zurück zurück
Valentin-Boleslav Vladislavovič Gorinevskij
GORINEVSKIJ, Valentin-Boleslav Vladislavovič

ГОРИНЕВСКИЙ, Валентин-Болеслав Владиславович
Namensvariationen: GORINEWSKI, GORINEWSKY, Valentin, W. W.

* 22.9./4.10.1857, Archangel’sk

† 13.2.1937, Moskau, Grabstätte: Friedhof Novodevič’e, Kolumbarium[1]

Hygieniker, Pädiater, Sportmediziner

 

V

Wladislaw/Ladislaw Gorinewski (Vladislav/Vladimir Valentinovič Gorinevskij) (fl. 1865), Leiter des Büros des Gouverneurs von Archangel’sk,[2] Eisenbahnangestellter in St. Petersburg[3]

M

Emilie Gorinewski, geb. Meyen († 1881)[4]

E

Anna Jakovlevna Gorinevskaja

N

Valentina Valentinovna Gorinevskaja (1882-1853), Traumatologin, Professorin an mehreren medizinischen Bildungseinrichtungen in Moskau

Veronika Valentinovna Gorinevskaja (1887-1957), Professorin für Körperkultur und Krankengymnastik am Medizinischen Institut in Moskau[5]

Georgij-Leontij Valentinovič Gorinevskij (1892/3-1966), Architekt[6]

 

A

Vor 1882

Schulbesuch in Archangel’sk und Abschluss eines Gymnasiums in St. Petersburg

 

1882-1883

Beginn des Studiums der Medizin an der Universität Heidelberg

 

1883-1884

Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

 

1884 (SS)

Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern

 

1884-1885

Abschluss des Medizinstudiums in Heidelberg

 

1886-1887

Promotionsstudium an der Militärmedizinischen Akademie (MMA) in St. Petersburg

 

1887

Dr. med. an der MMA

 

B

1887-1913

Kinder-, Schul- und Betriebs-Arzt in St. Petersburg

 

zugleich

Dozent für Schulhygiene und physikalische Therapie an verschiedenen Bildungseinrichtungen St. Petersburgs, wo er u.a. 1910 Gründungsinitiator des ersten Biometrischen Laboratoriums in Russland an der Teniševskij-Schule war

 

vor 1910

Studienaufenthalte in Deutschland, Frankreich, in der Schweiz, in Belgien und England

 

1913-1917

Professor an der Pädagogischen Akademie und Gründer und Leiter des Lehrstuhls für Körperkultur an den Höheren Lesgaft-Kursen[7]

 

1916

Mitglied des Wissenschaftlichen Rats der Aufsichtsbehörde über die körperliche Entwicklung der Bevölkerung

 

ab 1917

Professor für Hygiene, Biologie und Physiologie an der Universität Samara

 

1919-1921

Gründer und Leiter des Lehrstuhls für Körperkultur, Leiter des Lehrstuhls für Hygiene sowie erster Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Samara

 

1921-1923

Leiter der Forschungsabteilung an der Hauptmilitärschule für Physische Erziehung in Moskau

 

1922

Organisator von Kursen für Körperkultur und Sport für Ärzte an der Hauptmilitärschule für Physische Erziehung

 

1923-1931

Professor und Gründer des Lehrstuhls fürWissenschaftliche Kontrolle der körperlichen Entwicklung“ sowie mehrerer Laboratorien am Institut für Körperkultur (später Institut für medizinische Kontrolle“) in Moskau

 

1923-1934

Professor für Schulhygiene und Körperkultur an der 2. Moskauer Staatsuniversität, Kursleiter am Zentralinstitut für Fortbildung von Ärzten, zuletzt Berater am Institut für Kinder- und Jugendgesundheit in Moskau

 

WL

Führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Schulhygiene und Sportmedizin

Hauptforschungsthema: Medizinisch-biologische Aspekte der körperlichen Entwicklung (u.a. die Bedeutung der Hygiene bei der Leibeserziehung)

Setzte die Lehre der medizinischen Kontrolle der körperlichen Entwicklung und physischen Erziehung von Kindern von Lesgaft fort.

Trug mit grundlegenden physischen Erziehungsmaßnahmen in zahlreichen methodischen Anleitungen zur Erhaltung und Stärkung der Gesundheit bei Kindern bei.

Leistete einen wichtigen Beitrag in der Entwicklung der Theorie des Sportunterrichts.

Organisierte und leitete Spezialkurse z.B. im Institut für Fortbildung von Ärzten, im Institut für Balneologie, im Gesundheitsministerium sowie in Kinder- und Jugendwohlfahrteinrichtungen.

Begann als einer der Ersten mit der Anwendung der Physiotherapie.

 

M

Russkoe Obščestvo sochranenija narodnogo zdravija [Russische Gesellschaft für Volksgesundheitspflege] (ab 1894 Schriftführer der Sektion für Schulhygiene)[8]

 

GPV

▪ 1. Fizičeskaja kul’tura i zdorov’e. Posmertnyj sbornik trudov, otdel’nych statej i vystuplenij [Körperkultur und Gesundheit. Posthume Sammlung von Werken, ausgewählten Artikeln und Reden]. Moskva 1945, 127 S.

▪ 2. Izbrannye proizvedenija [Ausgewählte Werke]. Hrsg. von V. V. Gorinevskaja. Moskva 1951, 319 S.; darin S. 312-315 Publikationsverzeichnis: Avtorskie raboty V. V. Gorinevskogo (1891-1945).

