zurück zurück

PETERSEN, Oskar Woldemar von

ПЕТЕРСЕН, Оскар Владимирович фон / PETERSEN, Oskar Vladimirovič fon
Namensvariationen: Oscar

 
Portrait (Abb.) aus: Privatarchiv Jörg Peter Feurich (Q).
* 8./20.8.1849, Riga
† 24.9.1919, Petrograd
Dermatologe und Venerologe

V Woldemar Platon von Petersen (* 13.1.1808 in Dorpat, † 29.4.1859 in Riga), Jurist, Ratsherr
M Lucie Margarete, geb. Volmerange-Helmund (* 29.3.1812 in Riga, † 9.5.1884 in Riga)
E 1. Anna Hermine, geb. Bloom (?-1886), Krankenschwester
[2.[→1] ] Katharina Charlotte Feurich (1868-1905), Krankenschwester[→2]
3. Anna Semënovna, geb. (?), verw. Zagorskaja[→3]
N Zu 1:
1. Emilie von Petersen (als Kleinkind gestorben)
2. Marie von Petersen (1881-1917), 1914 Schwester im Evangelischen Feldlazarett (Vgl. auch EAD: Dokument-Id [75359/73320]).
3. Oskar von Petersen (jun.) (1883-1908) (Vgl. auch EAD: Dokument-Id [75357/73318]).
4. Woldemar (Vladimir Oskarovič) von Petersen (1884-1936), Jurist, Kunst- und Bibliothekswissenschaftler in St. Petersburg (Vgl. auch EAD: Dokument-Id [75358/73319])[→4]
Zu [2.]:
5. Alexander Feurich (1894-1976, Hamburg), Versicherungsmakler
6. Eugen Feurich (1897-1974, Leipzig), Kaufmann
7. Michael Feurich (1898-1951, Frankfurt a. M.), Pelzgroßhandels-Kaufmann
Zu 3: Kinderlos
   
A
vor 1863 Nach dem frühen Tod des Vaters bei dessen Vetter, dem Generalstabsarzt der Flotte Geheimrat Dr. med. Karl Otto Rosenberger (1806-1866), in St. Petersburg erzogen
1863-1868 Besuch der Petrischule in St. Petersburg
1868-1874 Studium der Medizin an der Universität Dorpat bei Ernst von Bergmann (1836-1907), Friedrich Heinrich von Bidder (1810-1894) und Alexander Schmidt (1831-1894)
1874 Studienaufenthalt in Wien in den Hautkliniken bei Isidor Neumann (1834-1906), Ferdinand Ritter von Hebra (1816-1880), Moritz Kohn Kaposi (1837-1902), Carl Ludwig von Sigmund (1810-1883) und in der chirurgischen Klinik bei Theodor Billroth (1829-1894) sowie in Tübingen bei Paul Victor von Bruns (1812-1883)
1874 Promotion zum Dr. med. in Dorpat
B
1875-1877 Assistent am Evangelischen Hospital in St. Petersburg
1876-1878 Nahm am Russisch-Türkischen Krieg als Arzt des Evangelischen Feldlazaretts in Bulgarien teil (hier arbeitete er gemeinsam mit E. v. Bergmann), war nach der Rückkehr Lazarettarzt im Gefängnis „Litauisches Schloß“ in St. Petersburg
1878-1898 Ordinator, Prosektor und Gehilfe des Oberarztes am städtischen Alexander-Hospital in St. Petersburg
1883-1897 Konsultant am Deutschen Alexander-Hospital,
ab 1886 Privatdozent, später Honorar-Professor und Leiter der Klinik für Dermatologie und Syphilis am „Klinischen Institut der Großfürstin Elena Pavlovna zur Fortbildung von Ärzten“ in St. Petersburg, später Inspekteur aller Leprosorien Russlands
ab 1898 Ordinator am Städtischen Kalinkin-Krankenhaus
ab 1899 Dozent an der Suvorov-Lehranstalt für Hebammen und Feldscherinnen
1899 Mitglied des Kuratoriums des Oldenburg-Asyls
ohne Datum Mitglied der Internationalen Lepra-Commission
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl):[→5]
St.-Vladimir-Orden 4. Klasse mit Schwertern (für Verdienste im Russisch-Türkischen Krieg)
1902 „Wirklicher Russischer Staatsrat“
Inhaber weiterer zahlreicher Orden und Medaillen (vgl. Abb.) u. a.
WL Forschungsthemen: Untersuchungen zu verschiedenen Aspekten der Klinik und Behandlung von sexuell übertragbarer Krankheiten (Syphilis, Gonorrhoe, weicher Schanker) und infektiöser Hautkrankheiten (Lepra, Leishmaniose, Lupus), statistische Untersuchungen der Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten und Hautkrankheiten in Russland
Ein bedeutender Lepraforscher des 19. Jahrhunderts
1887 erstes Experiment mit dem Streptobacillus-Erreger des weichen Schanker (Ulcus molle) (1889 beschrieben von Augusto Ducrey [1860-1940])
1889 Mitbegründer des ärztlichen Rechts-Schutzvereins für Russland „St. Petersburger Ärzteverein zu gegenseitiger Hülfe“
1894 Organisator der Lepra-Kolonie „Krutye ruč’i“ im Gouvernement St. Petersburg
1904-1905 während des Russisch-Japanischen Krieges Gründer des Evangelischen Feldlazaretts und des Feldlazaretts des Deutschen Roten Kreuzes
Vertretung Russlands auf vielen Fachkongressen und eine umfangreiche literarische Tätigkeit in deutschen, russischen und französischen Fachzeitschriften
Mitbegründer der St. Petersburger medicinischen Wochenschrift (1876) und der Deutschen Medizinal-Zeitung
   
