zurück zurück

OPPENHEIMER, Carl Nathan

ОППЕНГЕЙМЕР, Карл / OPPENGEJMER, Karl
Namensvariationen: OPPENCHEJMER, ОППЕНХЕЙМЕР

* 21.2.1874, Berlin
† 24.12.1941[→1] , Zeist [nicht Den Haag[→2] ] in den Niederlanden
Physiologe , Professor für Biochemie

V Julius (1827-1909), Prediger an der jüdischen Reformgemeinde in Berlin
M Antonie, geb. Davidson, Lehrerin
G Paula, verh. Dehmel (1862-1918), Dichterin, Schriftstellerin
Franz (1864-1943), Arzt, Soziologe, Nationalökonom und Zionist
Elise, verh. Steindorff (1866-1963)[→3]
E Hedwig, geb. Troplowitz (1882-1942)
N Chanan (Hans) (1905-1978), Professor für subtropischen Gartenbau in Israel
Ern(e)st, Offizier in der Südafrikanischen Armee[→4]
1 Tochter [Name unbekannt]
   
A
1891-1894 Studium der Chemie und der Medizin an den Universitäten Berlin und Freiburg i. Br.[→5]
1894 Dr. phil. an der Universität Berlin
1898 Dr. med. an der Universität Berlin
B
1899 Arzt im Städtischen Krankenhaus im Ortsteil Moabit in Berlin
1899-1902 Assistent am Physiologischen Institut an der Universität Erlangen
1902-1914 Assistent am Tierphysiologischen Institut der Landwirtschaftlichen Hochschule (LH) in Berlin bei Nathan Zuntz (1847-1920)
1904 Forschungsaufenthalt bei I. P. Pavlov in der physiologischen Abteilung des Instituts für Experimentelle Medizin (IEM) in St. Petersburg
1908-1936 nichtbeamteter Titular-Professor für Biochemie an der LH Berlin
ab 1915 Leiter der Abteilung für Volksernährung in der Zentral-Einkaufs-Gesellschaft (ZEG) in Berlin
ab 1917 Leiter der wissenschaftlichen Abteilung für Arzneimittelentwicklung der Firma G. A. Krause & Co. AG, München
ab 1920 Leiter der wissenschaftlichen Abteilung in der AG für chemische Produkte in Berlin
1936 Zwangsemeritierung an der LH Berlin
1938 Emigration in die Niederlande
1938-1940 Leiter der landwirtschaftlichen Abteilung in einer Firma in Den Haag
WL Forschungsthemen: Fermente (Enzyme), biochemische Energetik, Stoffwechselprozesse, Volksernährung u. a.
Einer der Begründer der Biochemie als eines modernen Forschungszweiges
Verfasser mehrerer Lehrbücher, z. B. zur an- und organischen Chemie, und Herausgeber wichtiger biochemischer Werke, als „Meister des geschriebenen Wortes“ bezeichnet
Markt-Einführung von Perlenleim und Perlengelatine
1902-1922 Gründer und Herausgeber des Referateorgans Biochemisches Centralblatt, ab 1907 u. d. T. Zentralblatt für die gesamte Biologie und ab 1910 Zentralblatt für Biochemie und Biophysik
1936-1941 Gründer und Herausgeber von Enzymologia
   
