zurück zurück

 

KORŠUN, Stepan Vasil’evič

 

КОРШУН, Степан Васильевич

Namensvariationen: KORSCHUN, Step(h)an Wassiljewitsch

 

* 6./18.9.1868,[1]  Gluchov, Gouvernement Černigov

† 1931, hingerichtet im Gefängnis Butyrka in Moskau

Bakteriologe, Hygieniker, Mikrobiologe

Opfer Stalinistischer Repressalien

 

V

Vasilij, Erbadel, Donkosakenoffizier

M

Elizaveta[2]

G

Georgij (Jurij) Vasil’evič (1873-1951), Chemiker[3]

Nikolaj Vasil’evič

Vasilij Vasil’evič, Veterinärmediziner

Vera Vasil’evna

Marija Vasil’evna, Hebamme

 

A

Bis 1887

Besuch des Gymnasiums in Elat’ma (Gouvernement Tambov) und Abschluss des 2. Gymnasiums in Char’kov

 

1887-1893

Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Char’kov bei I. P. Skvorcov und V. K. Vysokovič

 

1892

aktive Teilnahme an der Bekämpfung der Cholera als Studentischer Leiter der Cholera-Baracken in Slavjansk (Gouvernement Char’kov)

 

1893

„Arztdiplom mit Auszeichnung“

 

1903

Dr. med. an der Universität Char’kov

 

B

1894-1897

Ordinator an der Therapeutischen Klinik der Universität Char’kov

 

1894

Forschungen bei Vysokovič am Bakteriologischen Institut der Medizinischen Gesellschaft (BIdMG)[4] in Char’kov

 

1895-1904

Assistent am Bakteriologischen Institut der BIdMG

 

1900-1904

zugleich Laborant und Assistent am Hygiene-Lehrstuhl der Universität Char’kov

 

1901-1903

Forschungsaufenthalte in Deutschland: am Institut für experimentelle Therapie der Universität Frankfurt a. M. bei P. Ehrlich und J. Morgenroth

- an der Universität München beim Hygiene-Ordinarius R. Emmerich

- bei den Farbwerken Höchst und in Darmstadt

 

1904-1908

Privatdozent für Hygiene an der Universität Char’kov

 

1906-1908

Forschungen in Westeuropa, insb. in Laboratorien der Hygiene-Institute in Deutschland, darunter:

- in München bei M. Gruber

- in Berlin bei M. Rubner

- in Breslau bei C. Flügge

 

1908

Aufenthalt bei Il’ja Il’jič Mečnikov in Paris

 

1909-1923

ao. Professor, ab 1910 o. Professor und Leiter des Hygiene-Lehrstuhls an der Medizinischen Fakultät der Universität Char’kov

 

1914-1915

zugleich Direktor des Bakteriologischen Instituts und Professor und Leiter des Lehrstuhls für Zoohygiene am Veterinärinstitut in Char’kov

 

1922

Rektor des neu gegründeten Medizinischen Instituts[5] in Char’kov

 

1923-1930

Organisator und Direktor des „I. I. Mečnikov-Instituts für Infektionskrankheiten“ in Moskau

 

1927-1930

zugleich Leiter des „Staatlichen L. Pasteur-Instituts für Volksgesundheit“ in Moskau

 

1930 (Aug.)

Verhaftung (während einer Dienstreise nach Char’kov) und Verschleppung nach Moskau wegen angeblicher bakteriologischer Spionage und der Gründung einer „antisowjetischen Mikrobiologenorganisation“

 

1931 (Mai)

Verurteilung zum Tode und Hinrichtung

 

1959

Rehabilitierung aus Mangel an Beweisen

 

Andere Ämter und Funktionen:

 

1908-1919

Mitglied im Vorstand des Bakteriologischen Instituts in Char’kov

 

1911-1913 u. 1916

Direktor des Kurortes Slavjanskie mineral’nye vody und Herausgeber der Kurzeitschrift Sezonnyj listok Slavjanskich mineral’nych vod

