zurück zurück
Lydia Rabinowitsch-Kempner

RABINOWITSCH-KEMPNER, Lydia[→1]

 

РАБИНОВИЧ, Лидия Львовна / RABINOVIČ, Lidija L’vovna

Namensvariationen: KEMPNER-RABINOWITSCH

 

* 22.08.1871, Kowno

† 03.08.1935, Berlin, Grabstätte: Berlin-Lichterfelde (Ehrengrab)[→2]

Bakteriologin, Mikrobiologin, Frauenrechtlerin

 

V

Leo Rabinowitsch (Lev Rabinovič) († um 1880/1), Kaufmann, Bierbrauereibesitzer in Vioskoe bei Kowno[→3]

M

Minna Rabinowitsch, geb. Werblunsky

G

6 Brüder [Namen unbekannt][→4] und 2 Schwestern:

Rosalie (Rosa) (Rabinowitz/Rabinowicz), verh. Abramson (* 1862/3)[→5] und

„Griša“ = Margarethe (Rabinowitz/Rabinowicz) (* 1862)[→6]

E

Walter Kempner (1864-1920), Arzt, Sanitätsrat (Heirat 1898 in Madrid)

N

Robert Maximilian Wassilij Kempner (1899-1993), Jurist[→7]

Nadeschda (Nadja) Kempner (1901-1932), Philologin

Walter Kempner (1903-1997), Mediziner[→8]

A

1887

Abschluss des Mädchen-Gymnasiums in Kowno

 

1889-1891

Studium der Naturwissenschaften, darunter Botanik und Zoologie, Besuch der Vorlesungen in Pädagogik, Germanistik und des Kursus Schulhygiene an der Universität Bern

 

1891-1893

Fortsetzung des Studiums an der Universität Zürich

 

1893-1894

Abschluss des Studiums an der Universität Bern

 

1894

Dr. phil. im Fach Botanik an der Universität Bern bei Ludwig Fischer (1828-1907) und Eduard Fischer (1861-1939)

B

1894-1895

Weiterbildung am Königlichen Preußischen Institut für Infektionskrankheiten an der Charité Berlin und Hilfs-Assistentin bei R. Koch

 

1895-1899

erste Dozentin für das Fach Bakteriologie, Direktorin des Bakteriologischen Laboratoriums und ab 1898 Assistenz-Professorin am Women’s Medical College of Pennsylvania, Philadelphia/PA

 

1899-1903

erneut bei Koch am Institut für Infektionskrankheiten in Berlin

 

1904-1920

wissenschaftliche Assistentin bei Johannes Orth (1847-1923) am Pathologischen Institut an der Charité Berlin

 

1912

Verleihung des Professorentitels von Kaiser Wilhelm II. als erste Frau in Berlin und als zweite in Preußen

 

1920-1933

Leiterin des bakteriologischen Laboratoriums am Krankenhaus Moabit in Berlin

 

1934

Zwangspensionierung

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

Gedenktafel am Gebäude des Moabiter Krankenhauses in Berlin-Tiergarten, Turmstraße 21

Lydia Rabinowitsch-Stipendium der Charité

 

WL

Pionierin der Bakteriologie- und Tuberkuloseforschung

1. Professorin der Medizin in Berlin und als 2. Frau in Preußen, Leiterin des Hygieneinstituts

Besondere Verdienste erwarb sie sich durch die Verbindung ihrer bakteriologischen Forschung mit Hygieneforderungen und Vorsorge

1894-1896 Bekämpferin der Rindertuberkulose

Entdeckerin der Übertragung von Tuberkulose durch Kuhmilch (sog. „Bolle Krieg“ und „Berliner Milchskandal“)

Ab 1914 Leitung der Redaktion, später Allein-Redakteurin der „Zeitschrift für Tuberkulose“

 

M

Berliner Medizinische Gesellschaft (1913), Bund deutscher Ärztinnen (1924 Ehrenmitglied), Bund Deutscher Ärzte (Ehrenmitglied 1924), Societé Centrale de Médicine vétérinaire in Paris (1906 korrespondierendes Mitglied), Schottische Tuberkulose-Gesellschaft (Ehrenmitglied 1933)