M Leopoldina (1932), Deutsche Chemische Gesellschaft, Physiologische Gesellschaft zu Berlin
GPV • Publikationen 1894-1931, in: Poggendorff Bd. 6 (SL).
• Publikationen 1932-1941, in: Poggendorff Bd. 7a (SL).
W • Zur Kenntnis der Amidine und ihrer Kondensationsprodukte ... Diss. phil. Berlin 1894, 44 S.
• Grundriß der organischen Chemie. Berlin 1895, 124 S.; 2. Aufl.: 1898, 116 S.; 3.-14. Aufl.: Leipzig 1904-1930; russ.: Osnovanija organičeskoj chimii. Sankt-Peterburg 1902, 159 S.; 2. Aufl.: 1910.
• Zur Kenntnis der experimentellen Bleivergiftung. Diss. med. Berlin 1898, 30 S.[→6]
• Chemische Technik für Aerzte. Ein Vademecum der klinischen Chemie für die Praxis. Berlin 1899, 72 S.; russ.: Chimičeskaja technika dlja vračej. Vademecum kliničeskoj chimii dlja praktika. Sankt-Peterburg 1900, 64 S.; auch u. d. T.: Kratkoe rukovodstvo k fiziologo-chimičeskomu analizu, primenitel’no k kliničeskim potrebnostjam. In: Praktičeskaja medicina (1900), Nr. 8.
• Grundriß der anorganischen Chemie. 3. Aufl. Leipzig 1904, 163 S.; 4. Aufl. 1907; russ.: Načala neorganičeskoj chimii. Sankt-Peterburg 1908, 160 S.
• Die Fermente und ihre Wirkungen. Leipzig 1900, 349 S.; … 5. Aufl.: Nebst einem Sonderkapitel Physikalische Chemie und Kinetik von Richard Kuhn. Bd. 1-4. Leipzig 1924-1929; Suppl.-Bd. 1-2. Den Haag 1936-1939; Suppl.-Bibliographie: 1924-1938. Den Haag 1939; russ. [Bd. 1]: Oppengejmer, K., Kun, R.: Fermenty. Rukovodstvo po chimii, fizičeskoj chimii i biologii fermentov. Moskva, Leningrad 1932, 839 S.
Q • Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften Halle/Saale, Archiv: MNr. 4112.
SL • Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 7. München u. a. 1998, 499.
• Lexikon der Naturwissenschaftler. Astronomen, Biologen, Chemiker, Geologen, Mediziner, Physiker. Heidelberg, Berlin 2000, 316.
• Marquardt, Peter: In memoriam Carl Oppenheimer. Pharmazie 2 (1947), 45.
• [Nekrolog] In memoriam Carl Oppenheimer. Enzymologia 12 (1946/1948), 1-2.
• Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen 2009 (Relationes 3), 117, 118.
• Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt von J. C. Poggendorff, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin / J. C. Poggendorff - Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. 1-8. Leipzig, Berlin 1863-2004: Bd. 6, 1913-1914; Bd. 7a, 476.
• Roman, W.: Prof. Carl Oppenheimer (Obituary). Nature [London] 150 (1942), 569-570.
• Vinogradov, Jurij Abramovič, Golikov, Jurij Pavlovič, Grekova, Tat’jana Ivanovna (Sostaviteli): I. P. Pavlov: Dostovernost’ i polnota biografii. Sankt-Peterburg 2005, 137.
• WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): III 679, 318-322.
• WBIS JBA: Jüdisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 16.1.2013): I 511, 17-18, 27-28, 33-35; II 414, 177-182.
• Wöbke, Bernd: Oppenheimer, Carl Nathan. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 19. Berlin 1998, 573-574 (Online unter Online Ressource, 11.8.2011).
P • Portrait in: [Nekrolog] (SL), vor S. 1.

1 In Universal Jewish Encyclopedia in Ten Volumes. An Authoritative and Popular Presentation of Jews and Judaism since the Earliest Times. Edited by Isaac Landman. Vol. 1-10. New York [1948] und Enciclopedia judaica castellana. El pueblo judio en el pasado y el pressente. Su historia, su religion, sus costumbres, su literatura, su arte, sus hombres, su situacion en el mundo. Director: Eduardo Weinfeld. 1-10. México 1948-1951, zit. n. WBIS JBA (SL) ist 1942 angegeben.
2 Vgl. Wöbke 1998 (SL), wo Den Haag als Todesort korrigiert ist. Oppenheimer soll ab 1940 in Zeist (Provinz Utrecht) gewohnt haben.
3 Ehefrau des Leipziger Ägyptologen Georg Steindorff (1861-1951). Lebensdaten (Geburtsjahr aus dem „Tagebuch Steindorff“, Eintrag anlässlich ihres 70. Geburtstages 1936) aus dem Ägyptologischen Institut Leipzig, August 2011. Mitteilung: Frau Kerstin Seidel.
4 Wird namentlich erwähnt in Roman 1942 (SL) als einziger biographischer Quelle und in der Zeitung Aufbau vom 27. November 1942 auf S. 18: Gesucht wird: Prof. Dr. Carl Oppenheimer (fr. Berlin) und Sohn Ernst, von W. L. Speyer, c/o Allied Raw Materials Corp., 50 Broad Str., N.Y.C. Ist aber nicht zu verwechseln mit Sir Ernest Oppenheimer (1880-1957), dem Begründer des Diamantenkartells in Südafrika.
5 In SL Marquardt 1947 und [Nekrolog] ist als zweiter Studienort Erlangen angegeben; möglicherweise eine Verwechslung mit seiner Assistentenzeit 1899-1902.
6 Der Verfasser der in Wikipedia (SL) angegebenen medizinischen Dissertation Ueber die Wachsthums-Verhältnisse des Körpers und der Organe. Aus dem pathologischen Institut zu München (Inaugural-Dissertation). München: Oldenbourg, 1888, ist eine andere Person: Karl Oppenheimer (1864-1926), approbierter Arzt aus Bruchsal. Vgl. Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) und Online Ressource (16.8.2011).

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2012 (Relationes 9), 199-201.