zurück zurück

OTT, Dmitrij Oskarovič

OTT, Дмитрий Ocкaрoвич
Namensvariationen: OTT, Dmitri Edler von
 
Portrait aus: Fotogalereja SPbMAPO (http://spbmapo.ru/gallery/portret/, 13.1.2010). Abgedruckt in: Fischer 2010, 174.
* 11./23.2.1855 [nicht 1835], Plochino, Gouvernement Kaluga
† 17.6.1929, Leningrad, Grabstätte: Friedhof Novodevič'e, 8. Weg. Abgedruckt in: Fischer 2010, 178. Online Ressource (4.3.2012)
Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie, Leibarzt
 
V Oskar Fëdorovič (1828-1883), Vizegouverneur des Gouvernements Novgorod
G Geschwister-Genealogie
E Elena, geb. Linevič
N Urenkelin: Elena Andreevna Šapovalova, heute Gynäkologin im nach ihrem Urgroßvater benannten Forschungsinstitut (vgl. B) in St. Petersburg
   
A Bis 1874 Besuch des Gymnasiums in Novgorod, 1874-1879 Studium der Medizin und 1880-1881 Fortbildung an der Mediko-chirurgischen Akademie (MCA) in St. Petersburg.
B Während der Studienzeit bereits am St. Petersburger Gebärhaus tätig, 1881-1883 Studienaufenthalte an medizinischen Instituten und an Kliniken in Westeuropa, darunter bei Eugen KOEBERLE (1828-1915) und Wilhelm Alexander FREUND (1833-1917) in Straßburg, bei Carl GUSSENBAUER (1842-1903) in Prag [wohl nicht in München], bei Franz von WINCKEL (1837-1911) in Dresden, bei Carl BRAUN (1822-1891), Joseph SPÄTH (1823-1896), Rudolf CHROBAK (1843-1910), Theodor von BILLROTH (1829-1894), Leopold von DITTEL (1815-1898) und Isidor NEUMANN (1832-1906) in Wien, bei Bernhard Sigmund SCHULTZE (1827-1919) in Jena, bei Robert OLSHAUSEN (1835-1915) und Richard von VOLKMANN (1830-1889) in Halle, bei Carl SCHROEDER (1838-1887), Adolf GUSSEROW (1836-1906), August Eduard MARTIN (1847-1933), Leopold LANDAU (1848-1920), Hermann LÖHLEIN (1847-1901), Max RUNGE (1849-1909), Bernhard von LANGENBECK (1810-1887), Friedrich Theodor FRERICHS (1819-1885) und Emil DU BOIS-REYMOND (1818-1896) in Berlin, bei Julius COHNHEIM (1839-1884), Carl LUDWIG (1816-1895), Carl CREDÉ (1819-1892), Gerhard LEOPOLD (1846-1911), Max SÄNGER (1853-1903) und Carl THIERSCH (1822-1895) in Leipzig, bei Alfred HEGAR (1830-1914) und Johannes von KRIES (1853-1928) in Freiburg sowie bei Rudolf HEIDENHAIN (1834-1897) in Breslau, ab 1883 Frauenarzt am Aleksandr-Nevskij-Gebärhaus sowie an den Anstalten der St.-Georg-Gemeinde der Barmherzigen Schwestern in St. Petersburg, 1884 Dr. med., Habilitation und Leiter der Abteilung für gynäkologische Chirurgie in der Klinik von Pavel Petrovič PELECHIN (1842-1917) an der Militärmedizinischen Akademie (MMA), zugleich ab 1885 zunächst Konsultant für Frauenkrankheiten, später Leiter der gynäkologischen Abteilung und ab 1889 Professor am "Klinischen Institut der Großfürstin Elena Pavlovna", 1893-1917 Direktor des Hebammeninstituts bzw. (seit 1917) am Staatlichen Klinischen Institut für Geburtshilfe und Gynäkologie, zugleich 1899(oder 1901)-1905 Leiter des Medizinischen Fraueninstituts in St. Petersburg, ab 1895 Leibarzt (Geburtshelfer) der Zarin ALEKSANDRA FЁDOROVNA, geb. ALIX VON HESSEN-DARMSTADT (1874-1918), ab 1897 Mitglied des Medizinalrats des Ministeriums des Innern, 1917-1921 Kuraufenthalt im Kaukasus, ab 1921 mit dem Wiederaufbau des Klinischen Instituts für Geburtshilfe und Gynäkologie in St. Petersburg beschäftigt, nach der Wiedereröffnung 1924 zum Ehrendirektor ernannt.
Inhaber des Ehrentitels "Geheimrat", des St.-Annen-Ordens 1. Klasse, des St.-Stanislav-Ordens 1. Klasse, des St.-Vladimir-Ordens 3. Klasse und der Gedenkmedaille "300 Jahre Romanov-Dynastie" (1913).
Nach ihm ist seit 1989 das Wissenschaftliche Forschungsinstitut für Geburtshilfe und Gynäkologie in St. Petersburg benannt: "Naučno-issledovatel'skij institut akušerstva i ginekologii im. D. O. Otta"; dort ist am Eingang zum Festsaal auch die Bronzeskulptur Otts vom Bildhauer Vladimir Aleksandrovič Beklemišev (1861-1919?) aufgestellt (vgl. P, abgedruckt in: Fischer 2010, 177).
WL Reorganisator des Fortbildungswesens in der Frauenheilkunde, Gründer einer russischen Geburtshelfer- und Gynäkologenschule, Gründer der endoskopischen Chirurgie in Russland - führte die Laparoskopie in die chirurgische Praxis ein, Pionier in der Strahlenbehandlung in Russland, wies die Wirksamkeit der intravenösen Infusion von Kochsalzlösung nach.
Autor von ca. 145 wissenschaftlichen Publikationen, insbesondere zu Methoden der chirurgischen Behandlung in der Gynäkologie, zahlreiche in deutscher Sprache, z.B. 18 Fachartikel im Zentralblatt für Gynäkologie von 1882 bis 1926 (Verzeichnis abgedruckt in: Fischer 2010, 179).
Mitgründer und Mitredakteur der Zeitschriften Žurnal akušerstva i ženskich boleznej (ab 1886) und Trudy vračej.
   
