zurück zurück

ŠČERBAČEV, Dmitrij Michajlovič

ЩЕРБАЧЕВ, Дмитрий Михайлович
Namensvariationen:  SCHERBATSCHEFF, STSCHERBATSCHEFF, D.


* 15./27.4.1864, Moskau
† 1957, Moskau
Pharmakologe

V Michail, Kaufmann 1. Gilde, Erb-Ehrenbürger
   
A
vor 1886 Besuch der Praktischen Kommerzakademie in Moskau[→1]
1886 Abschluss des privaten Gymnasiums für Knaben von F. Kreimann[→2] in Moskau
1886-1891 Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Moskau, „Arztdiplom mit Auszeichnung“
1898 Dr. med. an der Universität Moskau
B
1891-1893 außerplanmäßiger Laborant am Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie der Universität Moskau
1893-1901 Laborant am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Moskau bei V. S. Bogoslovskij
1901 Weiterbildung in Deutschland:
- bei O. Schmiedeberg an der Universität Straßburg
1904-1912 Privatdozent am Lehrstuhl für Pharmakognosie und Pharmazie an der Universität Moskau
ab 1912 ao. Professor am Lehrstuhl für Pharmakognosie und Pharmazie an der Universität Moskau
1904-1906 Weiterbildung in Deutschland und der Schweiz:
- bei Ernst Albert Schmidt (1845-1921) und Paul Arthur Meyer (1850-1922) an der Universität Marburg
- bei A. Tschirch an der Universität Bern
1908-1930 Professor für Pharmakologie und Pharmakognosie an den Höheren Frauenkursen (später 2. Moskauer Staatliche Universität) in Moskau
1930-1952 Professor für Pharmakognosie am Pharmazeutischen Institut Moskau
WL Hauptforschungsthemen: Wirkung von Arzneistoffen auf den Organismus (z.B. von Bromäthyl und -äthylen), Histologisch-pharmakognostische Untersuchungen der Heilpflanzen (z.B. Anatomie der Blätter verschiedener Arten von Digitalis und der Chinarinde)
Erster Lehrstuhlinhaber an den Höheren Frauenkursen in Moskau
Autor mehrerer Lehrbücher zur Pharmakologie, Pharmakognosie und Balneologie für Studenten, Ärzte, Apotheker, Hebammen, Schwestern und Pflegepersonal (Näheres dazu vgl. auch SL Pfrepper 2012, 80)
1930 Erstes Lehrbuch in der UdSSR auf der Grundlage der chemischen Klassifikation der Heilpflanzen
Autor und Redakteur bei der 7. und 8. Auflage des Staatlichen Arzneibuches
Ab 1905 Mitherausgeber von Obozrenie novejšich lekarstvennych sredstv [Umschau über neue Arzneimittel]
1910-1916 Mitherausgeber von Farmacevt-praktik. Naučno-praktičeskij i soslovno-bytovyj žurnal. Vestnik proizvodstva i morgovli chimičeskimi, aptekarskimi i parfjumernymi tovarami [Der praktische Pharmazeut. Wissenschaftlich-praktisches Magazin für Verbraucher. Bote für Produktion und Handel von Chemie-, Apotheken- und Parfümerieartikeln]
   
