zurück zurück

STRAUB, Walter Carl Ferdinand

ШТРАУБ, Вальтер / ŠTRAUB, Val’ter
Namensvariationen: Walther

* 8.5.1874, Augsburg
† 22.10.1944, Bad Tölz, Grabstätte: ab 1955 München, Waldfriedhof 308-W-11[→1]
Physiologe, Professor für Pharmakologie

V Philipp v., Senatspräsident am Oberlandesgericht
M Lina
E Dagny, geb. Lie[→2] (1880-1945)
N Harald (1905-1973), Physiker
Peter (* 1909), Jurist
   
A
1892-1897 Studium der Medizin in München, Tübingen und Straßburg
1897 Dr. med. an der Universität München
1900[→3] Habilitation an der Universität Leipzig
B
1897-1898 Assistent am Physiologischen Institut in München bei Carl von Voit (1831-1908), zeitweilig (vertretungsweise) Landarzt
1898-1900 Assistent am Pharmakologischen Institut der Universität Leipzig bei Rudolph Böhm (1844-1926)
1899 Forschungsaufenthalt an der Zoologischen Station in Neapel
1900-1905 Privatdozent für Pharmakologie an der Universität Leipzig[→4]
1902 Studienaufenthalt bei I. P. Pavlov in der physiologischen Abteilung des Instituts für Experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg
1905-1906 ao. Professor für Pharmakologie an der Universität Marburg
1906-1907 o. Professor für Pharmakologie an der Universität Würzburg
1907-1923 o. Professor für Pharmakologie an der Universität Freiburg i. Br.
1908-1909 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br.
1916-1917 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br.
1923-1940 o. Professor und Direktor des Pharmakologischen Instituts an der LMU München
1940 Emeritierung
1940-1944 Vertretung des Lehrstuhls für Pharmakologie an der LMU München
ohne Datum Außerdem Mitglied des Bayerischen Obermedizinalausschusses, des Reichsgesundheitsrats, der Hygiene-Kommission des Völkerbundes in Genf
Ehrungen und Auszeichnungen:
Großherzoglicher Badischer Geheimer Hofrat
1927  Dr. phil. h. c. (Universität Marburg)
1937  Dr. jur. h. c. (University of Calcutta, Indien)
1944  Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft
seit 1985 Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der LMU München
Walther-Straub-Hörsaal, Institut für Rechtsmedizin, LMU München
WL Gründer des Pharmakologischen Instituts an der Universität Freiburg
Hauptforschungsgebiete: Physiologie und Pharmakologie des Herzens bei Tieren, Wirkungsmechanismus von Herzglykosiden, Narkose und Narkotika
Schöpfer der Potentialgifttheorie
Einführung des Avertins als erstem parapulmonalen Narkotikum und des Begriffs der Basisnarkose
Entwicklung des „Straubschen Froschherzens“
1911 Entdeckung des „Straubschen Mäuseschwanzphänomens“ (erste biologische Nachweismethode von Morphin)
1920 Mitgründer der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft
1921-1944 Mitherausgeber von (Naunyn-Schmiedebergs) Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie
   
M Leopoldina (1925), Bayerische Akademie der Wissenschaften (1928), Deutsche Pharmakologische Gesellschaft (1944 Ehrenmitglied), British Pharmacological Society (Ehrenmitglied)
GPV • Publikationen 1897-1944 (191 Nrn.), in: Gremels 1947 (SL).
• Publikationen 1899-1931, in: Poggendorff Bd. 6 (SL).
• Publikationen 1920-1944, in: Poggendorff Bd. 7a (SL).
W • Über den Einfluß des Kochsalzes auf die Eiweiss-Zersetzung. Diss. München 1899, 25 S.
• Über die Wirkung des Antiarins am ausgeschnittenen, suspensierten Froschherzen. Habil.-Schr. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 45 (1900) 346-379.
• Versuche und Bemerkungen zur Theorie der Urethanwirkung. Archiv biologi-českich nauk Suppl. zu 11 (1905), 49-54.
• Die Digitalisgruppe. In: Handbuch der experimentellen Pharmakologie. Hrsg. von Arthur Heffter, fortgeführt von Wolfgang Heubner. Bd. 2,2: Atropingruppe. München 1924, 1355-1452; Die Filixgruppe. Ibid., 1548-1562.
Q • Universität Leipzig, Universitätsarchiv: Personalakten von Professoren und Dozenten bis zum Jahr 1990, Signatur: PA 1626.
• Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften Halle/S., Archiv: MNr. 3530.
SL • Bol’šaja medicinskaja ėnciklopedija (Online Ressource, 8.7.2011).
• Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 9. München u. a. 1998, 571-572.
• Forst, A. W.: Walther Straub 100 Jahre. Münchener medizinische Wochenschrift 116 (1974), 1171-1174.
• Gremels, Hans: Walther Straub †. Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 204 (1947) 1/3, 1-12.
• Haffner, F.: An Walther Straub [Zum 70. Geburtstag]. Münchener medizinische Wochenschrift 91 (1944), 343-344.
• Kvasov, Dmitrij Grigor’evič, Fedorova-Grot, Aleksandra Konstantinovna: Fiziologičeskaja škola I. P. Pavlova. Portrety i charakteristiki sotrudnikov i učenikov. Leningrad 1967, 291.
• Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 114.
• Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 6, 2560-2561; Bd. 7a, 569-570.
• Romeis, Benno: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1944/1948, 199-202.
• Rost, Eugen: Walther Straub in memoriam! Medizinische Klinik 42 (1947), 202-204.
• Starke, Klaus: Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York u. a. 2007, 3-15.
• Vinogradov, Jurij Abramovič, Golikov, Jurij Pavlovič, Grekova, Tat’jana Ivanovna (Sostaviteli): I. P. Pavlov: Dostovernost’ i polnota biografii. Sankt-Peterburg 2005, 135.
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): II 1277, 14-20; III 894, 203-306.
• Wikipedia (Online Ressource, 7.7.2011).
P • Foto [Original mit Unterschrift], aus: Gremels 1947 (SL); auch in: Starke 2007 (SL).
• Fotos in SL: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Bd. 2. Berlin 1931, zit. n. WBIS DBA, und Forst 1974, 1172.

1 Nach seinem Tod wurde Straub im Tölzer Waldfriedhof beerdigt, am 18.3.1955 exhumiert und auf dem Waldfriedhof München bestattet. Schriftliche Mitteilung der Friedhofsverwaltung Bad Tölz am 20.7.2011.
2 Tochter des norwegischen Mathematikers Sophus Lie (1842-1899), 1886-1898 ordentlicher Professor für Geometrie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.
3 Bei Gremels 1947 (SL) irrtümlich 1904 angegeben.
4 In Kvasov/Fedorova-Grot 1967 (SL) fälschlicherweise als Privatdozent der Berliner Universität angegeben.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 268-270.