 

ab 1919

Mitgestalter der Sanitäts-Epidemiologischen Abteilung bei der Einrichtung des „Narkomzdrav“[6], später Leiter der Sanitätssektion und Mitarbeiter im Wissenschaftlichen Komitee

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

 

2011

Gedenkstein mit -tafel im Hof des I. I. Mečnikov-Instituts für Mikrobiologie und Immunologie in Char’kov[7]

 

WL

(Mit)Begründer der „russischen Schule der Hygiene und Bakteriologie“

„Der erste unter den russischen Hygienikern, der die Bakteriologie in den hygienischen Lehrkreis einbezog, sie mit der Klinik der Infektionskrankheiten synthetisch vortrug, […]“[8]

Forschungsthemen: Seuchenbekämpfung (insb. von Pest und Cholera), Organextrakte, Serumherstellung, Immunisierung, Wasseranalysen u.a.

Forschungsergebnisse: Entwicklung heimischer Impfstoffe gegen Diphtherie und Scharlach und neuer Methoden für Diagnosen von Infektionen

Redakteur der Zeitschrift Profilaktičeskaja medicina (Mitgründer)

Mitredakteur der Zeitschrift Char’kovskij medicinskij žurnal, ab 1918 umbenannt in Vračebnoe delo (1906, 1912-1916, 1918-?)

 

GPV

Publikationen (1899-1904, 15 Nrn.), in: Skvorcov/Bagalej 1905/06 (SL).

Trudy prof. S. V. Koršuna (1899-1928, 66 Nrn.), in: Diatroptov 1928 (SL).

Publikationen (1903-1924, Nr. 2-26), in: Djačenko 1983 (SL).

 

W

Russischsprachige Publikationen:

O biochimičeskoj svjazi meždu ėnzimami i toksinami (primenitel’no k teorii Ėrlicha) [Über die biochemische Bindung zwischen den Enzymen und Toxinen (in Bezug auf die Lehre von Ehrlich)]. Iz Instituta ėksperimental’noj teorii prof. Ėrlicha vo Frankfurte na Majne i Bakteriologičeskogo instituta Char’kovkogo medicinskogo obščestva [Aus dem Institut für Experimentelle Theorie von Prof. Ehrlich in Frankfurt am Main und dem Bakteriologischen Institut der Char’kover Medizinischen Gesellschaft]. Diss. Char’kov 1903, 116 S.

O prigotovlenii protivodifterijnoj syvorotki v Bakteriologičeskom institute Char’kovskogo medicinskogo obščestva [Über die Herstellung des Diphtherie-Serums im Bakteriologischen Institut der Char’kover Medizinischen Gesellschaft]. Russkij archiv patologii, kliničeskoj mediciny i bakteriologii 1899.

K voprosu o bakteriologičeskom raspoznavanii difterii [Zur Frage der bakteriologischen Erkennung der Diphtherie]. Russkij archiv patologii, kliničeskoj mediciny i bakteriologii 1902.

K voprosu o razmnoženii bakterij v vode [Zur Frage der Vermehrung von Bakterien in Wasser]. Char’kovskij medicinskij žurnal 1909.

Karl Flügge [Nekrolog]. Gigiena i ėpidemiologija 3 (1924) 2, 172.

Deutschsprachige Publikationen:

Ueber die hämolytischen Eigenschaften von Organ-Extracten. Von Dr. S. Korschun und Dr. J. Morgenroth. Berliner klinische Wochenschrift 39 (1902), 870-875.

Die bakteriolytische Wirkung der Nucleasen und Nucleasen-Immunproteidine als Ursache der natürlichen und künstlichen Immunität. Von Prof. Dr. Rudolf Emmerich, Prof. Dr. Oskar Löw und Dr. A. Korschun. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt. 31 (1902), 1-25.

