zurück zurück
Max Josef Pettenkofer

PETTENKOFER, Max Josef (ab 1883 von)

 

ПЕТТЕНКОФЕР, Макс фон / PETTENKOFER, Maks fon

 

* 3.12.1818, Lichtenheim bei Neuburg an der Donau

† 10.2.1901, München (Suizid durch Erschießen), Grabstätte: Alter Südfriedhof

Chemiker, Hygieniker

Lehrer von S. F. Bubnov, P. V. Butjagin, G. V. Chlopin, A. P. Dobroslavin, F. Erismann, A. P. Favickij, A. I. Jakobi(j), M. J. Kapustin, V. D. Orlov, V. A. Subbotin, A. I. Sudakov, D. P. Veličkovskij

 

V

Josef (?), Bauer

 

A

Bis 1837

Besuch des Alten Gymnasiums in München

 

1837-1843

Studium der Pharmazie, Naturwissenschaft und Medizin an der Universität München

 

1843

Promotion zum Dr. der Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe, zugleich Approbation als Apotheker

B

1843-1847

Chemiker in Würzburg und im Laboratorium von Justus von Liebig an der Universität Gießen

 

1847-1865

Professor für Medizinische Chemie an der Universität München

 

1865

Rektor der Universität München

 

ab 1865

erster Professor für Hygiene an der Universität München

 

1876-1879

Gründer und bis 1893 Leiter des ersten Hygieneinstitut und Ordinarius an der Universität München

 

Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl):

1883 Erbadel

1896 Titel Exzellenz

Büste und Relief des Bildhauers Alois Mayer (1855-1936)

Denkmal am Maximiliansplatz in München

1968 5-DM-Gedenkmünze der Bundesrepublik Deutschland

Max-von-Pettenkofer-Institut in München

 

WL

Begründer der experimentellen Hygiene

Eponym: Bakterienart Staphylococcus pettenkoferi

 

M

Bayerische Akademie der Wissenschaften (ab 1846, 1890-1899 Präsident), Leopoldina (1859)

 

GPV

vgl. SL

 

W

Publikationen und Referate in russischer Sprache:

▪ Cholera i vojna. Stat’ja d-ra Pettenkofera. Archiv sudebnoj mediciny i obščestvennoj gigieny 2,2 (1866) Priloženie (Nr. 1), 109-112.

▪ Dezinfekcija, kak sredstvo protiv rasprostranenija cholery. Stat’ja Pettenkofera. Archiv sudebnoj mediciny i obščestvennoj gigieny 3,1 (1867) VI, 32-44.

▪ Atmosferičeskie osadki i Cholera v Indii. Archiv sudebnoj mediciny i obščestvennoj gigieny 4,1 (1868) VI, 28-37.

▪ Pettenkofera Saksonskija cholernyja epidemii 1865 g. I. Al’tenburg. II: Verdau. III. Dezinfekcija kak sredstvo protiv rasprostranenija cholery. St. Pettenkofera (Ztschr. f. Biologie, II; Centralblatt f.d. medicinisch. Wissenschaft., Nr. 38). Referat in: Archiv sudebnoj mediciny i obščestvennoj gigieny 2,1 (1866) Priloženie (Nr. 1), 51-52.

Deutschsprachige W vgl. SL

 

Q

Nachlass Max von Pettenkofers: Bayerische Staatsbibliothek München.

▪ Kißkalt, K., Ahnentafel und Stammbaum M. v. P.s. In: Archiv für Hygiene und Bakteriologie 125 (1940/41), 1-20.

 

SL

(Auswahl)

▪ Eckart, Wolfgang U., Gradmann, Christoph (Hgg.): Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Aufl. Heidelberg u. a. 2006, 257-258 (P).

Eljaschewitsch, Josef M.: Schüler und Freunde Max von Pettenkofers im Russischen Reich. Berlin 1991.

Ėnciklopedičeskij slovar’ F. A. Brokgauza i I. A. Efrona (Online-Ressource, 28.102015).

▪ Müller-Dietz, H.: M. von Pettenkofer und der Moskauer Hygieniker F. Erismann. Münchener medizinische Wochenschrift 111 (1969), Nr. 11.

Šojfet, M. S.: Sto velikich vračej. Moskva 2004, 253-258 (P).

▪ Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff – Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 2, 418-419; 3, 1030; 4: 1150; 6; 1995; 7a Suppl., 502-506.

Vikipedija, 27.10.2015) (P).

Wikipedia, 27.10.2015) (P).

▪ Wormer, Eberhard J.: Pettenkofer, Max Josef von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 20. Berlin 2001, 271-273 (Online-Ressource, 28.10.2015).

 

P

Portrait-Ausschnitt (Abb.) aus: Bildersammlung des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften: E 6949. Reproduktion aus: Münchener medizinische Wochenschrift 56 (1909), Beilage: Galerie hervorragender Ärzte und Naturforscher, Bl. 242.

 

 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 398-399