749-1820), Philipp Carl Hartmann (1773-1830), Joseph Goluchowski (1797-1858) und Dietrich Georg Kieser (1779-1862)[→9] |
||||||||||||||||||||||||||||
GPV | • Publikationen 1799-1832, in: Zmeev, Lev Fedorovič: Russkie vrači pisateli. Tom 1-5. Sankt-Peterburg 1886-1889, zit. n. WBIS RBA (SL). • Učenye trudy Vellanskogo (1799-1864, 23 Nrn.), in: Popel’skij 1899 (SL). • Schriften (1805-1836) und Übersetzungen (1799-1900[1822], 9 Nrn.) Vellanskijs, in: Bach (Hg.) 2005 (SL), 325-328. |
||||||||||||||||||||||||||||
W | • Proljuzija k medicine kak osnovatel’noj nauke. S.-Peterburg 1805. Deutsch von Larisa Shumeiko und Thomas Bach (Prolusion zur Medizin als Grundwissenschaft) in: Bach (Hg.) 2005 (SL), 83-143. • De reformatione theoriae medicinae et physicae auspicio philosophiae naturalibus inuente [!]. Diss. S.-Peterburg 1807. Deutsch von Siegrfied Kratzsch (Physikalisch-medizinische Dissertation über die Verbesserung der medizinischen und physikalischen Theorie), mit Abbildung des Titelblattes, in: Bach (Hg.) 2005 (SL), 144-302. • Schema des Universums, wissenschaftlich dargestellt [Abhandlung in deutscher Sprache]. [St. Petersburg] 1841. Abgedruckt in: Bach (Hg.) 2005 (SL), 307-309. |
||||||||||||||||||||||||||||
SL | • Bach, Thomas (Hg.): Schelling in Russland. Die frühen naturphilosophischen Schriften von Daniil Michajlovič Vellanskij (1774-1847) Marburg 2005, 344 S.; darin Teil I: Shumejko, Larisa: Daniil Michajlovič Vellanskij – Leben und Werk (S. 3-81); Teil II: Schriften von Daniil Michajlovič Vellanskij (S. 83-312; vgl. auch W); Teil III: [a] Briefe (S. 313-324); [b] Schriften und Übersetzungen (vgl. auch GPV). • Bielfeldt, Sigrun: Selbst oder Natur. Schellings Anfang in Russland. München 2008 (Arbeiten und Texte zur Slawistik 83), 459 S.; darin S. 13-31: Einleitung: Ein russischer Schelling; S. 33-60: Schellings russischer Schüler: Vellanskij auf dem Weg von Jena nach Würzburg. • Ivanovskij (Glavnyj red.): Istorija Imperatorskoj voenno-medicinskoj (byvšej mediko-chirurgičeskoj) akademii za sto let 1798-1898. Sankt-Peterburg 1898, 97-98, 100, 130, 138, 150-151, 169, 176, 179-180, 182. • Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), passim. • Popel’skij, Lev: Istoričeskij očerk kafedry fiziologii v Imperatorskoj Voenno-medicinskoj akademii za 100 let (1798-1898). S.-Peterburg 1899, 21-27. • Professora MCA/VMA - Professora Voenno-medicinskoj (Mediko-chirurgičeskoj) akademii (1798-1998). Glavnyj red. Jurij Leonidovič Ševčenko. Sankt-Peterburg 1998, 56. • Sokolov, V.: Vellanskij, Daniil Michajlovič. In: Russkij biografičeskij slovar’. Izdan pod nabljudeniem Aleksandra Aleksandroviča Polovcova. Tom 1-[22]. Sankt-Peterburg 1896-1918, zit. n. WBIS RBA (SL). • Šojfet, M. S.: Sto velikich vračej. Moskva 2004, 192-197. • Vergasov, Fatech: Kavunnik-Vellanskij Danilo Michajlovič (Online Ressource, 17.10.2011). • Vikipedija (Online Ressource, 17.10.2011). • Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII - načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 110. • WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online Ressource, 16.1.2013): R 89, 252-291; SU 82, 278-282; RS 10, 30-31. |
||||||||||||||||||||||||||||
P | • Portrait (Abb. [Auschnitt aus der Lithographie von Bachmann, s. u.]) aus: Ivanovskij 1898 (SL); auch in: Professora MCA/VMA (SL), Volkov/Kulikova 2003 (SL), Bildeinlage zw. S. 176-177. • Bachman, V.: Daniil Michajlovič Vellanskij (1830). Lithographie nach einer Zeichnung von M. Terebenev. In: SL Adarjukov, V. Ja.; Obol’janinov, N. A.: Slovar’ russkich litografirovannych portretov. Tom 1. Moskva 1916, zit. n. WBIS RBA, Bach (Hg.) 2005, 81, und Popel’skij 1899, vor S. 15. • Portrait [vermutlich als Student, Autor und Quelle unbekannt] in: Vergasov (SL). |
1 | Die Namensänderung in Vellanskij (nach dem französischen Wort vaillant) soll nach SL Bielfeldt 2008, Vergasov (hier im Jahr 1790), Vikipedija und Zmeev (GPV) während der Ausbildung an der Geistlichen Akademie in Kiev erfolgt sein, nach Shumeiko in Bach (Hg.) 2005 noch in Borzno (SL), vor dem Weggang an die Geistliche Akademie.⇧ |
2 | In Šojfet 2004 (SL) 11. angegeben.⇧ |
3 | SL Sokolov, Vergasov und Volkov/Kulikova 2003. In Vikipedija (SL) fälschlicherweise Moskau angegeben.⇧ |
4 | Vgl. Istoričeskie kladbišča Peterburga. Spravočnik-putevoditel’. Sost. Aleksandr V. Kobak, Jurij M. Pirjutko. Sankt-Peterburg 1993, 411.⇧ |
5 | Deutscher Herkunft und Cousine des Architekten Konstantin Andreevič Ton [Thon] (1794-1881). Zu T(h)on vgl. EAD Dokument-Id [47909/35503 (28.10.2011)] und Nemcy Rossii. Ėnciklopedija. Die Deutschen Russlands. Enzyklopädie. Bd. 3. Red. O. Kubickaja. Moskva 2006, 555-557.⇧ |
6 | Näheres zu den Aufenthalten in Jena und Würzburg vgl. SL Shumeiko in Bach (Hg.) 2005, 7-8, und Bielfeldt 2008, 34-36. Berlin, Wien und Paris nur in Volkov/Kulikova 2003 genannt.⇧ |
7 | Johann Heinrich Rudolf, geboren und Studium in Jena, ab 1782 in Russland, Professor für Botanik, Geburtshilfe, Pathologie und Gerichtsmedizin an der MCA.⇧ |
8 | In SL Vergasov Jahr 1818, in Sokolov und Volkov/Kulikova 2003 Jahr 1819 angegeben. Nach der Trennung der Physiologie von der Anatomie im Jahr 1817 wurde ein neuer Lehrstuhl errichtet, den Vellanskij übernahm und bis 1837 leitete. 1819 wurde Vellanskij nach den gesetzlichen Dienstjahren zum ordentlichen Mitglied der MCA ernannt. Vgl. SL Popel’skij 1899 und Bach 2005.⇧ |
9 | Bibliographische Angaben zu Titeln, Erscheinungsjahren und -orten unter „Übersetzungen“ in Bach (Hg.) 2005 (SL) (vgl. GPV).⇧ |
Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 307-310. |