 

W

Russischsprachige Publikationen zu Hygiene und Infektionskrankheiten:

O vospitatel’nom i obrazovatel’nom značenii gigieny i o sposobach nailučšej ee populjarizacii. Referat vrača V. V. Gorinevskogo, čitannyj v Sobranii členov Frebelevskogo obščestva [Über den erzieherischen Wert der Hygiene und die besten Methoden ihrer Förderung. Referat des Arztes V. V. Gorinevskij auf der Versammlung der Fröbel-Gesellschaft]. Sankt-Peterburg 1888, 34 S.

Kochin i gigiena [Tuberkulin und Hygiene]. Voenno-sanitarnoe delo 10 (1890), 24-25, 311-315.

O cholere. Narodnye čtenija d-ra V. V. Gorinevskogo [Über die Cholera. Volkslesung von Dr. V. V. G.]. Sankt-Peterburg 1893-1908.

Zarazy i zaraznye bolezni v obščedostupnom izloženii [Infektionen und ansteckende Krankheiten in einer anschaulichen Darlegung]. Sankt-Peterburg 1893, 301 S.; 2(1907), 356 S.

(Koautor) Obščedostupnoe rukovodstvo k predupreždeniju boleznej i sochraneniju zdorov’ja. V 4 tomach. [Eingängige Anleitung zur Prävention und Erhaltung der Gesundheit. In 4 Bänden]. Hrsg. v. G. V. Chlopin. T. 1. Sankt-Peterburg 1902, 212 S.

Sifilis (Durnaja bolezn’) [Syphilis (Eine böse Krankheit)]. Sankt-Peterburg 1910, 72 S.

Čuma (Černaja smert’) [Pest (Der schwarze Tod)]. Sankt-Peterburg 1912, 96 S.

(Koautor) Bor’ba s čachotkoj [Kampf gegen Tuberkulose]. Sankt-Peterburg 1912, 16 S. (Ausführliche Angaben siehe W bei O. O. Hartoch).

Gigijena i fizičeskaja kul’tura v školach [Hygiene und Körperkultur an den Schulen]. Char’kov 1928, 227 S.

 

Q

Universitätsarchiv Heidelberg: UAH StudA Gorinewsky, Valentin (1884/1885).

Universität Zürich, Matrikeledition: Matrikel-Nr. 6730.

Universität Bern, Matrikeledition: Matrikel-Nr. 2764.

 

SL[9]

Birkenmaier, Willy: Das russische Heidelberg. Zur Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen im 19. Jahrhundert. Heidelberg 1995, 177.

ĖSFKS – Ėnciklopedičeskij slovar’ po fizičeskoj kul’ture i sportu. T. 1. Hrsg. v. G. I. Kukuškin. Moskva 1961 (Online Ressource, 17.6.2015): Gorinevskij.

Ivanovskij, B. A.: Prof. V. V. Gorinevskij. Fizioterapija 1937, Nr. 3, 126-127.

Ivanovskij, B. A.: V. V. Gorinevskij (K trechletiju so dnja smerti). Teorija i praktika fizičeskoj kultury 4 (1940) Nr. 4, 37-39.

Nikitina, A. L.: Orden Rossijskich Tamplierov. II: Dokumenty 1930-1944 gg. Moskva 2003, 262-263, 299, 349.[10]

Skorkin, Konstantin V.: Oni nosili tvoju familiju. Biografičeskij spravočnik. Zemskaja i sovetskaja medicina 1900-1941. Zolotye tri s polovinoj tysjači. Čast’ 1. Moskva 2012, 372.

Vikipedija (Online Ressource, 17.6.2015).

WBIS RBA & BASU: Russisches Biographisches Archiv und Biographisches Archiv der Sowjetunion (Online Ressource, 17.6.2015): SU 120, 390-392.

 

P

Portrait-Ausschnitt (Abb.) aus: SL Vikipedija.

Portraits in: GPV 1 u. 2, SL ĖSFKS, Ivanovskij 1937, Ivanovskij 1940.

 


 

[1] Zusammen mit seinen beiden Töchtern. Abbildung der Marmortafel (mit Fotos) unter Online Ressource (17.6.2015).
[2] Michail Loščilov: Archangel’skij Sever – byloe i nastojaščee (Online Ressource, 17.6.2015).
[3] Erik-Amburger-Datenbank (EAD). Ausländer im vorrevolutionären Russland (Online Ressource): Dokument-Id [33472/32809 (17.6.2015)].
[4] Ibid.
[5] War außerdem Koautorin bei ihrem Vater und Herausgeberin seiner Ausgewählten Werke (GPV).
[6]

Am 19.3.1937 als „aktiver Anarchist“ und Mitglied der Organisation Orden Tamplierov [Orden der Templer] verhaftet und für 5 Jahre Arbeitslager verurteilt, nach seiner Freilassung im März 1946 bis 1951 als Bauleiter bei der Errichtung des Wasserkraftwerks Rybinsk beschäftigt, 1951 erneut festgenommen, ins Exil in die Region Krasnojarsk verbannt, 1960 rehabilitiert und lebte danach auf der Krym. Vgl. SL Nikitina 2003.
[7]


Eine 1896 vom Begründer der Theorie der körperlichen Erziehung und Ausbildung Petr Francevič Lesgaft (1837-1909) gegründete Höhere Frauen-Schule in Sankt Petersburg, wo vor allem sein „System der physischen Erziehung“ gelehrt wurde. Vgl. Kosenko, Oxana: Der Hygieniker Lev Tarasevič (1868-1927) als Aufklärer, Gesundheitspolitiker und Wissenschaftsorganisator. In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hgg.): Hygiene als Leitwissenschaft. Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 7.-8.10.2013. Aachen 2014 (Relationes 16), 217. Zu P. F. Lesgaft vgl. S. I. Metal’nikov, Fn. 2.
[8] