zurück zurück
Pavel Nikolaevič Laščenkov

LAŠČENKOV, Pavel Nikolaevič

 

ЛАЩЕНКОВ, Павел Николаевич

Namensvariationen: LASCHTSCHENKO, LASCHTSCHENKOFF, LASCHTSCHENKOW, P. N.

 

* 16./28.6.1864, Char’kov

† 27.4.1925, Tomsk

Hygieniker, Bakteriologe, Epidemiologe

 

V

Nikolaj Alekseevič (1829-1896), Protopope in der Char’kover Eparchie, Mitglied des Konsistoriums und Religionslehrer am Knaben-Progymnasium in Char’kov[1]

M

Olimpiada Ivanovna Laščenkova (* um 1843)

G

Brüder:

Anatolij Nikolaevič (* um 1873)

Dmitrij Nikolaevič (* um 1875)

Sergej Nikolaevič (* um 1884)

Schwester: Ol’ga Nikolaevna Laščenkova (* um 1881)

 

A

 

Abschluss des 4. und 3. Knaben-Gymnasiums in Char’kov

 

Bis 1888

Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Char’kov, „Arztdiplom mit Auszeichnung“ und Kreisarzt

 

1889-1890

Apl. Assistent am Lehrstuhl für Geistes- und Nervenkrankheiten an der Universität Char’kov bei Pavel Ivanovič Kovalevskij (1850-1930)[2]

zugleich Fortbildung an der Militärmedizinischen Akademie (MMA) in St. Petersburg

 

1893

Dr. med. an der MMA[3]

 

B

1890-1903

apl. Junior-Angestellter im Medizinaldepartement

 

1892    

Beteiligung an der Bekämpfung der Cholera-Epidemie im Gouvernement Samara

 

1893 (Apr.-Nov.)

Leiter der medizinischen Versorgungspunkte für Aussiedler im Gouvernement Tomsk

 

1894-1895

apl. Assistent am Hygiene-Lehrstuhl der Universität Char’kov bei I. P. Skvorcov

 

ab 1895

Privatdozent für Dietätik und allgemeine Hygiene an der Universität Char’kov

 

1895    

Forschungsaufenthalt am Institut für Experimentelle Medizin (IEM) in St.-Petersburg

 

1896

Dozent für Hygiene bei den Barmherzigen Schwestern der Char’kover Rot-Kreuz-Gemeinde und 1903 am Mädchengymnasium der Fürstin Obolenskaja

 

1897-1899

Studienaufenthalte in Deutschland:

- im Hygienischen Laboratorium der Universität Breslau bei K. Flügge

- im Hygienischen Institut der Universität Berlin bei M. Rubner

- im Hygienischen Institut der Universität München bei H. Buchner

 

1899-1904

Sanitätsarzt bei der Char’kover Stadtverwaltung

 

1904-1925

ao. Professor und Leiter des Hygiene-Lehrstuhls (Nachfolger von A. I. Sudakov), ab 1908 o. Professor an der (Staatlichen) Universität Tomsk (Vorlesungen in Hygiene, Epidemiologie mit Epizootologie und Veterinär-polizei)

zugleich Direktor des Hygienischen Instituts in Tomsk und Vorlesungen in Industriehygiene am Technologischen Institut Tomsk

 

1915

Bevollmächtigter und Leiter der medizinischen und sanitären Abteilung beim Komitee der Süd-West-Front in Kiev

 

1921

Beteiligung an der Bekämpfung des Fleckfiebers in Sibirien

Teilnahmen an Internationalen Hygiene-Ausstellungen:

1911 in Dresden

1913 in St. Petersburg

 

Andere Ämter und Funktionen:

 

Mitglied des Medizinalrats der Stadt Tomsk

Mitglied und 1908-1909 Vorsitzender des Ärztlich-Sanitären-Exekutivkomitees in Tomsk

Abgeordneter der Stadtduma in Tomsk

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

 

1911

Ehrendiplom in Dresden für die ausgestellten Getreidekulturen aus der Region Jakutsk

 

1913

Gedenkmedaille „300 Jahre Romanov-Dynastie“

 

1914

St.-Vladimir-Orden 4. Klasse

 

1917

 „Wirklicher Russischer Staatsrat“

 

 

St.-Annen-Orden 2. Klasse

 

WL

Organisator des medizinisch-sanitären Dienstes in Tomsk

Hauptforschungsgebiete: Bakteriologie, Allgemeine, Industrie- und Sozial-Hygiene, Sanitätswesen

Forschungsthemen: Tröpfchen- und Luftinfektion (z.B. bei Tuberkulose), Epidemien-Bekämpfung und Prophylaxe, Nahrungs-, Boden- und Wasserhygiene, Studien der Schnellfilter u.a.