Ueber Lab und Antilab. Von Dr. S. Korschun aus Charkow. (Aus dem Kgl. Institut für experimentelle Therapie in Frankfurt a. M., Direktor Geh.-R. Prof. Ehrlich). Zeitschrift für physiologische Chemie 36 (1902) 141-146.

Sind im Labmolekül mehrere functionirende Gruppen anzunehmen? Von Dr. S. Korschun. (Aus dem Kgl. Institut für experimentelle Therapie in Frankfurt a. M. und dem Bakteriologischen Institut der medicin. Gesellschaft in Charkow). Ibid. 37 (1902/3), 366-376.

Über die Bestimmung des Sauerstoffes im Wasser nebst einigen Beobachtungen über Sauerstoffzehrung. Von Dr. S. Korschun, Privatdozent. (Aus dem Hygienischen Institut der Universität München. Vorstand: Prof. Max Gruber). Archiv für Hygiene 61 (1907), 324-335.

Zur Frage der Verbreitung des Abdominaltyphus durch Trinkwasser. Von Privatdozent Dr. S. W. Korschun. Ibid. 61 (1907), 336-347.

Über die Bestimmung der Härte des Wassers. Von Dr. P. Nawiasky, Berlin, und Dr. S. Korschun, Charkow. Aus den hygienischen Instituten der Universität Berlin. Direktor: Geh. Med.Rat Prof. Dr. M. Rubner). Ibid., 348-354.

Über eine Methode zur Bestimmung geringer Stickstoffmengen und die Verwendung dieser Methode für die Untersuchung der Verunreinigung des Wassers durch organische Substanzen. Von Dr. S. Korschun. (Aus dem Hygienischen Institut der Universität Berlin. Direktor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. M. Rubner.). Archiv für Hygiene 62 (1907), 92-106[9].

Ueber Komplementbindung bei Typhus recurrens. Von S. Korschun und Leibfried. Aus dem Bakteriologischen Institut der Medizinischen Gesellschaft in Charkow. Deutsche Medizinische Wochenschrift 35 (1909), 1179-1180.

Über Schutzimpfungen gegen Scharlach. (Aus dem Metschnikoff-Institut für Infektionskrankheiten in Moskau und aus der epidemiologischen Sektion des Moskauer Gesundheitsamtes). Dr. S. Korschun u. A. Spirina. Seuchenbekämpfung: Ätiologie, Prophylaxe und experimentelle Therapie der Infektionskrankheiten 4 (1928), 40-47.

Die Einwirkung der Tuberkelbazillen B. C. G. (Calmette) auf den Organismus der Meerschweinchen. Von Korschun S., Dwijkoff Т., Gorochownikowa A., Krestownikowa W. Krankheitsforschung 5 (1927), 1-24.

Versuch einer Aktiven Scharlachimmunisierung der Kinder in Moskau. III. Mitteilung. Von S. W. Korschun und A. A. Spirina. Klinische Wochenschrift 8 (1929), 726-731.

Ueber die spezifische Substanz des Scharlach-Streptokokken-Toxins. (Aus dem Institut für Infektionskrankheiten J. Metschnikoff in Moskau). Von Prof. S. W. Korschun, Dr. W. A. Krestownikowa und Dr. E. M Rjachina. Zeitschrift Immunitätsforschung und experimentelle Therapie 61 (1929), 289-296.

Zur Frage der Virulenzerhöhung der Kultur B.C.G. Von Prof. S. W. Korschun, Dr. P. P. Dwijkow und Dr. A. J. Gorochownikowa. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt. 111 (1929) H. 4/5, 297-305.

Kurze Übersicht ueber die Tätigkeit des Metschnikoff-Instituts für Infektionskrankheiten in Moskau (1919-1929). Dir. Prof. S. Korschun, Vize-Direktor Dr. med. P. Belikow. Moskau 1930, 13 S.