M Verein St. Petersburger Ärzte (ab 1876 Mitglied, 1884-1889 wissenschaftlicher Sekretär); Deutscher ärztlicher Verein in St. Petersburg (ab 1888); Obščestvo Krasnogo Kresta [Russische Gesellschaft vom Roten Kreuz], Russkoe sifilidologičeskoe i dermatologičeskoe obščestvo [Russische Gesellschaft für Syphilis und Dermatologie] (Mitbegründer und Vizepräsident), Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Rußlands (1894-1912), Obščestvo dlja bor’by s prokazoj v Sankt-Peterburgskoj gubernii [Gesellschaft zur Bekämpfung der Lepra im Gouvernement St. Petersburg] (Mitgründer) Ehrenmitglied dermatologischer Gesellschaften in Wien, Berlin, Paris und Italien
GPV • Sbornik rabot po kožnym boleznjam, sifilisu, veneričeskim i drugim boleznjam za 1874-1899 gg., izdannom k 25-letnemu jubileju O. P. – vice-predsedatelja russkogo sifilidičeskogo obščestva [Verzeichnis der Arbeiten zu Hautkrankheiten, Syphilis, venerischen und anderen Krankheiten 1874-1899, herausgegeben anlässlich des 25jährigen Jubiläums von O. P., des Vizepräsidenten der Russischen Gesellschaft für Syphilis]. Sankt-Peterburg 1900, 584 S.
W Deutschsprachige Publikationen:
• Experimentelle Studien über Pathogenese und Therapie der Cystitis. Inaugural-Diss. Dorpat 1874, 61 S.
• Die Verbreitung der Lepra in Russland. In: Tageblatt der 61. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Köln vom 18. bis 23. September 1888. Wissenschaftlicher Teil. Köln 1889, 268-269.
• Ueber Excochleation des Ulcus molle. Archiv für Dermatologie und Syphilis 21 (1889), 362-363.
• Ueber Temperatursteigerung nach Injectionen von Hydrargyrum salicylicum bei Syphilis. Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 3 (1891), 382-401.
• Ulcus molle. Archiv für Dermatologie und Syphilis 29 (1894), 419-442; II. Theil: Ibid., 30 (1895), 381-414.
• Die Verbreitung der Lepra in Russland in den Jahren 1895-97. In: Mittheilungen und Verhandlungen der internationalen wissenschaftlichen Lepra-Conferenz zu Berlin im October 1897. Bd. I. Berlin 1897, 209-232.
• Ueber die Behandlung des Favus der behaarten Kopfhaut. Archiv für Dermatologie und Syphilis 44 (1898) 1, 17-38.
• Die Verbreitung der Syphilis, der venerischen Krankheiten und der Prostitution in Russland. Mit C. v. Stürmer (Arzt zu St. Petersburg). Berlin 1899, 170 S. (vgl. auchSL Pagel 1901).
• B. M. Tarnowsky †. Archiv für Dermatologie und Syphilis 81 (1906), 167-169.
• Bericht über die Leprakolonie Krutija Rutschji im Gouvernement St. Petersburg während der Jahre 1894-1908. II. Internationale wissenschaftliche Lepra-Konferenz, abgehalten vom 16. bis 19. August 1909 in Bergen (Norwegen): Mitteilungen und Verhandlungen. London, Leipzig, Paris 1910 = Lepra 10 (1910), 158-169.
• Zur Behandlung der Blastomykosis der Haut. Archiv für Dermatologie und Syphilis 107 (1911), 139-142.
• Die praktische Bedeutung der Entwicklungshemmungen der Haut. Archiv für Dermatologie und Syphilis 113 (1912), 799-804.
• Weitere Publikationen, davon sechs zitiert in Pagel 1901 (SL), sind in der St. Petersburger medicinischen Wochenschrift erschienen.
Russischsprachige Publikationen:
• O rasprostranenii prokazy v Rossii. Doklad, čitannyj v Otdelenii dermatologii i sifilidologii na 61-m S-ezde estestvoispytatelej v Kel’ne (na Rejne) [18.-23. sent’jabr 1888]. Eženedel’naja kliničeskaja gazeta (1889), 10 S.
• O povyšenijach temperatury posle vprskivanij salicilovokisloj rtuti pri sifilise. Doklad, čitannyj na 3-m S-ezde dermatologov v Lejpcige. Bol’ničnaja gazeta Botkina (1891), 25 S.
• O rasprostranenii prokazy v Rossii. Vestnik Obščestva gigieny, sudebnoj i praktičeskoj mediciny 18 (1893), 10 S.
• Lekcii o mjagkom šankre. Kurs, čitannyj vračam v Kliničeskom institute velikoj knjagini Eleny Pavlovny. Sankt-Peterburg 1896, 58 S.
• O rasprostranenii kožnych boleznej v Rossii. In: VII-j s-ezd Obščestva russkich vračej v pamjat’ N. I. Pirogova. Kazan’ 1899, 11 S.
• O sposobach vvedenija rtuti v organizm pri sifilise. In: Jubilejnyj sbornik v čest’ 40-letija vračebnoj dejatel’nosti N. V. Sklifasovskogo. Sankt-Peterburg 1900, 2-9.
