zurück zurück
Dmitrij Pavlovič Kišenskij

KIŠENSKIJ, Dmitrij Pavlovič

 

КИШЕНСКИЙ, Дмитрий Павлович

Namensvariationen: KISCHENSKI, KISCHENSKY, D. P.

 

* 23.1./4.2.1858, Velemeži, Gouvernement Tver’

† 7.11.1933, Prag, Grabstätte: Friedhof Olšany

Pathologe, Bakteriologe

 

V

Pavel Dmitrievič, Erbadel, Gardeleutnant, Ehrenfriedensrichter

M

Agrippina Nikolaevna Kišenskaja

G

4 Brüder: Nikolaj (1850-1927) (Jagdexperte), Aleksandr (* 1854) (Bergbauingenieur), Sergej (* 1863) und Aleksej Pavlovič (* 1865)

4 Schwestern: Natal’ja (* 1852), Anna (* 1856), Sof’ja (* 1860) und Marija Pavlovna Kišenskaja (* 1870)

E

Varvara Fedorovna Kišenskaja, geb. Svečina (1872-1937), Pianistin, Musikpädagogin

N

Adoptivtochter Antonina Petrovna Malyševa-Svečinskaja, geb. Ėvličgneeva (1895-nach 1941), Opernsängerin, Chorleiterin, Pädagogin

 

A

1878    

Abschluss des Gymnasiums in Tver’

 

1878-1883

Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Moskau, Abschluss „Arzt“

 

1894    

Dr. med. an der Universität Moskau

 

B

1883-1888

Ordinator an der Chirurgischen „Hospitalklinik“ der Universität Moskau

 

Ab 1884

zugleich Arzt in der Sretenskoe-Abteilung der Wohlfahrtsorganisation „Fürsorge der Armen“ in Moskau

 

1888-1892

apl. Assistent an der Chirurgischen Klinik der Universität Moskau bei Ivan Nikolaevič Novackij (1827-1904)[1] und Vasilij Ivanovič Kuz’min (1851-nach 1904)[2]

 

1889, 1899-1900

Forschungsaufenthalte in Westeuropa, darunter:

- in mehreren am Meer gelegenen Kinderkrankenhäusern in Frankreich

- im Pathologischen Institut der Universität Freiburg/Br. bei Ernst Albrecht Ziegler

 

1892-1894

apl. stellvertretender Prosektor am Lehrstuhl für Gerichtliche Medizin der Universität Moskau

 

1894-1902

(stellvertr.) Prosektor am Lehrstuhl für Pathologische Anatomie der Universität Moskau bei Ivan Fedorovič Klejn (1837-1922)[3] und M. N. Nikiforov

 

1896-1898

Vorlesungen in Medizinischer Bakteriologie an der Universität Moskau

 

1896-1902

Konsultant für Bakteriologie bei den Moskauer „Institutionen der Zarin Marija“

 

1912-1917

Direktor des neu eröffneten Agronomischen Instituts in Odessa

 

1919

Emigration über Konstantinopel nach Jugoslawien

 

1919-1923

Prosektor am Staatlichen Krankenhaus in Belgrad

 

1921-1922

Professor am in Novi Bečej (Serbien) evakuierten Char’kover Mädcheninstitut

 

1923    

Emigration in die Tschechoslowakei

 

1923-1926

stellvertretender Leiter der Medizinischen Sektion im „Komitee für Bildung russischer Studenten“ in Prag

 

Andere Ämter und Funktionen:

 

Berater des russischen Abgesandten und des Regierungsbevollmächtigten für Vereinigung russischer Emigranten in Jugoslawien

Mitglied und Vizepräsident der „Russischen Akademischen Gruppe“

Mitglied im Komitee der Russischen Rot-Kreuz-Gesellschaft

Mitglied der Union der Heimatrettung

Vorsitzender des Russischen Komitees zur Bekämpfung der Tuberkulose in der Tschechoslowakei

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

 

St.-Sava-Orden 1. Klasse (Königreich Jugoslawien)

Orden Danilos I. 1. Klasse (Montenegro)

Festband zum 25. Jubiläum seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit: Sbornik trudov, posvjaščennyj professoru Imperatorskogo Novorossijskogo universiteta Dmitriju Pavloviču Kišenskomu v den’ dvadcatipjatiletija ego naučno-prepodavatel’skoj dejatel’nosti. Odessa 1910 (XV + 296 S.). [In Deutschland nicht vorhanden]

 

WL

Forschungsthemen: Mikroskopische Bakterienuntersuchung, Erforschung der Herkunft der eosinophilen Zellen und der Charcot-Leyden’schen Kristalle, des Plattenepithelkrebses der Nierenkelche, der pathologischen Anatomie der Pest und Cholera u.a.