Als Vertreterin der Frauenbewegung: Lyceum-Club Berlin, „Verein zur Gewährung zinsloser Darlehen an studierende Frauen“ (Mitbegründerin 1899, Vorsitzende bis März 1930), Verein Frauenwohl Berlin (Vorstandsmitglied 1900), Bund für Mutterschutz

 

GPV

Publikationen 1895-1902, in: Gerber, Klaus: Bibliographie der Arbeiten aus dem Robert-Koch-Institut 1891-1965. Stuttgart 1966, passim (dazu vgl. Autorenverzeichnis auf S. 272).

„Publikationsliste“ 1894-1932 (87 Nrn.), in: SL Schimpke 1996, 39-46.

Schriften von Lydia Rabinowitsch-Kempner 1894-1932 (93 Nrn.), in: SL Graffmann-Weschke 1999, 165-171.

 

W

Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Fruchtkörper einiger Gastromyceten. Diss. Bern 1894, 38 S.

Die Pest in Odessa. Mit Walter Kempner. Deutsche Medizinische Wochenschrift 29 (1903) 1, 20-21

 

Q

Universität Zürich, Universitätsarchiv: Matrikeledition 1833-1924: Nr. 9191: Fakultät phil., Immatrikulationsjahr 1891, Angaben zur Vorbildung: Bern, Weggang von der Universität: ab mit Zgn.02.12.1893, Informationen über die Eltern: E: Fr. M. R’ in Kowna, Gut Vioskoe (Online-Ressource, 5.11.2013).

Universität Bern, Universitätsarchiv: Datenbank der Studierenden 1834 bis 1914: Nr. 6103: Zeugnis des Mädchens Gymnas. Kowno 4. Juni 1887, exmatr. Lenz 1891 (Online-Ressource, 5.11.2013), und Nr. 7229: WS 1893/94, Dez. 18/93, Abgangszeugnis von Zürich 2. Dezember 1893, Exm. 28/VII/94 (Online-Ressource 5.11.2013).

University of California, Los Angeles/CA, History & Special Collections Division, Louise M. Darling Biomedical Library: Manuscript Collection no. 404, 2 boxes (.6 linear ft.).

 

SL

Walther Killy, Rudolf Vierhaus (Hgg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). 1. Auflage. Bd. 8. München/Leipzig 1998, 110: Rabinowitsch-Kempner, Lydia, Bakteriologin.

Eckart, Wolfgang U., Gradmann, Christoph (Hgg.): Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Aufl. Heidelberg u. a. 2006, 268-269.

Ellersiek, Hannelore: Vergänglichkeit + Starke Frauen. Eine vergnüglich kritische Betrachtung + die Beschäftigung mit starken Frauen der Berliner Vergangenheit. Norderstedt 2013, 180-182: Lydia Rabinowitsch-Kempner – Bakteriologin – TBC Expertin.

Frau Kempner a Professor. Former Mme. Rabinowitsch of University of Pennsylvania honored. The New York Times February 15, 1912, p. 4.

Graffmann-Weschke, Katharina: Frau Prof. Dr. Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871-1935): die führende Wissenschaftlerin in der Medizin ihrer Zeit. In: Eva Brinkschulte (Hg.): Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland. Berlin 1994 (Reihe Deutsche Vergangenheit: Stätten der Geschichte Berlins 108), 93-102.

Graffmann-Weschke, Katharina: Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871-1935). Leben und Werk einer führenden Persönlichkeit der Tuberkuloseforschung am Anfang des 20. Jahrhunderts. Herdecke 1999, 195 S.

Hering, Sabine: Rabinowitsch-Kempner, Lydia. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 21. Berlin 2003, 72-73 (Online-Ressource, 4.11.2013).

Hirsch, Luise: Vom Schtetl in den Hörsaal: Jüdische Frauen und Kulturtransfer. Berlin 2010 (Minima judaica 9), 327-328: Lydia Rabinowitsch-Kempner. Bakteriologin.

Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Hgg. von Dieter Hoffmann, Hubert Laitko und Staffan Müller-Wille. Unter Mitarb. von Ilse Jahn. Sonderausgabe. Bd. 3. München 2007, 183.