W • Povtoritel’nyj kurs obščej patologii [Auffrischungskurs in der allgemeinen Pathologie]. Moskva 1893-1894, 152 + 160 S.
• K voprosu o chimičeskom sostave soka podželudočnoj železy [Zur Frage über die chemische Zusammensetzung des Pankreassaftes beim Menschen]. Russkij archiv patologii, kliničeskoj mediciny i bakteriologii 1897, 6 S.
• Praktičeskij kurs kliničeskogo issledovanija moči. Dlja vračej, studentov i farmacevtov [Praktischer Kurs über die klinische Untersuchung von Harn für Ärzte, Studenten und Apotheker]. Sankt-Peterburg 1897, 236 S.
• Materialy k voprosu o prodolžitel’nosti vydelenija myš’jaka [Materialien zur Frage über die Dauer der Ausscheidung von Arsen]. Diss. Moskva 1898, 157 S.
• Ueber Wirkungen und Nachwirkungen des Bromäthylens und Bromäthyls. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 47 (1901/02), 1-8 (vgl. SL Pfrepper 2012, 208, A 1); erweiterte russ. Publikation: K voprosu o jadovitom dejstvii nekotorych organičeskich soedinenij broma (Aus dem Laboratorium von Prof. Schmiedeberg in Straßburg). Russkij archiv patologii, kliničeskoj mediciny i bakteriologii 1901, 20 S.
• Toksiny so vremeni voznikovnenija teorii ich po 1900 g. [Theorie über Giftstoffe vom Zeitpunkt ihres Auftretens bis 1900]. Čast’ 1. Moskva 1901, 216 S.
• Folliculi sennae. Gistologo-farmakognostičeskie issledovanija [Histologisch-pharmakognostische Untersuchungen]. Moskva 1903, 34 S.
• Beiträge zur Entwickelungsgeschichte einiger offizineller Pflanzen. Archiv für Pharmazie (1907), 48-69 (vgl. auch SL Pfrepper 2012, 208, A 2); erweiterte russ. Publikation: Očerki iz istorii razvitija lekarstvennich rastenij (Aus dem Pharmazeutischen Institut von Prof. Tschirch in Bern). Moskva 1907, 109 S.
• Istoriko-farmakologičeskie očerki [Historisch-pharmakognostisch Abriß]. Moskva 1910, H. 1.
• Gaoljan: Andropogon Sorghum Brot. Gistologo-farmakognostičeskie issledovanija [Histologisch-pharmakognostische Untersuchungen]. Moskva 1911, 31 S.
• Sbornik receptov [Rezepturensammlung]. 2. Aufl. Moskva 1915, 42+44 S.
• Upotrebitel’nye novye sredstva [Angewendete neue Substanzen]. Moskva 1916, 104 S.
Digitalis purpurea L. i Digitalis ferruginea L. Mit A. Serebrennikov. In: K issledovaniju lekarstvennych rastenij Rossii. Bd. 1. Moskva 1917, 20 S.
• Isskustvennye lečebnye vody [Künstliche Heilwässer]. Moskva 1927.
• Kurs farmakologii s recepturoj i bal’neologiej dlja vračej i studentov [Lehrbuch der Pharmakologie mit Rezeptur und Balneologie für Ärzte und Studenten]. Kiev 1922, 240 S.
• Kurs farmakognozii. Učebnik [Lehrbuch der Pharmakognosie]. Mit A. V. Mogil’skij. Moskva, Leningrad 1930, 390 S.
• Načal’nyj kurs farmakologii dlja medsester i akušerok. [Anfängerkurs über Pharmakologie für Schwestern und Hebammen]. Moskva, Leningrad 1939, 176 S.; 2. Aufl. 1945; 3. Aufl. 1949; andere Ausgaben: Tbilisi 1940, 152 S.
SL • Kozlov, V. N.: Slavnyj jubilej prof. D. M. Ščerbačeva. Aptečnoe delo 1 (1952) 6, 45-46.
• Pfrepper, Regine: Wirksubstanzen. Deutsch-russische Beziehungen in der Pharmakologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2012 (Relationes 8), 207-208.
• Pfrepper, Regine, Pfrepper, Gerd: Wissensspuren. Reisen russischer Mediziner nach Westeuropa im 19. Jahrhundert. Aachen 2012 (Relationes 11), 257-275.
• Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Moskovskie professora XVIII – načala XX vekov. Estestvennye i techničeskie nauki. Moskva 2003, 281.
• Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 509.
P • Portrait: Online Ressource (17.4.2013).

1 Gegründet 1804 als Kommerzpension vom in Landeck in Westpreußen geborenen Karl Arnold (K. Ivanovič Arnol’d) (1775-1845), der nach einer Buchhaltertätigkeit in Riga nach Moskau übersiedelte und zunächst persönlicher Berater eines Kaufmanns wurde. Die Schule wurde 1806 in Kommerzakademie umbenannt und Arnold 1807 zum ersten Direktor ernannt. Seit der Gründung wurde dort Deutsch, Englisch und Französisch unterrichtet.
2 Gegründet 1858 als eines der ersten Privatgymnasien in Moskau vom aus Narwa stammenden Deutschbalten Franz Johann Kreimann (Franc Ivanovič Krejman) (1828-1902).

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Akteure und Agentien. Bibliographisches Lexikon der Pharmakologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2014 (Relationes 14), 223-225.