• Redakteur, mit Ergänzungen und Vorworten, der Übersetzungen z. B. von: Alfred Wolff: Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. 1. Aufl. Stuttgart 1893, und der 2. Aufl. von Alfred Wolff und Paul Mulzer, Stuttgart 1914-1917] Al’fred Wol’f: Učebnik kožnych boleznej. Sankt-Peterburg 1899, 399 S.; Učebnik veneričeskich boleznej. Sankt-Peterburg 1900, 128 S.; 2. Aufl.: Al’fred Wol’f, Paul’ Mjul’cer: Učebnik polovych boleznej. Sankt-Peterburg 1916, 442 S.
• Weitere zahlreiche Veröffentlichungen erschienen in der Zeitschrift Vrač, darunter: Meždunarodnoe soveščanie o merach protiv sifilisa i veneričeskich boleznej. [Doklad:] Meždunarodnyj s-ezd po voprosu bor’by s sifilisom i veneričeskimi boleznjami 1899 Brjussel’. Vrač (1899) Nr. 46, 15 S.
Q • Petersen, O[skar], Hinze, V[iktor]: Bericht über die fünfundzwanzigjährige Thätigkeit des Vereins St. Petersburger Ärzte 1859-1884. Ein Beitrag zur Geschichte der Medicin in Russland. St. Petersburg 1884.
• Zur Geschichte der Petersen-Familien (Dokumenten- und Bildersammlung): Privatarchiv Fritz Blum (Erlangen), Privatarchiv Ellen Böhm (Aach-Hegau).
• Privatarchiv Jörg Peter Feurich (Friedberg).
SL • Ančupane, Ināra, Miltinš, Alfrēds, Miltinš, Vents: Profesoram Oskaram Petersenam – 150 (Professor Oscar Petersen’s 150 Anniversary). Acta medico-historica Rigensia 5 (24) (2000), 159-161.
• Bechler, Reinaldo Guilherme (aus Belo Horizonte, Brasilien): Leprabekämpfung und Zwangsisolierung im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert: wissenschaftliche Diskussion und institutionelle Praxis. Inaugural-Dissertation Würzburg 2009, 70, 129, 146, 155. Online Ressource Online Ressource (5.6.2012).
• Bol’šaja sovetskaja ėnciklopedija [Große Sowjetenzyklopädie]. 2. Aufl. Bd. 32 (1955), 578.
• Busch, Margarete: Das deutsche Vereinswesen in St. Petersburg vom 18. Jahrhundert bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. (Online Ressource Online Ressource, 14.11.2012).
• Erik-Amburger-Datenbank (EAD). Ausländer im vorrevolutionären Russland (Online Ressource, 7.7.2014): Dokument-Id [75356/73317 (5.6.2012)].
• Kügelgen, Carlo v., Deutsches Leben in St. Petersburg. Ostdeutsche Monatshefte 5 (1924/25) 12, 1217-1220.
• Kügelgen, Carlo v., Nach Kriegsausbruch. Ostdeutsche Monatshefte 5 (1924/25)12, 1224-1226.
• Lenz, Wilhelm (Hg.): Deutschbaltisches biographisches Lexikon 1710-1960. Köln, Wien 1970, 586-587 (= WBIS BaBA, S. 24-25, und BBL digital. Online Ressource Online Ressource, 6.6.2012).
• Müller-Dietz, Heinz, Carl von Mayer und das Evangelische Hospital in St. Petersburg. Historia Hospitalium. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 10 (1975), 53-64.
• Müller-Dietz, Heinz, Das Kalinkin-Institut, eine deutsche medizinische Schule in St. Petersburg. In: Medizinisches Historisches Jahrbuch 3 (1968), 310-327.
• Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin u. a. 1901, 1279-1280 (= WBIS DBA: I 945, 37-38).
• Pirogov, Nikolaj Ivanovič: Lebensfragen. Tagebuch eines alten Arztes. Stuttgart 1894.
• Šustov, A. S. (Hg.): Naši dejateli po medicine. (Illjustrirovannyj vestnik kul’tury, naučno-vospitatel’nago, techničeskago i torgovo-promyšlennago progressa Rossii 1) [Unsere Vertreter der Medizin. Illustrierte Zeitschrift für den kulturellen, wissenschaftlichen, technischen und gewerblich-industriellen Fortschritt in Russland 1]. Sankt-Peterburg 1910 [Microfiche, ohne Seitenangaben].
• WBIS BaBA: Baltisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 269, 23-25.
• WBIS RBA: Russisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): R 359, 439-443.
• Zieger, Kristin: Die Bedeutung der deutschen Ärztevereine für das wissenschaftliche Leben, die medizinische Versorgung und soziale Belange der Stadt St. Petersburg von 1819-1914. Diss. Leipzig 2000, 111 + [13] S.
P • Portrait (Abb.) aus: Privatarchiv Jörg Peter Feurich (Q).
• Portrait in: SL Šustov 1910 und Ančupane/Miltinš/Miltinš 2000.
• Portrait in: 125 let Sankt-Peterburgskoj medicinskoj akademii poslediplomnogo obrazovanija [125 Jahre der St. Petersburger Medizinischen Akademie für postgraduales Studium]. Red. Otari Givievič Churcilavа. Sankt-Peterburg 2010, 38.
• Gruppenfoto (Mitglieder der Internationalen Lepra-Commission 1909), in: Lepra 10 (1910), vor dem Titelblatt der Beilage „II. Internationale wissenschaftliche Lepra-Konferenz“.