In deutscher Sprache referierte bzw. angekündigte russische Publikationen:

Korschun, S.W., Die Ehrlichsche Methode der Wertbestimmung des Diphtherieserums und ihre theoretische Grundlage [Russisch] (Russkij Wratsch no. 11). [Inhalt im Titel angegeben. Rabitwitsch.]. In: Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen Mikroorganismen umfassend Bakterien, Pilze und Protozoën 19 (1903), 208.

Korschun, S.W., W. J. Nedrigaïlow u. G. J. Ostrjanin, Über die Herstellung von starkem Diphtherieantitoxin [Russisch] (Russkij Wratsch 1903. No. 18). (S. 218). In: Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen Mikroorganismen umfassend Bakterien, Pilze und Protozoën 19 (1903), 208.

Korschun, Leibfried und Merkuriew, Technik und praktische Bedeutung der Wassermannschen Reaktion. Charkow med. Zeitg. 1909. S. 271. In: Monatshefte für praktische Dermatologie 1909, Nr. 4, 189.

Korschun, S. u. O. Mauermann: Über die Schicksche Reaktion in Moskauer Krankenhäusern. Erg, Inst. Inf.krkh. Metschnikoff 1924, 10. In: Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde 42 (1932), 479.

Redaktion der Übersetzung mit Ergänzungen:

[Schürmann, Walter: Repetitorium der Hygiene und Bakteriologie in Frage und Antwort. Berlin 1918/20] Šjurman: Povtoritel’nyj kurs gigieny i bakteriologii. Pod redakciej i s dopolnenijami prof. Koršuna. Moskva 1925.

Q

Otčet o zagraničnoj komandirovke s 1 ijunja 1901 g. po 1 ijunja 1902 g. / ~ s 2 dek. 1902 g. po 2 janv. 1903 g. [Bericht über den Auslandsaufenthalt vom 1. Juni 1901 bis 1. Juni 1902 / ~ vom 2. Dezember 1902 bis 2. Januar 1903]. Trudy Char’kovskago medicinskago obščestva 1903 g. [In Deutschland nicht zugänglich]

Otčet o zagraničnoj komandirovke s 1 apr. 1906 g. po 1 apr. 1908 g. Priv.-doc. D-ra med. S. V. Koršuna [Bericht über den Auslandsaufenthalt vom 1. April 1906 bis 1. April 1908 des Privatdozenten Dr. med. S. V. Koršun]. Zapiski Imperatorskago Char’kovskago universiteta 1909, kn. 3, 1-44, darunter folgende Auszüge (übersetzt von der Autorin), S. 1-4 und 10:

 „Gemäß der vorgegebenen Instruktion […] hielt ich mich bei der Zusammenstellung dieses Berichtes an den folgenden Plan:

A. Beschreibung der hygienischen Institute in München, Berlin und Breslau, in denen ich arbeitete und Vorlesungen in Hygiene hörte;[10]

B. Bericht über meine Forschungsarbeiten;

C. Bericht über die von mir besuchten Vorlesungen und Kurse in München, Berlin und Breslau: I. Zur Hygiene; II. Zur Immunität; III. Zur Chemie; IV. Verschiedene Kurse;

D. Bericht über die Besichtigung verschiedener hygienischer und öffentlicher Einrichtungen in Westeuropa.“

 

SL

Abashnik, Volodymyr O.: Deutsche Einwirkungen auf das Fach Hygiene an der Universität Char’kov (1873-1920). In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hgg.): Hygiene als Leitwissenschaft. Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 7.-8.10.2013. Aachen 2014 (Relationes 16), 118-121.

Architektura i gradostroitel’stvo goroda Kramatorska. Kramatorsk 2010, 60-61.

Bol’šaja medicinskaja ėnciklopedija (BMĖ). 1-oe izdanie. Tom 14. Moskva 1930, 29-30.

Čel’nyj, Aleksandr: Mikrobiolog Stepan Vasil’evič Koršun: Sud’ba učenogo i „delo mikrobiologov“. Moskva 2010, 223 S.

