zurück zurück
Vadim Aleksandrovič Jurevič

JUREVIČ, Vadim Aleksandrovič

 

ЮРЕВИЧ, Вадим Александрович

Namensvariationen: JUREWITSCH, YUREVITCH, V. A., W.

 

* 15./27.10.1872, Osipoviči, Gouvernement Minsk

† 1963, New York, Grabstätte: St. Vladimir’s Russian Orthodox Christian Cemetery, Jackson/NJ

Bakteriologe, Immunologe, Infektiologe

 

V

Aleksandr, Erbadel, Beamter

G

Vsevolod Aleksandrovič (Voevolod Yurevitch) (* 1870)[1], 1915 Emigration in die USA, ab 1930 wohnhaft in New York

Dmitrij Aleksandrovič

E

Valentina Il’inična, geb. Chodjakova (Valentine Yurevitch/Chodjakoff[2]) (Heirat 1920)

N

Aleksej Vadimovič (* 1921)

 

A

Bis 1895

Besuch des 4. Gymnasiums in Warschau

 

1894-1895

Beginn des Studiums an der Physikalisch-mathematischen Fakultät der Universität St. Petersburg

 

1895-1899

Studium der Medizin an der Militärmedizinischen Akademie (MMA) in St. Petersburg, „Arztdiplom mit Auszeichnung“ und Prämie (s. B)

 

1899-1902

Ordinator in der Klinik für Infektionskrankheiten der MMA,

zugleich Spezialisierung in Bakteriologie und Infektologie bei Nikolaj Jakovlevič Čistovič

 

1902

Dr. med. an der MMA

 

1902-1904

Studienaufenthalte in Deutschland, Frankreich u.a., darunter:

- an der Universität Frankfurt a. Main bei C. Weigert

- Bakteriologiekurs und Forschungen am Institut Pasteur Paris bei Il’ja Il’jič Mečnikov und Amédée Borrel (1867-1936)

 

B

1905-1910

Privatdozent und Assistent an der Klinik für Infektionskrankheiten der MMA, später Leiter des Bakteriologischen Laboratoriums

 

1910-1918

Lehrstuhlleiter, 1911-1917 ao. Professor und 1917-1918 o. Professor für Infektionskrankheiten und Bakteriologie an der MMA in St. Petersburg/Petrograd

 

1917 (28.2.-2.3.)

Präsident der MMA

 

1917 (März-Juni)

Stadtkommandant von Petrograd

 

1917 (Juni-Okt.)

Leiter der Militärmedizinischen Verwaltung der Russischen Armee und militär-medizinischer Hauptinspektor

 

1917 (Dezember)

Entlassung aus dem Militärdienst, danach Flucht in den von der Weißen Armee besetzen Süden

 

1920-1946

Emigration und Forschungs- und Betreuungstätigkeit:

- in Konstantinopel (Leiter der „Russischen Akademiker-Gruppe“)

- nach 1920 in Prag (mit der städtischen Organisation des Roten Kreuzes medizinische Versorgung von Emigranten)[3]

- ab 1925 am Pasteur-Institut in Paris

- ab 1930 am Pasteur-Institut in Saigon (delegiert von der französischen Regierung)

- ab 1935 im Laboratorium „La Biothérapie“ in Paris

 

1946

Emigration in die USA nach New York

 

 

Andere Ämter und Funktionen:

 

1914-1918

Organisator der Bekämpfung von Epidemien in der Armee und in den Kriegsgefangenenlagern im Kaukasus

Mitglied des Vorstandes des Russischen Politischen Roten Kreuzes

Mitglied der Militärkommission der Staatsduma

 

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

 

1899

Buš-Prämie[4] und Eintragung seines Namens auf die Marmortafel im Konferenzsaal der MMA

 

 

„Staatsrat“

 

 

St. Annen-Orden 2. u. 3. Klasse

 

 

St.-Stanislav-Orden 2. Klasse

 

1916

Orden des Goldenen Sterns 1. Klasse von Buchara

 

WL

Hauptforschungsgebiet: Immunitätsforschung

Forschungsthemen: Zellenverklumpung, Blutwäsche, Züchtung von Tuberkelbazillen, u.a. nach einer Methode aus Kartoffelbouillon (vgl. W)