1 Außereheliche Verbindung, aus der drei Söhne hervorgingen (s. N [2.], 5-7) (Mitteilung Feurich, s.u. Q und Anmerkung).
2 Tochter des Petersburger Instrumentenmachers Bruno Rudolf Feurich (1837-1890), eines Bruders des Leipziger Pianoforte-Herstellers Julius Gustav Feurich (1821-1900) (Mitteilung Feurich). Zu Bruno Rudolf Feurich siehe auch EAD: Dokument-Id [17329/14426].
3 Witwe seines Freundes Dr. med. Zagorskij (Mitteilung Feurich). (Vermutlich Petr Aleksandrovič Zagorskij, 1834-1892, Prakt. Arzt.) (Anm. der Autorin).
4 Opfer politischer Repressalien: 1935 verhaftet und nach Karaganda verschleppt (verstarb dort 1936 aber an Appendizitis), am 15.9.1989 rehabilitiert. Vgl. 1. O. S. Ostroj: Sotrudniki RNB – dejateli nauki i kul’tury. Biografičeskij slovar’ [Mitarbeiter der Russischen Nationalbibliothek – Vertreter der Wissenschaft und Kultur. Biografisches Lexikon]. Band 1-3. Online Ressource Online Ressource (1.8.2012); 2. Žertvy političeskogo terrora v SSSR [Opfer des politischen Terrors in der UdSSR]. Online Ressource Online Ressource (1.8.2012).
5 Die im Internet unter Online Ressource (5.6.2012) als angeblich seit 1901 von Ėduard Vasil’evič Toll’ (1858-1902) nach ihm benannte Petersen-Insel [Ostrov Petersena] in der russischen Inselgruppe Nordenskiöld-Archipel im Nordosten der Karasee muss eine Verwechslung sein. Bei dem Namensgeber kann es sich eher um den in Estland geborenen, in Dorpat ausgebildeten und auch in St. Petersburg sehr erfolgreich tätigen Geographen, Zoologen und Entomologen Wilhelm Konstantin Frommhold [Vil’gel’m Ėrastovič] Petersen (1854-1933) handeln, der zu wissenschaftlichen Zwecken alle Kontinente bereiste und 1881 eine Dissertation über „Die Lepidopteren-Fauna des arktischen Gebiets von Europa und die Eiszeit“ verfasste.

Empfohlene Zitierweise: Fischer, Marta: PETERSEN, Oskar von. In: Personendatenbank zum Vorhaben „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin“ bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Online-Ausgabe: drw.saw-leipzig.de/30769 (1.7.2013)

Anmerkung: Mit Ergänzungen von Jörg Peter Feurich (Friedberg), schriftlich mitgeteilt am 28.5, 4.11. 14.11. und 15.12.2012.