Jaenicke, Lothar: Lydia Rabinowitsch-Kempner (22. August 1871, Kowno – 3. August 1935, Berlin). BIOspektrum 15 (2009), 345-347.

Klinkhammer, Gisela: Lydia Rabinowitsch-Kempner: Erste Professorin in Berlin. Deutsches Ärzteblatt 107 (2010) 37, A-1761, B-1553, C-1533.

Miller, Frederic P., Vandome, Agnes F., McBrewster, John (Hgg.): Lydia Rabinowitsch-Kempner. Beau Bassin: Alphascript Publishing 2011, 120 S.

Schimpke, Thomas: Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871-1935). Leben und Wirken einer Tuberkuloseforscherin. Würzburg 1996, 99 S.

Schulz, Joachim: Der Moabiter Milchkrieg. MoabitOnline 3. Mai 2008 (Online-Ressource, 18.2.2014).

[Todesanzeige] Famed Woman Scientist Dead in Berlin. Jewish Telegraphic Agency, Berlin, August 6, 1935.

Vogt, Annette: Der »Milch-Skandal« machte sie berühmt. Lydia Rabinowitsch-Kempner – die erste vom Kaiser ernannte Professorin in Berlin. Berlinische Monatsschrift 7 (1997), 32-36.

WBIS DBA (Kempner): Deutsches Biographisches Archiv (Online-Ressource): II 695, 249-250.

WBIS JBA (Kempner-Rabinowitsch): Jüdisches Biographisches Archiv (Online-Ressource): I 391, 151-152; II 290, 207.

WBIS JBA (Rabinowitsch-Kempner): Ibid.: I 49, 60; 535, 278-286; IS 94, 200-201; II 441, 213-219.

WBIS RBA& BASU (Rabinovič-Kempner): Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online-Ressource): R 388, 76.

Winheim, Rosa M.: Lydia Rabinowitsch-Kempner. Ein Portrait. Ariadne 21: „Helfen, heilen, Tränen trocknen“ (1992), 68-71.

Wikipedia (11.11.2013).

 

P

Portrait (Abb.) aus: SL Wikipedia.

Portraits in SL (Auswahl): Graffmann-Weschke 1994 u. 1999, Jaenicke 2009, Schimpke 1996.


[1] Jüdisch, 1896/98 konvertiert zum evangelischen Glauben.
[2] Abbildung in SL Wikipedia.
[3] Starb durch einen Unglücksfall auf der zugefrorenen Memel.
[4] Alle besuchten das Knaben-Gymnasium in Kowno und studierten an der Universität Königsberg. Ein Bruder wurde Frauenarzt und Leiter einer Klinik in Kowno und ein anderer Zahnarzt, ein weiterer Bruder Kaufmann in Vladivostok.
[5]

1883-1884 Studium an der philosophischen und 1892-1896 an der medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Matrikeledition 1833-1924, Nr. 6886: Informationen über die Eltern: E: Fr. M.R’ [Frau Minna Rabinowitsch], Bierbrauereibesitzerin in Kowno, und Nr. 9621: 1892 unter dem Ehenamen Abramson immatrikuliert (Online-Ressource, 19.3.2015).
[6]

1883-1886 ebenfalls Studentin an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Matrikeledition 1833-1924, Nr. 6885: Informationen über die Eltern: E: Fr. M.R’, Bierbrauereibesitzerin in Kowno) (Online-Ressource, 19.3.2015). Nach der Aussage von Lydias Enkel Lucian soll diese Margarethe nur eine Verwandte gewesen sein. Vgl. SL Graffmann-Weschke 1999, 21 u. Fn. 31.
[7] 1935 Emigration in die USA, 1945 stellvertretender Chefankläger der USA bei den „Nürnberger Prozessen“.
[8] 1934 Emigration in die USA, 1952-72 Professor für Cellularphysiologie, Medical School der Duke University, Entwickler der zunächst zur Behandlung von Nierenerkrankungen und Bluthochdruck vorgesehenen Reisdiät.

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 414-418