zurück ![]() |
RAMMUL, Aleksander Johannes |
|
РАММУЛЬ,
Александр
Иванович
/ RAMMUL’, Aleksandr Ivanovič |
Namensvariationen:
Alexander, Janovič, Янович |
* 23,3./4.4.1875, Dorpat |
† 23.2.1949, Berlin |
Hygieniker,
Epidemiologe |
V |
Jaan
(Ivan), Bauer, Kaufmann |
|
M |
Elisabet (Lisa), geb. Kärik |
|
E |
Erika,
geb. Rieprich (1882-1967) |
|
A |
1885-1894 |
Besuch
des Alexander-II.-Gymnasiums in Dorpat, „Diplom I. Klasse“ |
|
1894-1899 |
Studium
an der Medizinischen Fakultät der Universität Jur’ev |
|
1909 |
Dr.
med. an der Universität Odessa |
B |
1900-1903 |
außerplanmäßiger
Assistent bei V. G. Chlopin im Hygienischen
Kabinett der Universität Jur’ev (erste Untersuchungen zur Hygiene) |
|
1903 |
Wechsel
nach Odessa zusammen mit Chlopin |
|
1903-1905 |
Laborant
am Hygiene-Lehrstuhl der Universität Odessa |
|
1905-1912 |
Leiter
des Laboratoriums an der Pumpstation der Moskauer Wasserleitungsanlage in
Rublevo |
|
1907 |
Delegierung
von der Moskauer Stadtverwaltung zum Kennenlernen von Wasserleitungsanlagen
nach Berlin, Hamburg, Bremen, Paderborn (Westfalen), Schierstein (Vorort von
Wiesbaden) und Zürich |
|
ab
1909 |
Forschungsarbeiten
im biochemischen Laboratorium der Universität Moskau bei Vladimir
Sergeevič Gulevič |
|
1909 |
Studienaufenthalt
bei M. Rubner an der Universität Berlin |
|
1912-1915 |
Sanitätsarzt
in Moskau und Privatdozent am Lehrstuhl für Hygiene der Universität Moskau |
|
1915-1920 |
ao.
Professor und Leiter des Hygiene-Lehrstuhls an der Universität Kazan’ |
|
1920-1940 |
Professor,
Leiter des Hygiene-Lehrstuhls und Direktor des Hygiene-Instituts an der
Universität Tartu, 1940 Pensionierung |
|
ab
1921 |
Emigration
nach Deutschland, lebte zuletzt in Berlin |
|
Ehrungen
und Auszeichnungen: „Titularrat“ 1902
Goldmedaille der Universität Jur’ev (für Forschungsarbeit Reka Ėmbach, s.
W) |
|
WL |
Forschungsthemen:
Untersuchungen zur öffentlichen Gesundheit, Hygiene
und Lebensbedingungen der Menschen wie Wohnung, Nahrung, Trinkwasser,
Lebensweise, Gesundheitsstatus und Vorbeugung
von Krankheiten sowie Kampf gegen Alkoholismus Beteiligung
an der Bekämpfung von Epidemien 1918-1923 Autor
zahlreicher Referate und Rezensionen in der Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel |
|
M |
Eesti
Eugeenikaselts Tõutervis [Eugenische Gesellschaft Estlands in Tartu] (1924
erster Vorsitzender)[→1] |
|
W |
Russischsprachige
Publikationen: ▪ Reka Ėmbach kak istočnik
vodosnabženia naselennych mest [Der Fluss Embach als Quelle der Wasserversorgung
bewohnter Orte]. Sbornik rabot gigieničeskoj laboratorii Jur’evskogo universiteta
1902, 1. Lief., 204-247. ▪ Issledovanie 200 učebnikov i učebnych
posobij v sanitarnom otnošenii [Studie zu 200 Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien
aus sanitärer Sicht]. Vestnik obščestvennoj gigieny, sudebnoj i praktičeskoj
mediciny 1902, Nr. 11-12, [429]-472; auch in: Sbornik rabot gigieničeskoj
laboratorii Jur’evskogo universiteta 1902, 1. Lief. ▪ O vodosnabženii [Über die
Wasserversorgung]. S.-Peterburg 1908, 41 S. ▪ Materialy k
sanitarnoj ocenke nekotorych sistem central’nogo otoplenija i ventiljacii. Sanitarnoe
issledovanie central’nogo parovogo otoplenija i ventiljacii v zdanii
medicinskich laboratorij i v chirurgičeskoj klinike Novorossijskogo universiteta
[Materialien zur Frage der sanitären Bedeutung von Zentralheizungs- Deutschsprachige
Publikationen: ▪ Geschichte der Universität
Dorpat-Jurjeff. Russische medicinische Rundschau 1 (1902/03), 378-382, 540-549. ▪ Die Wasserversorgung der Stadt Moskau.
