zurück zurück

ROTHBERGER, Carl Julius

РОТБЕРГЕР, К. / ROTBERGER, K.
Namensvariationen: Karl


Portrait (Abb.)[Ausschnitt aus dem Foto mit Unterschrift] in: Universitätsarchiv Wien, Fotoarchiv (vgl. Q b) (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung).
* 14.[→1] 10.1871, Wien
† 12.03.1945, Wien[→2]
Professor für allgemeine und experimentelle Pathologie

V Jakob (1825-1899), Schneider, Besitzer des Textilwarenhauses Rothberger in Wien und Hoflieferant
M Rosalia, geb. Welisch (1829-1914)
E Leopoldine, geb. Wolfrath (1892-1945)
N Bertha, verh. Gutmann (* 1928)[→3]
   
A
1891-1897 Studium der Medizin an der Universität Wien
1897 Dr. med. in Wien
1904 Habilitierung für allgemeine und experimentelle Pathologie in Wien
B
1898 Tätigkeit im Bakteriologischen Laboratorium des k.k. Militär-Sanitäts-Comités in Wien
1898-1899 Hospitant im Bakteriologischen Laboratorium der Krankenanstalt Rudolfstiftung unter Richard Paltauf (1858-1924) und an der I. Medizinischen Universitätsklinik unter Hermann Nothnagel (1841-1905)
1899-1901 Demonstrator am Institut für allgemeine und experimentelle Pathologie (IAEP) der Universität Wien bei Philipp Knoll (1841-1900)
1901-1905 unbesoldeter Assistent am IAEP
1902 Forschungsaufenthalt bei I. P. Pavlov am Institut für Experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg
1905-1912 Privatdozent am IAEP
1912-1936 ao. Professor für allgemeine und experimentelle Pathologie am IAEP
1924-1936 stellvertretender Vorstand des IAEP der Universität Wien
1936 frühzeitige Pensionierung (aus angeblichen Sparzwängen)
1936-1938[→4] auf eigenen Wunsch und mit Erlaubnis des Ministeriums unentgeltlicher Honorarprofessor am IAEP
1938 Verhaftung aufgrund der NS-„Rassengesetze“, Untersagung der Lehrtätigkeit und über Intervention des Medizin-Dekans Eduard Pernkopf (1888-1955) wieder frei
WL Forschungsgebiet: Pathologische Physiologie, bes. der Kreislauforgane
Arbeiten u. a. zu bakteriologischen, pharmakologischen und tierexperimentellen Fragen
Pionier der Elektrokardiographie
1909 Nachweis des Flimmerns der Herzvorhöfe als Ursache unregelmäßiger Herztätigkeit
Nach ihm ist benannt:
Rothberger-Scheffler-Agar (zum Nachweis der Neutralrotreduktion von Salmonellen)
   