1897 Entwicklung einer Methode zur Behandlung von Peritoneal-Tuberkulose

 

M

Obščestvo russko-serbskich vračej [Gesellschaft Russisch-Serbischer Ärzte] (Gründungsinitiator und Vorsitzender), Verein Serbischer Ärzte (Ehrenvorsitzender), Obščestvo russkich vračej v ČSR [Gesellschaft Russischer Ärzte in der Tschechoslowakei] (Ehrenmitglied bzw. -vorsitzender)

 

GPV

Spisok naučnych trudov prof. D. P. Kišenskogo, in: Festband 1910 (B).

 

W

Russischsprachige Publikationen:

K voprosu o vodobojazni (po archivnym materialam Moskovskoj Ekaterininskoj bol’nicy [Zur Frage der Tollwut (nach dem Archivmaterial des Moskauer Katharinen-Hospitals)]. Vrač 1887.[4]

Zolotušnye stradanija detej i lečenie ich v primorskich bol’nicach vo Francii [Skrofuloseerkrankung bei Kindern und ihre Behandlung in Meereskrankenhäusern in Frankreich]. Medicinskoe obozrenie 34 (1890) Nr. 18.

Vlijanie črevosečenija na tuberkulez brjušiny [Einfluss der Laparotomie auf die Bauchtuberkulose]. Diss. Moskva 1894; vgl. auch deutschprachige Publ. 1893.

(Koautor) Čuma i cholera v Odesse 1910 g.: Patologo-anatomičeskaja čast’ [Pest und Cholera in Odessa: Pathologisch-anatomischer Teil]. Odessa 1911, 221 S.

(Koautor) Ėpidemija aziatskoj cholery v Odesse v 1910 g.: Patologičeskaja anatomija [Milzbrandepidemie in Odessa 1910: Pathologische Anatomie]. Odessa 1911.

Myelosarkomatosis (Aleucaemie myelogenica maligna). In: Jubilejnyj sbornik, posvjaščennyj 25-letiju naučnoj i pedagogičeskoj dejatel’nosti professora Imperatorskogo Moskovskogo universiteta M. N. Nikiforova. Moskva 1911.

Deutschsprachige Publikationen:

Ueber Actinomycesreinculturen. Aus dem Laboratorium der chirurgischen Hospitalklinik an der Moskauer Universität. Von Dr. Kischensky. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 26 (1889), 79-87.

Experimentelle Untersuchung über den Einfluss der Laparotomie auf die Bauchfelltuberculose der Thiere. Vorläufige Mittheilung. (Aus dem pathologisch-anatomischen Institut der kaiserl. Universität zu Moskau). Von Dr. D. P. Kischensky. Centralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie 4 (1893), 865-870.

Zur Aetiologie der cerebro-spinalen Meningitis. Von Privat-Docent Dr. D. Kischensky. Centralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie 7 (1896), 401-421.

Ein Verfahren zur schnellen mikroskopischen Untersuchung auf Bakterien in Deckglas- und Objectträgerpräparaten. (Aus dem pathologisch-anatomischen Institute der Universität zu Moskau). Von Prosektor Dr. med. D. Kischensky. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt. 21 (1897), 876-877.[5]

Primärer Plattenepithelkrebs der Nierenkelche und Metaplasie des Epithels der Nierenkelche, des Nierenbeckens und des Ureters. Von Prosector Dr. D. Kischensky. Aus dem pathologisch-anatomischen Institut der Kaiserlichen Universität Moskau. Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie 30 (1901), 348-370.

Zur Frage über die Resorption des Fettes im Darmrohr und über den Transport desselben in andere Organe. Vorläufige Mittheilung. (Aus dem pathologischen Institut der Universität Freiburg i. B.). Von Dr. D. P. Kischensky, Prosector am patholog.-anatom. Institut der Universität zu Moskau. Centralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie 13 (1902) 1-2.[6]

Zur Frage über die Fettdegeneration im Darmrohr und den Transport des Fettes in andere Organe. Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie 32 (1902), 197-252.

Eosinophile Zellen und Charcot-Leyden’sche Kristalle. Von D. P. Kischensky. Jahresberichte der Anatomie und Entwicklungsgeschichte 1896, 82ff.