1899/1900 Bestimmung (als einer der Ersten) der Rolle der Staphylokokken bei Lebensmittelvergiftung[4]

1909 Priorität der Entdeckung und Beschreibung des Lysozyms im Hühnerei (Publikation s. W)

Darstellung von Grundlagen der Hygiene

Sah zwischen der Hygiene und der Allgemeinen Pathologie die meisten Kontaktpunkte und betonte die Wichtigkeit des Experiments in der Hygiene-Forschung.

Initiierte und legte Pläne für die Errichtung der Diagnostikstation am Bakteriologischen Institut der Universität Tomsk vor (1906-1907).

 

M

Akademija nauk Belorusskoj SSR [Akademie der Wissenschaften der Belorussischen SSR] (1933)

 

W

Russischsprachige Publikationen:

Vlijanie električeskogo postojannogo toka na osmoz čerez mertvye i živye tkani [Einfluss des elektrischen Gleichstroms im toten und lebenden Gewebe auf die Osmose]. Diss. Sankt-Peterburg 1893, 115 S.

Issledovanie vozducha (Opredelenie uglekisloty). Posobie dlja studentov po praktičeskoj gigiene [Untersuchungen der Luft (Bestimmung von Kohlendioxid). Ein Handbuch für Studenten zur praktischen Hygiene]. Char’kov 1896, 12 S.

Difterijnaja stancija v Breslavle [Diphtherie-Station in Breslau]. Vrač 1897, Nr. 41, 8 S.

Sravnitel’nyja ispytanija obezzaraživanija dejstvija gol’cina i lepešk Schering’a. Iz Gigieničeskago instituta prof. Flügge v Breslave (Aus dem Hygiene-Institut von Prof. Flügge in Breslau)]. Vrač 18 (1897), 905-906; Ref.: s.u. (1900-1902).

Brjušnoj tif v Char’kove 1885-1900 g. [Typhus in Char’kov 1885-1900]. Vestnik obščestvennoj gigieny, sudebnoj i praktičeskoj mediciny 1901, Nr. 5, 22 S.

Osnovy vračebno-sanitarnoj organizacii gorodov [Grundlagen der medizinischen und sanitären Organisation der Städte]. Vestnik obščestvennoj gigieny, sudebnoj i praktičeskoj mediciny 1903, Nr. 2, 40 S.

Gigieničeskie otrjady na teatre voennych dejstvij [Hygiene-Einrichtungen auf Kriegsschauplätzen]. Trudy Char’kovskogo medicinskogo obščestva 1904, Nr. 1 (Pril.), 20 S.

Gigiena so vključeniem svedenij po ėpidemiologii, ėpizootologii i medicinskoj policii [Hygiene einschließlich Informationen über Epidemiologie, Epizootologie und medizinischer Polizei]. Tomsk 1911, 393 S.; 21912, 454 S.

Deutschsprachige Publikationen:

Ueber Producte aus sogen. Waldwolle. (Aus dem hygienischen Institute der Universität Berlin). Von Dr. P. Laschtschenko. Archiv für Hygiene 33 (1898), 193-205.[5]

Über den Einfluss des Wassertrinkens auf Wasserdampf- und CO2-Abgabe des Menschen. Ibid., 145-150.

Einiges über „Opterophan“ als Augenschutz gegen blendendes Licht. (Aus dem hyg. Institut der Universität Berlin). Von Dr. P. Laschtschenko. Hygienische Rundschau 8 (1898), 513-514.

Untersuchungen über das Verhalten des Bacillus typhi und Bac. coli communis zu den baktericiden Eigenschaften des Kaninchenblutes. (Aus dem hygienischen Institut der Universität München). Von Dr. P. Laschtschenko, Privatdocent an der Universität Charkow. Ibid. 9 (1899), 105-109.

Ueber Luftinfection durch beim Husten, Niesen und Sprechen verspritzte Tröpfchen. Aus dem hygienischen Institut der Universität Breslau. Von Dr. med. Laschtschenko, Privatdocenten in Charkow. Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 30 (1899), 125-138.

Die Verbreitungsweise der Phthise. Von Carl Flügge, P. Laschtschenko u.a. Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 27 (1899), 108-199.

Ueber Extraktion von Alexinen aus Kaninchenleukocyten mit dem Blutserum anderer Thiere. (Aus dem hygienischen Institute der Universität München). Vorläufige Mittheilung von Dr. P. Laschtschenko, Privatdocent an der Universität Charkow. Münchener medicinische Wochenschrift 46 (1899), 475-476; Archiv für Hygiene 37 (1900), 290-309.

Zur Kenntniss der Leitung elektrischer Ströme im lebenden Gewebe, sowie Bemerkungen über den Leitungswiderstand des menschlichen Körpers. Von P. Laschtschenko, Privatdocent an der Universität Charkow. Deutsche medizinische Wochenschrift 25 (1899), 114-115.

Vergiftungen mit Crème-Torten zu Charkow. Aus dem Städtischen Sanitätslaboratorium zu Charkow. Von Dr. P. N. Laschtschenkow, Privatdozent an der Universität, Sanitätsarzt der Stadt Charkow. Aerztliche Sachverständigen-Zeitung 7 (1901), 180-183, 201-205.