Internat. Hygiene-Ausstellung, Dresden 1911. Russ. Abt. Nach d. Arbeiten v. [...],
zsgesetzt v. A. Rammul. Moskau 1911, 24 S.; russ.: O vodosnabženii g. Moskvy.
Moskva 1911, 28 S. ▪ Über die Trinkwasserverhältnisse in
Estland. 2. Baltische hydrologische und hydrometrische Konferenz, Tallinn,
Juni 1928. Tallin 1928, 7 S. In deutscher
Sprache referierte russische Publikation: ▪ Untersuchung von 100
Roggenmehlproben auf die Anwesenheit von Mutterkorn. (Westn. obscht. gigienyi
1904, 1542-1606). In: Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel
16 (1908), 536. Estnischsprachige
Publikationen (Auswahl): ▪ Alkohol ja toitmine [Alkohol und
Ernährung]. Eesti Karskuse Seltside aastaraamat 6 (1902), u. Eesti
Karskuseseltside Kesktoimekonna kirjastus 41 (1912), 143-151. ▪ Järvamaa tervishoiuline kirjeldus
[Beschreibung der sanitären Verhältnisse des Kreises Järva]. Tartu 1932, 108
S. ▪ Võrumaa tervishoiualane kirjeldus [Beschreibung
der sanitären Verhältnisse des Kreises Werro]. Tartu 1932. ▪ Viljandimaa tervishoiuline kirjeldus
[Beschreibung der sanitären Verhältnisse des Kreises Fellin]. Tartu 1933, 114
S. ▪ Tartumaa tervishoiuline kirjeldus
[Beschreibung der sanitären Verhältnisse des Kreises Tartu]. Mit Mihkel Kask.
Tartu 1938, 214 S. |
|
SL |
▪ Erik-Amburger-Datenbank (EAD). Ausländer im vorrevolutionären Russland
(Online-Ressource): Dokument-Id [83382/82307 (20.8.2014)]. ▪ Vasylyev, Konstantin K., Vasylyev, Yuriy K., Melnichenko, Аndrey V.: Die Bildung einer Wissenschaftsgemeinde von
Hygienikern im Russischen Reich. Grigorij V. Chlopin (1863-1929) und
seine Schule. In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hgg.): Hygiene als Leitwissenschaft.
Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und
Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 7.-8.10.2013.
Aachen 2014 (Relationes 16), 130-160; zu A. I. Rammul’ S. 146-147. ▪ Vikipeedia (21.8.2014). ▪ Volkov,
Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura
XVIII – načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie
nauki. Biografičeskij
slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 371. ▪ WBIS BaBA: Baltisches Biographisches
Archiv (Online-Ressource): I 288, 112-115;
II 218, 420-422. |
|
P |
▪ Portrait in: SL Vasylyev/Vasylyev/Melnichenko 2014 und Eesti entsüklopeedia 14 (2000), zit. n. WBIS BaBA (SL). |
|
Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 423-425 |