Diatroptov, P. N.: Prof. S. V. Koršun. Tridcat’ pjat’ let naučnoj, pedagogičeskoj i obščestvennoj raboty. Žurnal mikrobiologii, patologii i infekcionnych boleznej 5 (1928) Nr. 2, 81-89.

Djačenko, S. S.: S. V. Koršun i ego rol’ v razvitii medicinskoj mikrobiologii na Ukraine. Mikrobiologičeskij žurnal 45 (1983) 5, 101-105.

Fischer, Isidor (Hg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Bd. 2. Berlin, Wien 1933, 805.[11]

Gončaruk, E. I.: Kommunal’naja gigiena. Kyjiv 2006, 24-25.

Istoričeskie ličnosti v Slavjanske (http://forum.gp.dn.ua/viewtopic.php?f=36&t=1258&start=90, 4.8.2015).

Petrova, Z. P.: Vidnyj ukrainskij mikrobiolog i immunolog Stepan Vasil’evič Koršun (k 140-letiju so dnja roždenija). Meždunarodnyj medicinskij žurnal 2008, Nr. 4, 128-131.

Lisovyj, V. M., Petrova, Z. P.: Koršun Stepan Vasyl’ovyč. In: Vydatni vychovanci Char’kivs’koji vyščoji medyčnoji školy. Biobibliohrafičnyj dovidnyk. Red. V. M. Lisovoj. Charkiv 2010, 104-105.

Sadivnyčyj, Volodymyr O.: Stepan Koršun: Redaktor gazety. Sums’ka starovyna 35 (2011), 137-143.

Skvorcov, Irinarch Polichon’evič, Bagalej, Dmitrij Ivanovič (Red.): Medicinskij fakul’tet Char’kovskago universiteta za 100 let ego suščestvovanija (1805-1905). I. Istorija fakul’teta. II. Istoričeskie očerki kafedri. III. Biografičeskij slovar’ professorov i prepodavatelej. 2 Bde. Char’kov 1905/06, III, 279.

Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 244-245.

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf, 28.1.2015): R 251, 458; SU 243, 303.

Zeiss, Heinz: Zum 60. Geburtstag von Professor St. Korschun (Moskau). Seuchenbekämpfung: Ätiologie, Prophylaxe und experimentelle Therapie der Infektionskrankheiten 4 (1927/8), 292-293.

Zeiss, Heinrich (Heinz): Stephan Korschun. Dem Führer der russischen Hygiene und Bakteriologie zum Gedächtnis. München 1932, 6 S.

 

P

Portrait (Abb.) aus: SL Skvorcov/Bagalej 1905/06, unpaginierter Bildanhang.

Portraits in: SL (Auswahl) Abashnik 2014, Gončaruk 2006, Lisovyj/Petrova 2010, Petrova 2008, Sadivnyčyj 2011, Zeiss 1932.

Gruppenfoto (1901): in SL Zeiss 1927/8.

  


 

[1] Andere Angabe: 19.(6.)September 1866. Dazu vgl. Fn. 10.
[2] Besaß Ende des 19. Jahrhunderts in Kramatorsk in der Nähe von Slavjansk ein zweistöckiges Haus, welches sie mit ihren Kindern (Sergej war das älteste) öfter besuchte. Vgl. auch http://foto.vseprosto.net/2012/12/dvoryanskaya-usadba-v-kramatorske/, 30.1.2015.
[3] Geboren in Elat’ma (Gouvernement Tambov), Naturwissenschaftliches Studium an der Universität Char’kov, 1903/4 Studienaufenthalt u.a. bei Wilhelm Ostwald (1853-1932) an der Universität Leipzig, ab 1907 Professor für Chemie an der Universität und am Technologischen Institut in Char’kov. Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Chimičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2004, 112.
[4] Anfangs Station, später Ukrainisches I. I. Mečnikov-Institut für Bakteriologie, Epidemiologie und Serotherapie, heute I. I. Mečnikov-Institut für Mikrobiologie und Immunologie.
[5] 1920 hervorgegangen aus der Medizinischen Fakultät der Universität als Medizinische Akademie und 1921 umbenannt in Medizinisches Institut.
[6] Narodnyj komissariat zdravoochranenija [Volkskommissariat für Gesundheitswesen].
[7]
 
