zurück zurück

TSCHERMAK VON SEYSENEGG, Armin Eduard Peter Gustav

ЧЕРМАК[-ЗЕЙЗЕНЕГ], Арм[ин] / ČERMAK[-ZEJZENEG], Arm[in]


Portrait-Ausschnitt (Abb. [im Original mit Unterschrift]) aus: Annuario 1936/37 (SL).
* 21.9.1870, Wien[→1]
† 9.10.1952, Bad Wiessee (Oberbayern)
Professor für Physiologie

V Gustav (1836-1927), Professor für Mineralogie und Petrographie, Direktor des Hofmineralienkabinetts in Wien
M Hermine, geb. von Fenzl (1838?-1929)
G Ida, verh. Grobben
Silvia, verh. Hillebrand (1869-1923), Mineralogin[→2]
Erich (1871-1962), Botaniker, Professor der Pflanzenzüchtung an der Hochschule für Bodenkultur in Wien
E Ilse Charlotte, geb. Penck
N Wolfgang (* 1912), Ingenieur, Architekt
Ingeborg (* 1912)
Hildegund (* 1920)
Elfried (* 1922)
   
A
Vor 1895 Besuch des Obergymnasiums in Kremsmünster (Oberösterreich)
Bis 1895 Studium der Medizin in Wien bei Ernst Theodor von Brücke (1880-1941) und in Heidelberg bei Vinzenz Czerny (1842-1916)
1895 Dr. med. an der Universität Wien
1899 Habilitation an der Universität Leipzig
1900 Umhabilitierung an die Universität Halle a. d. Saale
B
1895 Mitarbeit am Medizinisch-chemischen Institut der Universität Wien bei Ernst Ludwig (1842-1915)
1896 Demonstrator am Institut für experimentelle Pathologieder Universität Wien bei Salomon Stricker (1834-1898)
1896-1899 Volontär und Assistent bei E. Hering am Physiologischen Institut der Universität Leipzig[→3]
1899 Privatdozent für physiologische Optik und allgemeine Physiologie an der Universität Leipzig
1899-1903 Assistent bei Julius Bernstein (1839-1917) und Privatdozent am Physiologischen Institut der Universität Halle
1902 Forschungsaufenthalt bei I. P. Pavlov in der physiologischen Abteilung des Instituts für Experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg (9 Monate)
1903-1906 ao. Titularprofessor an der Universität Halle
1905 erneut kurzer Aufenthalt bei Pavlov am IEM in St. Petersburg
1906-1913 o. Professor am Lehrstuhl für Physiologie an der Tierärztlichen Hochschule (TÄH) in Wien (Neuorganisator der TÄH)
1908 Rektor und Prorektor der TÄH in Wien
1909-1911 Rektor der TÄH in Wien
1913-1939 o. Professor und Vorsteher des Physiologischen Instituts an der Deutschen Universität Prag
1914-1918 Im I. Weltkrieg kurzzeitig freiwillig Assistenzarzt an der Front, später Oberstabsarzt im an seinem Institut eingerichteten Reservelazarett
1920-1921 Dekan der Medizinischen Fakultät der Deutschen Universität Prag
1925-1926 Dekan der Medizinischen Fakultät der Deutschen Universität Prag
1939 Emeritierung
1939-1945 Während des II. Weltkriegs freiwilliger Militärsanitätsdienst als Oberfeldarzt
1945/46 Ausweisung aus Prag und Auswanderung nach Straubing in Bayern
1947-1952 Honorar-Dozent und Leiter des Physiologischen Instituts an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Regensburg
ohne Datum Obmann der Deutschen Studentenfürsorge in Prag
Ehrungen und Auszeichnungen:
1911 „Hofrat“
1934 Dr. vet. med. e. h. der Wiener Tierärztlichen Hochschule
1940 Päpstliche Exzellenz
Ehrendonat des Malteser-Ordens
Komtur des Ordens der Aufgehenden Sonne (Japan)
Großkreuz des Kronenordens Italiens [Grand’Ufficiale dell’Ordine della Corona d’Italia]
Päpstlicher Ritterorden vom Heiligen Gregor dem Großen [Ordine Equestre Pontificio di San Gregorio Magno]
Armin Tschermak von Seysenegg-Preis (jährlich verliehen von der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien)
WL Forschungsgebiete: Physiologie der Sinnesorgane, des Herzens, des Kreislaufes, der Verdauung und der Vererbungslehre, physiologische Optik, Elektrophysiologie u. a.
Erfindungen:
1927 Kongruenzapparat für Schielende
1929 Triederhaploskop
1931 Fächerhoropterapparat
Nach ihm ist benannt: Tschermakscher Druckversuch
Mitherausgeber von: Archiv für Augenheilkunde, Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, ab 41 (1907) Zeitschrift für Sinnesphysiologie
   