W • Differentialdiagnostische Untersuchungen mit gefärbten Nährböden. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt. 24 (1898), 513-518.
• Ueber die entgiftende Funktion der Leber (Probevorlesung am 15. Juli 1905). Wien, Leipzig 1905, 15 S. = Wiener klinische Wochenschrift 18 (1905) 31, 817-822.
• Zur Analyse des Elektrokardiogramms. Mit H. Eppinger. Wiener klinische Wochenschrift 22 (1909), 1091-1098.
• Ueber den Pulsus irregularis perpetuus. Mit Heinrich Winterberg. Wiener klinische Wochenschrift 22 (1909) 51, 1792-1795.
• Handbuch der allgemeinen Pathologie, Diagnostik und Therapie der Herz- und Gefäßerkrankungen. Hrsg. von Nikolaus v. Jagić. Bd. 2, Teil 1: Physiologie des Kreislaufes. Leipzig, Wien 1913, 225 S.
• Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, mit Berücksichtigung der experimentellen Pharmakologie. Hg. von Albrecht Bethe u. a. Bd. 7: Blutzirkulation. 1. Teil: Herz: Allgemeine Physiologie des Herzens. Berlin 1926, 523-662; 2. Teil: Blutgefäße, Kreislauf: Die Pharmakologie der Gefäße und des Kreislaufes. Mit Rudolf Rigler. Berlin 1927, 998-1070.
• Normale und pathologische Physiologie der Rhythmik und Koordination des Herzens. Ergebnisse der Physiologie 32 (1931), 472-820.
• Beiträge zur normalen und pathologischen Physiologie der spezifischen Herzmuskulatur. Cardiologia 1 (1937) 374, 234-250.
• [Übersetzung von: James Mackenzie: Diseases of the heart. 3. Aufl. London 1913, 502 S.] Lehrbuch der Herzkrankheiten. 2. deutsche Aufl. Berlin, 1923, 551 S.
• Weiterhin Alleinverfasser und Mitverfasser zahlreicher Publikationen in deutschen und ausländischen Zeitschriften, insbesondere in Pflüger’s Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere, Naunyn-Schmiedebergs Archiv für Pharmakologie, Zeitschrift für experimentelle Pathologie und Therapie, Journal of molecular medicine und Research in experimental medicine (Volltexte von 72 Beiträgen unter Online Ressource, 18.8.2011).
Q • Archiv der Universität Wien: Rothberger, Julius:
- a) Handschriftensammlung der medizinischen Universität Wien: Personalakten, Signatur: 3.180/I+II; Begleitbrief, Signatur:1.268; Wissenschaftliche Arbeiten (Inhaltsangabe und Wertung), Signatur: HS 3.674/1-2 (vgl. Online Ressource, 17.8.2011).
- b) Fotoarchiv „Universitätsgeschichte“: Foto mit eigenhändiger Unterschrift, Signatur 106.I.1312 (Online Ressource, 17.8.2011); Foto des Professorenkollegiums, Signatur: 135.444; Dokument, Signatur: Senat S 304.1065.
SL • Czeike, Felix: Historisches Lexikon Wien in 5 Bänden. Bd. 4. Wien 1995, 704.
• Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 8. München u. a. 1998, 417.
• Engelhardt, Dietrich von (Hg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Bd. 1-2. München 2002, 513.
• Gschiel, Christina, Nimeth, Ulrike, Weidinger, Leonhard (Hgg.): Schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger. Wien 2010 (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), 333 S.; insb. S. 157-165: Löscher, Monika: Carl Julius Rothberger; S. 294-295: Stammbaum der Familie Rothberger in Wien.
• Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Bd. 2. München 2002, 1155.
• Heuer, Renate: Bibliographia Judaica: Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache. Bd. 2. München u. a. 1984, 231; Bd. 4 (1996), 60.
• Mentzel, Walter: Bücher von Carl Julius Rothberger. Restitutionsdossier (Online Ressource, 17.8.2011).
• Mühlberger, Kurt: Dokumentation „Vertriebene Intelligenz 1938“. Der Verlust geistiger und menschlicher Potenz an der Universität Wien von 1938-1945. Wien 1990, 30.
• Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 117.
• VAN SWIETEN blog. Informationen der Universitätsbibliothek der MedUni Wien (Online Ressource, 17.8.2011).
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): II 1100, 347-352; III 766, 127-129.
• WBIS JBA: Jüdisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 554, 230-232; II 465, 203-205.
P • Portrait (Abb.)[Ausschnitt aus dem Foto mit Unterschrift] in: Universitätsarchiv Wien, Fotoarchiv (vgl. Q b) (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung).

1 Bei Wininger, S[alomon]: Große jüdische National-Biographie. Bd. 5. Cernãuţi u. a. 1931, zit. n. WBIS DBA (SL), 11. angegeben; vermutlich Druckfehler.
2 Umgekommen, zusammen mit seiner Frau, im Luftschutzkeller des Wohnhauses Philipphof bei einem der letzten Bombenangriffe auf Wien am 12. [nicht am 13.] März 1945. Auf dem leeren Platz, der aus Respekt vor den dort verschütteten Opfern nicht bebaut wurde, steht das „Mahnmal gegen Krieg und Faschismus“ von Alfred Hrdlicka (1928-2009). Vgl. Online Ressource (18.8.2011). In Czeike 1995 (SL) ist als Grabstätte Hietzinger Friedhof angegeben [vermutlich Ehrengrab].
3 Die heute in den USA lebende Tochter erhielt von der Medizinischen Universität Wien am 30.9.2010 im Zuge der Restitution die bei Mentzel (SL) erwähnten 39 enteigneten Bücher ihres Vaters zurück.
4 Nicht bis 1941, wie in SL Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950. Bearbeitet von Eva Obermayer-Marnach u. a. Bd. 9. Wien 1988, zit. n. WBIS DBA, DBE, Engelhardt 2002, Handbuch 2002 und Mentzel angegeben. Vgl. Gschiel/Nimeth/Weidinger 2010 (SL), 167.

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 239-242.