Mit der Inschrift „Zu Ehren der ehemaligen Institutsdirektoren P. V. Koršun und Viktor Michajlovič Ždanov (1914-1987) und zur Erinnerung an alle Repressalien ausgesetzten und ermordeten Mikrobiologen, Mediziner und Veterinäre, hervorragende Wissenschaftler der Sowjetunion.“ Abb. unter http://www.mediaport.ua/news/city/79575/v_pamyat_o_repressirovannyih_uchenyih_snachala_kamen_potom_memorial_, 29.1.2015.
[8] Zeiss 1932 (SL).
[9] „Zum Schlusse ist es mir eine angenehme Pflicht, Herrn Geh. Medizinalrat Prof. Dr. M. Rubner für die Anregung zu vorliegender Arbeit und Herrn Dr. Nawiasky für die Unterstützung bei Ausführung derselben meinen aufrichtigen Dank auszusprechen.“
[10]






 

„1. Das Hygienische Institut in München befindet sich in einem noch unter Pettenkofer erbauten zweistöckigen Gebäude. Man muss zugeben, dass das Haus nicht ganz den aktuellen Bedürfnissen entspricht: es ist für die Anzahl der Personen, die aus allen Ecken der Welt zu Studien dort zusammen kommen, zu eng; […] In der unteren Etage befinden sich zwei ganz geräumige Laboratorien – chemisches und bakteriologisches für praktische Übungen von Studenten und Ärzten, ein Laboratorium für die Assistenten und jeweils ein Laboratorium für die Professoren Hahn und Emmerich. […] Der Leiter des Instituts ist Prof. Gruber.“ (S. 2)
„2. Das Hygienische Institut in Berlin befindet sich in einem vor 3-4 Jahren erbauten riesengroßen vierstöckigen Gebäude. Es ist zweifellos das luxuriöseste und reichste Institut nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Der Leiter des Instituts ist Prof. Rubner. Das Institut besteht aus folgenden Abteilungen: a) Klinisch-bakteriologische […] unter der Leitung von Dr. Friedemann. b) Hygienische […] unter der Leitung von Dr. Kisskalt und Dr. Nawjazki. c) Bakteriologische unter der Leitung von Prof. Ficker.“ (S. 3)
„3. Das Hygienische Institut in Breslau ist kleiner als die beiden vorherigen, ist aber gut
gebaut. Darin befindet sich eine Abteilung, wo die von tollwütigen Tieren gebissenen Patienten nach der Pasteur-Methode behandelt werden. Es ist das zweite Pasteur-Institut in Deutschland. Außerdem besteht die praktische Tätigkeit des Instituts in der Durchführung bakteriologischer Untersuchungen (über 4000 im Jahr) zu Diphtherie, Typhus, Meningokokken usw. Die Forschungsarbeiten am Institut konzentrieren sich hauptsächlich auf die Studien der Tuberkulose, namentlich auf die Methoden ihrer Verbreitung, auf die Fragen der Gemeinsamkeit der Tuberkulose bei Menschen, Rindern, Vögeln usw. In dieser Hinsicht gebühren der Schule von Flügge große Verdienste.“ (S. 4)

[11]
 
Die darin abgedruckten Geburtsdaten entstammen dem von Koršun eigenhändig ausgefüllten Fragebogen für das Lexikon. Das im Original von Koršun verschriebene Geburtsjahr „1686“ wurde fälschlich in „1866“ rekonstruiert. Vgl. dazu auch Fn. 1 und das Scan des Fragebogens unter http://waller.ub.uu.se/images/Waller_Ms_Arzt/01398/f_001a.jpg (28.1.2015).
 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 287-294.