M Leopoldina (1909), Akademie der Wissenschaften in Wien (1911), Accademia di Agricoltura di Torino, Deutsche Gesellschaft der Wissenschaften und Künste in Prag, Gesellschaft der Ärzte in Wien, Reichsorganisation deutscher Tierärzte der ČSR (1930 Ehrenmitglied), Päpstliche Akademie der Wissenschaften (1936)
GPV • Publikationen 1905-1931, in: Poggendorff Bd. 6 (SL).
• Publikationen 1932-1950, in: Poggendorff Bd. 7a (SL).
• Publikationen 1895-1936 [171 Titel], in: Annuario 1936/37 (SL), 732-743.
W • Allgemeine Physiologie. Eine systematische Darstellung der Grundlagen sowie der allgemeinen Ergebnisse und Probleme der Lehre vom tierischen und pflanzlichen Leben. Bd. 1: Grundlagen der allgemeinen Physiologie, Teil 1. Berlin 1916, 281 S.; Teil 2: Morphologische Eigenschaften der lebenden Substanz und Zellularphysiologie. Berlin 1924.
• Einführung in die physiologische Optik. München, Berlin, Wien 1942 (Augenheilkunde der Gegenwart 1), 184 S.; 2. Aufl. Wien 1947, 213 S.
• Leitfaden der Physiologie. Berlin, München 1949, 312 S.
Q • Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften Halle/Saale, Archiv: MNr. 3287.
SL • Annuario della Pontificia Accademia delle Scienze 1.1936/37 (1937), 730-743.
• Berühmte Tierärzte – Armin Tschermak von Seysenegg, erster gewählter Rektor der Tierärztlichen Hochschule Wien. Berühmte Tierärzte aus Böhmen, Mähren und Schlesien. Zeitraum von 1777-1918 (Online Ressource, 27.7.2011).
• Catalogus professorum halensis (Online Ressource, 27.7.2011).
• Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 10. München u. a. 2008, 105.
• Durig, Arnold: Almanach für das Jahr 1952. Österreichische Akademie der Wissenschaften 102 (1953), 374-385.
• Fischer, Max Heinrich: Armin Tschermak v. Seysenegg, 1870-1952. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 258 (1953), 87-89.
• Kvasov, Dmitrij Grigor’evič, Fedorova-Grot, Aleksandra Konstantinovna: Fiziologičeskaja škola I. P. Pavlova. Portrety i charakteristiki sotrudnikov i učenikov. Leningrad 1967, 290.
• Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 115-116.
• Pfuhl, Wilhelm: Hofrat Prof. Dr. Armin von Tschermak-Seysenegg 80 Jahre alt. Münchener medizinische Wochenschrift 92 (1950 [b]), 1158-1159.
• Pfuhl, Wilhelm: Hofrat Prof. Dr. Armin von Tschermak-Seysenegg 80 Jahre. Medizinische Monatsschrift 4 (1950 [a]), 875.
• Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 6, 2696; ~ Bd. 7a, 730-731.
• Schubert, G.: Prof. Dr. Armin Tschermak-Seysenegg [†]. Wiener klinische Wochenschrift 64 (1952), 966.
• Vinogradov, Jurij Abramovič, Golikov, Jurij Pavlovič, Grekova, Tat’jana Ivanovna (Sostaviteli): I. P. Pavlov: Dostovernost’ i polnota biografii. Sankt-Peterburg 2005, 136.
• WBIS CSBA: Český biografický archiv a Slovenský biografický archiv (Online Ressource, 16.1.2013): 629, 356-360.
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): II 1321, 254-259; III 931, 214-226.
P • Portrait-Ausschnitt (Abb. [im Original mit Unterschrift]) aus: Annuario 1936/37 (SL).
• Portrait in: Justh, Josef: Köpfe der Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft in Europa. Teil: [1]. Tschechoslowakische Republik. Wien 1936, zit. n. WBIS CSBA (SL).
• Portrait in: Pfuhl 1950 [a] und [b] (SL).
• Portrait (Gemälde) [Künstler und Aufbewahrungsort unbekannt] in: Berühmte Tierärzte (SL).

1 Bei Kvasov/Fedorova-Grot 1967 (SL) fälschlicherweise als Geburtsort Prag angegeben.
2 Vgl. Franz Pertlik, Jaromír Ulrych: Personalbiographien der Alumnae des Faches „Mineralogie und Petrographie“ (Universität Wien) und der weiblichen Mitglieder der Wiener Mineralogischen Gesellschaft (WMG) in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt [Wien] 150 (2010), 451. Die Angabe des Geburtsjahres der Mutter Hermine (1888) auf der Familien-Grabplatte auf dem Friedhof Döbling in Wien (hier Abb. 3) ist falsch.
3 Ging nicht zu H[einrich] E[wald] Hering (1866-1948) nach Prag, wie bei Durig 1953 (SL) angegeben.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 295-298.