Ueber die keimtötende und entwicklungshemmende Wirkung von Hühnereiweiss. Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 64 (1909), 419-427.

Das Getreide des Gebietes von Jakutsk (Nord-Sibirien). Von P. Laschtschenkow, Professor der Hygiene an der Universität Tomsk. Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 71 (1912), 157-160[6].

In deutscher Sprache referierte russische Publikationen:

Laschtschenkoff, P.: Vergleichende Versuche über die desinfecirende Wirkung des Holcins’s und der Schering’schen Pastillen. (Wratsch, 1897, No. 33, S. 905). In: Le Physiologiste Russe 2 (1900-1902), 305.

P. Laschtschenkow: Der Einfluß der Härte des Wassers auf den Theeaufguß. (Farmazeft 1903, 11, 1234-1235, 1271-1274 u. 1305-1308). A. Rammul. In: Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel 8 (1904), 590-591.

 

SL

Butjagin, P.: Professor P. N. Laščenkov (Nekrolog). Gigiena i ėpidemiologija 4 (1925) № 5, 216-218.

Efremenko, A. A.: Iz prošlogo russkoj ėpidemiologii. Vračebnoe delo 1956, Nr. 1, 96-98.

Ėlektronnaja ėnciklopedija Tomskogo gosudarstvennogo universiteta (ĖĖTGU) (wiki.tsu.ru/wiki/index.php/Лащенков,_Павел_Николаевич, 13.5.2015).

Gurvič, L. S.: Pavel Nikolaevič Laščenkovučenyj i sanitarnyj dejatel’. K 100-letiju so dnja roždenija. Gigiena i sanitarija 1965, № 2, 54-56.

Metelkin, A. I.: Pervenstvo russkogo učenogo v otkrytii lizocima: P. N. Laščenkov i ego otkrytie. Žurnal mikrobiologii, ėpidemiologii i immunobiologii 1953, № 9, 70-75.

Skvorcov, Irinarch Polichon’evič , Bagalej, Dmitrij Ivanovič (Red.): Medicinskij fakul’tet Char’kovskago universiteta za 100 let ego suščestvovanija (1805-1905). I. Istorija fakul’teta. II. Istoričeskie očerki kafedri. III. Biografičeskij slovar’ professorov i prepodavatelej. 2 Bde. Char’kov 1905/06, III, 276-278.

Truchmanov, B. G.: Pavel Nikolaevič Laščenkov (k 50-letiju otkrytija lizocima). Materialy k istorii mediciny i zdravoochranenija Sibiri. Red. David I. Goldberg. Tomsk 1960, 184-186.

Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIIInačalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 271-272.

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf): R 275, 188; RS 34, 251-254.

Zacharova, G. V., Charitonova, E. M.: Vklad P. N. Laščenkova (1864-1925) v stanovlenie vračebno-sanitarnoj služby g. Tomska (k 400-letiju g. Tomska i 140-letiju so dnja roždenija P. N. Laščenkova). Bjulleten’ sibirskoj mediciny 2004, № 4, 84-88.

 

P

Portrait (Abb.) aus: SL Butjagin 1925.

Portrait in: SL ĖĖTGU, Volkov/Kulikova 2003, zw. 312-313, Zacharova/Charitonova 2004.

 


 

[1] Angaben dazu sowie zu M und G auch unter http://forum.vgd.ru/post/532/20503/p349682.htm (13.5.2015): Ispovednaja rospis’ goroda Char’kova 1895 g. – Troickaja cer’kov. Gosudarstvennyj archiv goroda Charkova (GAChO): f. 40, op. 110, ed.chr. 910.
[2] 1877 Dr. med., 1879-1884 Privatdozent, 1884-1892 Professor für Psychiatrie an der Universität Char’kov, ab 1893 an der Universität Warschau.
[3] Vgl. Ivanovskij (Glavnyj red.): Istorija Imperatorskoj voenno-medicinskoj (byvšej mediko-chirurgičeskoj) akademii za sto let 1798-1898. Sankt-Peterburg 1898, Anhang S. 293.
[4] Nach einer epidemischen Vergiftung von ca. 200 Personen im September 1899 in Char’kov infolge des Verzehrs von Cremenusstorten aus einer Char’kover Konditorei. Vgl. deutschsprachige Publikation 1901.
[5] S. 205: „Ich spreche schliesslich an dieser Stelle Herrn Geh.-Rath Prof. R u b n e r, für die mir zur Lösung übergebene Frage und dafür, dass er mir aufs Bereitwilligste gestattete in dem Institut zu arbeiten, meinen innigsten Dank aus.“
[6] „Die in der Tabelle aufgeführten Getreideproben habe ich auf der Internationalen Hygienischen Ausstellung in Dresden 1911 ausgestellt.“

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 313-318