M Voenno-medicinskij učenyj sovet [Militärmedizinisches Gelehrtenkomitee] (1899/90), S.-Peterburgskoe akušersko-ginekologičeskoe obščestvo [St.-Petersburger Geburtshilflich-gynäkologische Gesellschaft] (Mitgründer und Vorsitzender).
GPV Ajlamazjan/Cvelev/Repina (SL), 331-339.
W • Ueber den Einfluss der Kochsalzinfusion auf den verbluteten Organismus im Vergleich mit anderen zur Transfusion verwendeten Flüssigkeiten. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin 93 (1883), 114-168.
• O vlijanii na obeskrovlennyj organizm vlivanija povarennoj soli i sravnenie ego dejstvija s drugimi upotrebljaemymi dlja transfuzii židkostjami. Diss. Sankt-Peterburg 1884, 136 S.
• O rezul'tatach bakteriologičeskich issledovanij pri vlagališčnych črevosečenijach. Soobščeno na 6 meždunarodnom s-ezde akušerov i ginekologov v Berline. Russkij vrač 11 (1912) Nr. 35, 9 S.
• Die Beleuchtung der Bauchhöhle (Ventroskopie) als Methode bei vaginaler Köliotomie. Zentralblatt für Gynäkologie 26 (1902) 817-820.
• O neposredstvennom osveščenii brjušnoj polosti, puzyrja, tolstoj kiški i matki dlja celej diagnostičeskich i operativnych. Žurnal akušerstva i ženskich boleznej 17 (1903) 7/8, 24 S.
• Operativnaja ginekologija. Sankt-Peterburg 1914, 603 S.
SL • Ajlamazjan/Cvelev/Repina - Ajlamazjan, Ėduard Karpovič, Cvelev, Jurij Vladimirovič, Repina, Margarita Aleksandrovna: Dmitrij Oskarovič Ott. Služenie Otečestvu i medicine. Sankt-Peterburg 2007, 351 S.
• Gljancev/Fedorov/Olovjannyj - Gljancev, S. P., Fedorov, A. V., Olovjannyj, V. E.: D. O. Ott - osnovopoložnik otečestvennoj ėndoskopičeskoj chirurgii. K 150-letiju so dnja roždenija. Ėndoskopičeskaja chirurgija (2006) Nr. 6. Online Ressource (27.3.2012).
• Ivachnova, Anna M.: Dmitrij Oskarovič Ott (1855-1929) und seine Rolle bei der Schaffung des Kaiserlichen Klinischen Instituts für Geburtshilfe und Gynäkologie. In: Ingrid Kästner, Regine Pfrepper (Hgg.): Deutsche im Zarenreich und Russen in Deutschland: Naturforscher, Gelehrte, Ärzte und Wissenschaftler im 18. und 19. Jahrhundert. Aachen 2005 (Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften 12), 381-394.
• Martin, A.: Dmitri v. Ott †. Monatsschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie 83 (1929), 247-250.
• Nemcy Rossii. Bd. 2 (2004), 741.
• Pridvornyj kalendar': na 1910 god. S.-Peterburg [o. J.], 295; ~ 1911, 306; ~ 1913, 322-323; ~ 1914, 406.
• Šustov, A. S. (Hg.): Naši dejateli po medicine. S.-Peterburg 1910 (Illjustriro-vannyj vestnik kul'tury, naučno-vospitatel'nago, techničeskago i torgovo-promyšlennago progressa Rossii 1).
• WBIS RBA: R 346, 251-254.
P • Portrait aus: Fotogalereja SPbMAPO. Online Ressource (13.1.2010). Abgedruckt in: Fischer 2010, 174.
• Portrait in: Ajlamazjan/Cvelev/Repina (SL), Umschlagseite.
• Foto in: Šustov (SL).
• Vladimir Aleksandrovič Beklemišev (1861-1920): Dmitrij Oskarovič Ott (1924). Bronzeskulptur. Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Geburtshilfe und Gynäkologie der Russischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften in St. Petersburg. Online Ressource (7.3.2012). Abgedruckt in: Fischer 2010, 177.
 
Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Russische Karrieren. Leibärzte im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2010 (Relationes 4), 174-179.