In deutscher Sprache referierte bzw. angekündigte russische Publikationen:
Kischenski, D. P., Statistisches über Lyssa [Tollwut]. Wratsch 1887. 44. 45. p. 849-851. 871-872. (Russisch.). In: Medicinische Bibliographie und Anzeiger zum Centralblatt für die gesammte Medicin 6 (1888), 2.

Kischenski, Versuche mit Reinculturen von Actinomyces. (Medicinskoje obosrenije. 1888. No. 9 und 10.) [Russisch.]. In: Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 2=4 (1888), 127.

Kischenski, D., Über Kalkablagerungen in den Lungen und dem Magen. (Medicinskoe Obosrenie, 1900, December). Autorreferat. In: Centralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie 12 (1901), 674-676.

 

Q

Gosudarstvennyj archiv Rossijskoj Federacii (GARF) [Staatliches Archiv der Russischen Föderation, Moskau]: f. r-6113, 1 op., 98 ed. chr., 1919-1931 (z. B. persönliche Dokumente, Briefe, Dienstunterlagen, veröffentlichte und unveröffentlichte Arbeiten). Vgl. Gosudarstvennyj archiv Rossijskoj Federacii. Putevoditel’. Tom 5: Ličnye fondy GARF (1917-2000 gg.). Red. S. V. Mironenko. Moskva 2001, 208.

 

SL

Hausmann, Guido: Universität und städtische Gesellschaft in Odessa, 1865-1917; soziale und nationale Selbstorganisation an der Peripherie des Zarenreiches. Stuttgart: Steiner, 1998 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 49), 611.

Seznam Encyklopedie (https://encyklopedie.seznam.cz/heslo/415682-kisenskij-dimitrij-pavlovic, 12.8.2008).

Sorokina, Marina Jur’evna: Kišenskij Dmitrij Pavlovič. Nekropol’ Rossijskogo naučnogo zarubež’ja (http://www.russiangrave.ru/person?&prs_id=251, 9.6.2015).

Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 228-229.

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (http://db.saur.de/WBIS/basicSearch.jsf): R 235, 394.

 

P

Portraits in: SL Sorokina, Volkov/Kulikova 2003, zw. 312-313.

 

 


 

[1]

Ab 1856 Ordinator und ab 1868 Chefarzt am Moskauer Alt-Katharinen-Krankenhaus sowie ab 1870 Professor für Chirurgie an der Universität Moskau.

[2]

Ab 1879 Ordinator an der Chirurgischen Fakultätsklinik, ab 1880 Privatdozent und ab 1885 Professor für klinische Chirurgie an der Universität Moskau.

[3]

Auch Johann Heinrich Klein, deutscher Herkunft, 1876-1906 Professor für pathologische Anatomie an der Universität Moskau und bis 1888 Prosektor am Moskauer Alt-Katharinen-Krankenhaus. Erik-Amburger-Datenbank (EAD). Ausländer im vorrevolutionären Russland (http://88.217.241.77/amburger/): Id-Dokument [53590/52864 (24.10.2014)].

[4]

„Es wurde früher die Tollwuth mit diesem Mittel [mit der spanischen Fliege – M. F.] behandelt. So berichtet D. P. Kischensky nach den Archivdocumenten des Moskauer Katharinenkrankenhauses, dass in den zwanziger Jahren Fliegenpflaster in der Mehrzahl der Fälle auf die Wunde als Prophylacticum der Tollwuth gelegt wurden, wonach die Eiterung in derselben durch Ung. epispasticum im Laufe von 6 Wochen unterhalten werden sollte […]; der Gebrauch des Fliegenpflasters wurde bis in die fünfziger Jahre fortgesetzt.“ Zit. aus: A. A. von Henrici: Weitere Studien über Volksheilmittel verschiedener in Russland lebender Völkerschaften. Diss. Dorpat 1892, 164-165.

[5]

„[…] von Kischensky empfohlenes Verfahren, bei welchem das Bakterienmaterial (durch Einbringen in einen Tropfen der Farblösung bezw. Verreiben in demselben) zunächst gefärbt, dann erst auf der Glasfläche ausgestrichen und dort fixiert wird.“ Zit. aus: Carl Günther: Einführung in das Studium der Bakteriologie. Mit besonderer Berücksichtigung der mikroskopischen Technik. Leipzig 1906, 111.

[6]

S. 2: „Meine ausführliche, im pathologischen Institut des Herrn Geh. Raths Prof. Dr. Ziegler im Sommersemester 1900 ausgeführte Arbeit wird in [seinen] Berichten […] erscheinen.“ Siehe den nachfolgenden Beitrag.

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 262-266