zurück zurück
Ljudvig Ljudvigovič Gejdenrejch

GEJDENREJCH, Ljudvig Ljudvigovič

 

ГЕЙДЕНРЕЙХ, Людвиг Людвигович

Namensvariationen: HEJDENREJCH, HEIDENREICH, HEYDENREICH, Ludwig Andreas Nestor, L. L. v[on]

 

* 21.11./3.12.1847[1], St. Petersburg

1919/1920, Odessa

Arzt, Bakteriologe

 

V

Ljudvig Andreevič (Ludwig) (1808/9-1892), Arzt der Kaiserlichen Theaterdirektion und Theaterschule in St. Petersburg[2]

E

Vera, geb. Červinskaja

 

A

Bis 1865

Besuch der deutschen Reformierten und der St.-Petri-Schule in St. Petersburg

 

1865-1869

Studium und Arztdiplom an der Mediko-Chirurgischen Akademie (MCA) St. Petersburg

 

1876

Dr. med. an der MCA

 

B

1870-1877

Arzt im Kreis Valdaj (Gouvernement Novgorod) und am Medizinal-Departement des Innenministeriums in St. Petersburg sowie Assistenzarzt mit Promotion im Forschungslaboratorium des Klinischen Militärhospitals an der Fakultät für medizinische Klinik der MCA bei Eduard von Eichwald

 

1877-1887

Arzt und Gründer des Bakteriologischen Laboratoriums am St. Petersburger Findelhaus

 

1881-1883

Weiterbildung in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien, u.a.:

- bei R. Koch und P. Ehrlich in Berlin

- bei C. Weigert an der Universität Leipzig

- bei Carl Wilhelm von Nägeli (1817-1891), insb. in Mikroskopie, an der Universität München

- bei Louis Pasteur (1822-1895) in Paris

 

1884-1887

Ordinator am Klinischen Militärhospital der MCA

 

1887-1889

(Privat)Dozent für innere Medizin an der MCA, Gründer und Leiter des Bakteriologischen Laboratoriums

 

1889-1903

Konsultant und Chefarzt des Kreismilitärhospitals in Wilna, Gründer und Leiter des Bakteriologischen Laboratoriums

 

1903

Chefarzt des Kreismilitärhospitals in Riga

 

1903-1911

Chefarzt des Kreismilitärhospitals in Odessa

 

ab 1914

wieder in den Diensten der Kreismilitärmedizinalverwaltung

 

Ehrungen und Auszeichnungen:

 

1888

„Staatsrat“

 

1905

„Wirklicher Russischer Staatsrat“

 

WL

Forschungsgebiete: Infektionspathologie, Mikrobiologische Technik, Militärsanitätsangelegenheiten

Forschungsthemen: Ätiologie und Klinik des Rückfallfiebers und der kutanen Leishmaniose, des sog. „Pendehgeschwürs“ in Turkestan[3], Nährmedien, Sterilisation u.a.

Verbesserte eine Reihe von mikrobiologischen Methoden, führte z.B. Anilinfarben in der bakteriologischen Technik, einen Autoklav und eine Doppelglasschale zur Sterilisierung fester Nährböden ein.

Autor eines umfassenden Lehrbuchs für mikrobiologische Verfahren

 

M

Verein Sankt Petersburger Ärzte (1871), Obščestvo Tifliskich vračej [Verein der Tifliser Ärzte] (1876), Obščestvo russkich vračej goroda Odessy [Verein russischer Ärzte in Odessa] (1903)

 

GPV

Gejdenrejch Ljudvig Ljudvigovič, vrač (1847-1919 gg.): trudy [1876-1915] i spisok literatury o nem. Leningrad 1950, 2 S. [in Deutschland nicht zugänglich].

 

W

Russischsprachige Publikationen:

O parazite vozvratnoj gorjački i morfologičeskich izmenenijach krovi pri etoj bolezni [Über Parasiten des Rückfallfiebers und der morphologischen Veränderungen im Blut bei dieser Krankheit]. Diss. Sankt-Peterburg 1876, 117 S.

Sposoby izsledovanija nizšich organizmov (ab 2. Aufl.: ~ dlja vračej, estestvoispytatelej, veterinarov, studentov, i dr.) [Methoden zur Untersuchung niederer Organismen (für Ärzte, Naturforscher, Veterinäre, Studenten u.a.)]. Sankt-Peterburg 1883, 61 S.; 2-oe izd. 1885, 323 S.; Pribavlenie k 2-u izd. [Ergänzung zur 2. Aufl.]: 1887, 57 S.

Ob obesploživanii pitatel’nych sred dlja razvedok mikroorganizmov posredstvom Papin’ova kotla [Ueber die Sterilisierung der Nährmedien zur Cultur vom Mikroorganismen vermittelst des Papin’schen Topfes]. Vrač 5 (1884) Nr. 47, 48 und 50, S. 790-792, 813-814, 846-847, 859-861.

Pendinskaja jazva [Das Pendehgeschwür]. St. Petersburg 1888, 116 S.

Vračebno-gigieničeskaja vystavka v S-Peterburge v 1889 godu. [Medizinisch-hygienische Ausstellung in St. Petersburg im Jahr 1889] Tretij s-ezd obščestva russkich vračej. S-Peterburg 1889, 197-299.

