zurück zurück
Osip Osipovič Močutkovskij

MOČUTKOVSKIJ, Osip Osipovič

 

МОЧУТКОВСКИЙ, Осип Осипович

Namensvariationen:  MOCZUTKOWSKI, MOCZUTKOWSKY, MOTSCHUTKOWSKI, MOTSCHUTKOWSKY, Bronislav, Iosif Iosifovič, Josef, Józef Bronisław, O(ssip) von, O. O., Osip Osipowicz, Бронислав, Иосиф Иосифович

 

 

* 7.8.[1]1845 im Gouvernement Cherson[2] oder 7.3.1845 im Gouvernement Volynsk (Wolhynien)[3]

† 23.5./5.6.1903, Pavlovsk[4]

 

V

Osip, Lehrer

 

A

1864(?)

Abschluss des 2. Gymnasiums in Kiev

 

1864(?)-1869

Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Kiev, u.a. bei Aleksandr Petrovič Val’ter und Vladimir Bogumilovič Tomsa

 

1877    

Dr. med. an der Universität Kiev

 

B

1869-1893

Ordinator für innere Krankheiten, ab 1876 Oberarzt am Stadthospital in Odessa

 

ab 1877

Konsultant für innere Krankheiten in der Militärabteilung des Stadthospitals und der Gesellschaft des Roten Kreuzes

 

ab 1887

Leiter der neuropathologischen Abteilung des Stadthospitals in Odessa

 

1880-1890

Privatdozent am Lehrstuhl für innere Krankheiten der Militärmedizinischen Akademie (MMA) in St. Petersburg

 

1890-1893

Konsultant für Nervenkrankheiten am Klinischen Institut der Großfürstin Elena Pavlovna in St. Petersburg

 

1893-1903

o. Professor, 1895 Gründer und Leiter der Klinik für Nervenkrankheiten am Klinischen Institut der Großfürstin Elena Pavlovna in St. Petersburg

 

Weiteres Amt:

 

Abgeordneter der Stadtduma in Odessa

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

 

„Kollegienrat“ und „Staatsrat“

Silbermedaille der Universität Kiev (für studentische Arbeit)

Premija imeni prof. Močutkovskogo [Motschutkowski-Prämie][5]

Nach ihm sind Kliniken in Odessa benannt:

Detskaja bol’nica D-ra Močutkovskogo [Dr.-Motschutkowski-Kinderklinik][6] und Nervnaja klinika professora O. O. Močutkovskogo [Prof.-O.-O.-Motschutkowski-Nervenklinik]

WL

Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie des Rückfallfiebers, Nervenkrankheiten, Hypnose, Balneologie

Tätigkeitsgebiete: Erforschung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten, insb. des Typhus und der Tuberkulose, Behandlung von Erkrankungen des Rückenmarks, Fragen der Gesundheit der Stadt Odessa, Kurort-Ressourcen von Odessa und des Schwarzmeergebietes, Fragen der praktischen Tätigkeit der Bade-Ärzte u.a.

Ab 1876 Erforschung des Fleck- und Rückfalltyphus

Um 1900 Beweis der infektiösen Natur des Flecktyphus durch Bluttransfer nach mehrmaligen Experimenten und Ansteckung bei sich selbst[7]

Ab 1871 Erforschung der Heilwirkung von Schlammbädern

Einer der Begründer der wissenschaftlichen Fangotherapie in Russland

Nach ihm ist benannt:

Algezimetr Močutkovskogo [Apparat des Dr. Motschutkowski, Algesiometer] zur Prüfung der Schmerzempfindung der Haut

Simptom Močutkovskogo [Motschutkowski-Symptom] (Arterienspasmus, beschrieben 1894)

Suspensionsapparat nach Motschutkowski (zur Behandlung von Rückenmarksleiden)[8]

1892-1896 Mitgründer und Redakteur der Zeitschrift Južno-Russkaja medicinskaja gazeta

 

M

Odesskoe bal’neologičeskoe obščestvo [Balneologische Gesellschaft von Odessa] (1876 Gründer und Vorsitzender), Odesskoe obščestvo vračej [Ärzte-Gesellschaft von Odessa] (1890 Vorsitzender), Odesskoe obščestvo vzaimopomošči vračej [Gesellschaft für gegenseitige Ärzte-Hilfe von Odessa], Medizinische Gesellschaft von St. Petersburg und von Wilna, Towarzystwo Lekarskie Warszawskie [Warschauer Medizinische Gesellschaft] (ab 1883)

 

GPV

Publikationen 1873-1886, in: Zmeev, Lev Fedorovič: Russkie vrači pisateli. Tom 1-5. Sankt-Peterburg 1886-1889, zit. n. WBIS RBA (SL).

Wybrane prace (1875-1901), in: Wikipedia (SL).

 

W[9]           

Russischsprachige Publikationen (Auswahl):

Ostryj voschodjaščij paralič [Akut aufsteigende Lähmung]. Trudy vračej Odesskoj bol’nicy 1875, Nr. 1, 22-31.

Materialy k izučeniju vračebnoj storony odesskich limanov [Materialien zur Untersuchung der medizinischen Seite der Limane von Odessa]. 2 Bde. Odessa 1876-1883.

Materialy dlja patologii i terapii vozvratnogo tifa. Diss. Kiev 1877; deutschsprachige Ausg. s.u. (1879).

Nabljudenija nad vozvratnym tifom. Vrač 1880, Nr. 19, 40; 1881, Nr. 25; deutschsprachige Ausg. s.u. (1882).

Gipnotičeskie opyty [Hypnose-Experimente]. Mit B. A. Oks. Trudy vračej Odesskoj gorodskoj bol’nicy 1881, Nr. 4.

Ob isteričeskich formach gipnoza. Čast’ lekcij, čitannych dlja vračej v 1886 i 1887 gg. v Odesskoj gorodskoj bol’nice d-ra med. O. O. Močutkovskogo, privat-dotcenta Imperatorskoj Voenno-medicinskoj akademii [Über hysterische Symptome der Hypnose. Teilvorlesungen für Ärzte, gelesen 1886 und 1887 im Stadthospital von Odessa von Dr. O. O. M., Privatdozent an der Kaiserlichen Militärmedizinischen Akademie]. Odessa 1888, 203 S.

Sovremennoe položenie voprosa o lečenii tuberkuleza po sposobu pr. Kocha [Die aktuelle Situation der Frage der Tuberkulose-Behandlung nach Prof. Koch]. Protokoly zasedanij Obščestva odesskich vračej 1891, 15 S.

Lečebnye zimnie stancii Evropy [Winterkurstationen in Europa]. Južno-Russkaja medicinskaja gazeta 1895, Nr. 25/26, 21 S.

Deutschsprachige Publikationen:

Materialien zur Pathologie und Therapie des Rückfallstyphus. Deutsches Archiv für klinische Medizin 24 (1879), 80-97, 192-221.

Beobachtungen über den Rückfallstyphus. Von Dr. O. Motschutkowsky in Odessa. Deutsches Archiv für klinische Medizin 30 (1882), 165-181.

Ueber Rückenmarksschwindsucht. Prof. Dr. O. O. Moczutkowski. Allgemeine medizinische Central-Zeitung 69 (1900), 950-952, 962-964, 974-976, 984-987, 997-999, 1009-1012.

Ueber die Impfbarkeit des Typhus exanthematicus. Von O. O. Moczutkowski. Allgemeine medizinische Central-Zeitung 69 (1900), 1055-1057.

Rückenmarksschwindsucht (Tabes dorsalis); Vorlesungen für Aerzte gehalten im Klinischen Institut der Grossfürstin Helena Pawlowna zu St. Petersburg. O. O. Moczutkowski. Autorisierte Uebersetzung. Berlin 1900, 96 S.

Ein Apparat zur Prüfung der Schmerzempfindung der Haut; Algesiometer. O. O. Motschutkowsky. Neurologisches Centralblatt 14 (1895), 146-152.

In deutscher Sprache referierte bzw. angekündigte russische Publikationen:

O. Moczutkowski: Zur Pathologie des Processus vermiformis. Russ. Arch. f. Pathologie. klin. Med. u. Bakter. Bd. 1, Heft 5. In: Gesamt-Litteratur des In- und Auslandes für das 1. Halbjahr 1896.

O. O. Motschutkowsky, Zur Pathologie des Wurmfortsatzes; Hospital Zeitung von Botkin, 1896, Nr. 26 (russisch). In: S. M. Lukjanow: Grundzüge einer allgemeinen Pathologie der Verdauung. Zehn Vorlesungen. Leipzig 1899, 357.

O. Motschutkowski: Ueber die Ueberimpfung des Flecktyphus. In: St. Petersburger medizinische Zeitschrift 25 (1900) Beilage „Revue der Russischen Medizinischen Zeitschriften“, 30.[10]

Vorwort und Anmerkungen zur Übersetzung:

[Remak, E.: Grundriß der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie für praktische Ärzte. Wien 1895]. Remak, Ėrnst Julijus: Osnovy ėlektrodiagnostiki i ėlektroterapii dlja praktičeskich vračej. Perevod Semena Borisoviča Orečkina. Predislovie i primečanija O. O. Močutkovskij. Sankt-Peterburg 1896

 

SL

Belenkij, M. S.: O. O. Močutkovskij i ego rolv istorii otečestvennoj balneologii. Voprosy kurortologii, fizioterapii i lečebnoj fizkultury 37 (1972) 5, 462-464.

Ivanovskij (Glavnyj red.): Istorija Imperatorskoj voenno-medicinskoj (byvšej mediko-chirurgičeskoj) akademii za sto let 1798-1898. Sankt-Peterburg 1898, 630, 647.

Nekrologi: † Močutkovskij, I. I. Istoričeskij vestnik 93 (1903) Nr. 7, 395.

Vasil’ev, K[onstantin] G[eorgievič], Osipova, E. R., Gol’d, Ė. Ju.: O. O. Močutkovskij i obščestvennaja medicina 70-80-ch godov 19 stoletija (K 125-letiju so dnja roždenija). Sovetskoe zdravoochranenie 30 (1971) Nr. 3, 76-78.

Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 316.

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf): R 319, 60-64; SU 313, 174-175.

Wikipedia (http://pl.wikipedia.org/wiki/J%C3%B3zef_Moczutkowski, 5.11.2014).

 

P

Portrait in: SL Volkov/Kulikova 2003, zw. S. 368-369, und http://100v.com.ua/ru/Mochutkovskiy-Osip-Osipovich-person (3.11.2014).

 


 
[1] SL Wikipedia.
[2] SL Volkov/Kulikova 2003 und Bol’šaja Sovetskaja ėnciklopedija (BSĖ), 3.Aufl., zit. n. WBIS RBA (SL).
[3] SL Vasil’ev/Osipova/Gol’d 1971.
[4] Frühere Sommerresidenz der russischen Herrscher, hieß 1918-1944 Sluck und ist heute ein Stadtteil von St. Petersburg.
[5] Eingerichtet und verliehen durch die Odessaer Balneologische Gesellschaft aus dem von Močutkovskij hinterlassenem Kapital zur Prämierung der besten Arbeiten über Heilschlamm.
[6] Er ließ sie aus seinen Privatmitteln bauen und schenkte sie der Stadt.
[7]

Dafür impfte er sich das Blut der Erkrankten ein. Vgl. dazu das Referat von Fn. 10 und u.a. das Zitat von Ulrich Eberl in „Tot oder berühmt“ (http://www.wissenschaft.de/archiv/-/journal_content/56/12054/65084/Tot-oder-ber%C3%BChmt/, 20.10.2014): „Da nahm der russische Nervenarzt Ossip Motschutkowski über 40 Grad Fieber, Delirium, Koma und lebenslange Herzrhythmusstörungen in Kauf, um zu belegen, daß Typhus durch Bluttransfer übertragen werden kann.“
[8] Abbildung in: Sonia Tomaszewski: Die Entwicklung der medizinischen Technik im Spiegel der Berliner Klinischen Wochenschrift. Dissertation. Bochum 2009, 61.
[9] Mit Ergänzungen und Korrekturen zum GPV.
[10]

„Der geschätzte Autor hat an sich selbst folgendes Experiment angestellt. Bei einer an Flecktyphus laborirenden Kranken entnahm er aus einem kleinen Hauteinschnitte etwas Blut, das er sich selbst mit Hülfe eines Lancettmessers einimpfte. 18 Tage nach dieser Impfung erkrankte M. an einem typischen Flecktyphus, der einen ähnlichen Verlauf zeigte, wie der Fall der Kranken. Da Autor bereits 4 Jahre lang viele Fälle von Typhus exanthematicus in Beobachtung hatte und nicht inficirt worden war, schliesst er, dass man auf dem Wege der Ueberimpfung an Flecktyphus erkranken kann, und dass das infectiöse Agens dieser Krankheit im Blute sich befinden müsse.“

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 360-364