Pionier der Plasmapherese:

1913 zusammen mit Nikolaj Konstantinovič Rozenberg (1876-1933)[5] erste erfolgreiche experimentelle Blutplasmatrennung und extrakorporale Blutreinigung (Plasmapherese)

Vortrag zum Gedenken an S. I. Metal’nikov auf der Sitzung der Gesellschaft russischer Chemiker am 6.10.1946 in Paris

 

M

Obščestvo russkich vračej [Gesellschaft russischer Ärzte] (1902), Obščestvo vračej-ėmigrantov im. N. I. Pirogova v N’ju-Jorke [Pirogov-Gesellschaft der Ärzte-Emigranten in New York] (Gründer und Ehrenvorsitzender)

 

W

Russischsprachige Publikationen:

O morfologii krovi plodov krolikov i morskich svinok i o vlijanii infekcionnych zabolevanij beremennoj samki na krov’ ploda [Über die Morphologie der Frucht bei Kaninchen und Meerschweinchen und die Auswirkungen der Infektionskrankheiten auf das Blut des trächtigen Weibchens]. Mit N. Ja. Čistovič. Izvestija Voenno-medicinskoj akademii 1901, Nr. 3.

O nasledstvennoj i vnutriutrobnoj peredače aggljutinacionnoj sposobnosti i ob učastii ploda v vyrabotke agglyutininov pri infekcii materi. Diss. Sankt-Peterburg 1902; Literaturankündigung: Ueber hereditäre und intrauterine Uebertragung der Agglutinationsfähigkeit und die Teilnahme der Frucht an der Agglutinine-Produktion bei der Infection der Mutter. Diss. St. Peterburg, 1902, (139). In: International catalogue of scientific literature 3 (1905) R: Bacteriology, 105.

Ob osponinach i antifaginach pri zaraženii pnejmokokkom [Über Opsonine und Antiphagine bei der Infektion durch Pneumokokken]. Mit N. Ja. Čistovič. Russkij vrač 7 (1908) № 20.

O antifaginach [Über Antiphagine]. Mit N. Ja. Čistovič. Russkij vrač 7 (1908) № 26.

Nagnoenie i gnoerodnye mikroby [Eiterung und pyogene Bakterien]. Kiev [1912].

Sinegnojnaja paločka [Blaueiter-Stäbchen]: Bacillus pyocyaneus.[6] In: L. A. Tarasevič (Hg.): Medicinskaja mikrobiologija dlja vračej i studentov. T. 2. S.-Peterburg, Kiev 1913, 8 S.

K voprosu o promyvanii krovi vne organizma i o žiznennoj stojkosti krasnych krovjanych šarikov. Ėksperimental’noe issledovanie [Zur Frage der Blutwäsche außerhalb des Körpers und der Elastizität der roten Blutzellen. Experimentelle Untersuchung (vom 2./15.2.1913)] Prof. V. A. Jureviča i d-ra N. K. Rozenberga. Russkij vrač 13 (1914) № 18, 637-639.

Deutschsprachige Publikationen:

Ueber den vererbten und intrauterinen Uebergang der agglutinierenden Eigenschaften des Blutes und der Bildung der Agglutinine im Körper der Embryonen. Vorläufige Mitteilung. Von W. Jurewitsch. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt., Originale 33 (1902/3), 76-80.

Über Lymphangitis pulmonalis und deren Beziehungen zum sogenannten idiopathischen Empyema.[7] (Aus dem Dr. Senckenbergischen pathologisch-anatomischen Institute zu Frankfurt a. M.). Von W. Jurewitsch, St. Petersburg. Münchener medicinische Wochenschrift 1904, Nr. 11, 480ff.

Kartoffelnährbouillon zur Züchtung der Tuberkelbazillen. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt., Originale 47 (1908), 664-666.[8]

In deutscher Sprache angekündigte russische Publikation:

Jurevič, V. A. [Ueber hereditäre intrauterine Uebertragung der Agglutinations-eigenschaften und über Production der Agglutimine durch die Frucht]. Bolǐničn. gazeta Botkina, St. Peterburg, 13, 1902, 2009-2015. In: International catalogue of scientific literature 3 (1905) R: Bacteriology, 105.

 

SL

Biografija. Vadim Aleksandrovič Jurevič (1972-1963) (Online Ressource, 5.5.2015).

Kolotilova, N. N.: Mikrobiologičeskie kursy v Institute Pastera: prepodavateli i slušateli iz Rossii. In: V. Ju. Afiani (Hg.): Rossijskie biologi v Institute Pastera. Naučnyj katalog vystavki. Moskva 2010, 56.

Professora MCA/VMA: Professora Voenno-medicinskoj (Mediko-chirurgičeskoj) akademii (1798-1998). Glavnyj red. Jurij Leonidovič Ševčenko. Sankt-Peterburg 1998, 18, 194.

Sokolov, A. A., Solov’ev, A. G.: Russkie pionery terapevtičeskogo gemafereza i ėkstrakorporal’noj gemokorrekcii. K 100-letiju pervogo v mire plazmafereza. Ėfferentnaja terapija 19 (2013) Nr. 1, 3-9.

Vikipedija (Online Ressource, 5.5.2015).

Volkov, Vladimir Akimovič, Kulikova, Marina Vladimirovna: Rossijskaja professura XVIII – načalo XX v. Biologičeskie i mediko-biologičeskie nauki. Biografičeskij slovar’. Sankt-Peterburg 2003, 519-520.

 

P

Portrait (Abb.) aus: SL Vikipedija.

Portraits in: SL Biografija, Professora VMA/MCA (S. 18), Sokolov/Solov’ev 2013, Volkov/Kulikova 2003, zw. 528-529.

 


 

[1] Online Ressource (5.5.2015).
[2] Online Ressource (5.5.2015).
[3] Organisierte z.B. die kostenfreie Ausgabe von Fischöl zur Rachitis Prophylaxe.
[4]

Premija Zaslužennago professora Buša [des verdienten Professors Ivan Fedorovič Buš (1771-1843)], ab 1838 jährlich verliehen an den kursbesten Studenten an der MCA/MMA St. Petersburg. Ivanovskij (Glavnyj red.): Istorija Imperatorskoj voenno-medicinskoj (byvšej mediko-chirurgičeskoj) akademii za sto let 1798-1898. Sankt-Peterburg 1898, Anhang S. 186.
[5] 1924-1933 Lehrstuhlleiter für Infektionskrankheiten an der MMA.
[6] Auch Pseudomonas aeruginosa, eine heute in Krankenhäusern sehr gefährliche Mikrobe.
[7]

„Für das Zustandekommen der sogenannten idiopathischen Empyeme, d. h. derjenigen Form, in der man bei der Sektion keine eigentlichen Entzündungsherde in der Lunge findet, hat Weigert durch seinen Schüler Jurewitsch […] nachweisen lassen, daß zunächst eine Lymphangitis pulmonalis durch Infektion von den Luftwegen (Außenwelt) her entsteht und von da aus erst die eiterige Pleuritis.“ Zit. aus Carl Weigert: Gesammelte Abhandlungen. Erster Band. Berlin 1906, 102.
[8]


Hierzu auch das Referat von Küster (Halle a.S.) in Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und mikroskopische Technik 25 (1908), 358: „Es werden Kartoffeln auf dem Reibeisen zerrieben, und der erhaltene Brei wird je nach seinem Saftreichtum mit der gleichen oder der doppelten Quantität Wasser vermischt […], die Flüssigkeit nach Abpressen durch Leinewand mit dem gleichen Volumen Fleischinfus gemischt […] hierzu 0'5 Prozent Pepton (Chapoteau oder Witte) und 0'25 Prozent Kochsalz oder Monokaliumphosphat. Nach Kochen bis zu völliger Lösung des Peptons heiß filtriert, mit 3 Prozent Glyzerin versetzt, mit Soda ausgesprochen alkalisch gemacht, ¼ bis ½ Stunde bei 118 bis 120° gekocht, in Gläser verteilt und sterilisiert. Verf. beschreibt eingehend seine Methoden, auf schwimmenden Kartoffelstückchen die Tuberkelbakterien auszusäen.“

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 234-238.