O merach bor’by s moguščej byt’ v gorode Vilne cholernoj ėpidemieju [Bekämpfungsmaßnahmen gegen eine mögliche Cholera-Epidemie in Wilna]. Mit A. I. Akulov u.a. Vil’na 1893, 42 S.

K ozdorovleniju goroda Vil’ny: Postrojka obrazcovoj central’noj bani [Zur Gesundung der Stadt Wilna: Aufbau eines Musterzentralbades]. Vilenskij vestnik 1897, 28 S.

Ėmfizema pečeni [Leberemphysem]. Vrač 1897, Nr. 51, 7 S.

Nekotorye usoveršenstvovanija v metodike sanitarnych issledovanij [Einige Verbesserungen in der Methodik der Sanitätsforschung]. Vrač 1899, Nr. 12, 27 S.

O nailučšej židkosti dlja sochranenija anatomičeskich preparatov [Beste Flüssigkeit zur Konservierung anatomischer Präparate]. Russkij vrač 1903, Nr. 16, 11 S.

Zabolevanie bešenstvom ot ukusa sobaki ili ot pasterovskich privivok? [Tollwut durch einen Hundebiss oder von den Pasteur-Impfstoffen?]. Voprosy nervno-psichičeskoj mediciny 9 (1904), 9 S.

Deutschsprachige Publikationen:

Ueber den besten Deckglaskitt. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und für mikroskopische Technik 2 (1885), 333-338.

Sterilisation mittels des Dampfkochtopfs (Papin’scher Topf) für bacteriologische Zwecke. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und für mikroskopische Technik 4 (1887), 1-24.

Einige Neuerungen in der bacteriologischen Technik. Von L. Heydenreich, Consultant am Militär-Hospital in Wilna. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und für mikroskopische Technik 9 (1892), 299-311; 16 (1899), 145-179.

Ein Erstarrungskasten für Nährmedien. Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, Abt. 1, Originale 68 (1913), 126-128.

In deutscher Sprache referierte bzw. angekündigte russische Publikationen:

L. Heydenreich, Ueber die Sterilisiation der Flüssigkeiten mittelst des Papin’schen Topfes. Compt. rend. 98, 998-1000. In: Jahres-Bericht über die Fortschritte der Thier-Chemie 14.1884 (1885), 485.

Heydenreich, L. L., Die Structur des Tuberkelbacillus (Wratsch 1887, No. 33, p. 632) [Laboratorium des Kaiserl. Findelhauses zu St. Petersburg; Russisch]. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und für mikroskopische Technik 5 (1888), 397-398.

Heydenreich, O Stroienii grosdewidnago Slatokokka. [Ueber den Bau des Staphylococcus pyogenes aureus.] (Aus dem Laboratorium des St. Petersburger Findelhauses. – Wratsch. 1887. No. 42.) [Russisch.]. v. Etlinger (St. Petersburg). In: Centralblatt für Bacteriologie und Parasitenkunde 5 (1889), 59-61.

 

SL

Erik-Amburger-Datenbank (EAD). Ausländer im vorrevolutionären Russland (Online Ressource): Dokument-Id [60768/59861 (20.5.2015)].

Ivanovskij (Glavnyj red.): Istorija Imperatorskoj voenno-medicinskoj (byvšej mediko-chirurgičeskoj) akademii za sto let 1798-1898. Sankt-Peterburg 1898, 758; Anhang S. 253.

Kolotilova, N. N.: Mikrobiologičeskie kursy v Institute Pastera: prepodavateli i slušateli iz Rossii. In: V. Ju. Afiani (Hg.): Rossijskie biologi v Institute Pastera. Naučnyj katalog vystavki. Moskva 2010, 51.

Metelkin, A.: Gejdenrejch Ljudvig Ljudvigovič (1846-1920). In: Bol’šaja medicinskaja ėnciklopedija (BMĖ). 2-oe izdanie. Tom 6. Moskva 1958, 544-545.

Metelkin, A. I.: L. L. Gejdenrejch – zabytyj pioner bakteriologičeskoj metodiki v Rossii (1846-1920). Žurnal mikrobiologii, ėpidemiologii i immunobiologii 28 (1957) 6, 142-148.

Nemcy Rossii. Ėnciklopedija. Die Deutschen Russlands. Enzyklopädie. Bd. 1. Hauptred. Vladislav Michajlovič Karev. Moskva 1999, 490-491.

Vasyl’jev, K. K.: Hejdenrejch L. L. Encyklopedija sučasnoji Ukrajiny. T. 5. Kyjiv 2006, 436.

WBIS BaBA: Baltisches Biographisches Archiv (Online Ressource, 20.5.2015): I 124, 210 = WBIS DBA: Deutsches Biographisches Archiv (Online Ressource, 20.5.2015): I 533, 358.

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online Ressource, 20.5.2015): R 118, 373; RS 13, 107-108.

 

P

Portrait in: Metelkin 1957 u. 1958 (SL).

 

 


[1] Vgl. SL WBIS RBA & BASU (= eigene Mitteilung) und EAD. Das Jahr 1846 in SL Metelkin 1957, Nemcy Rossii 1999 und Vasyl’jev 2006 ist ein Druckfehler.
[2] WBIS RBA & BASU (vgl. SL): R 118, 374; EAD (vgl. SL): Dokument-Id [60767/59860 (22.9.2014)].
[3] Benannt nach Pendeh, dem Namen einer Oase südlich von Mary in Turkestan.

 

 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 171-174.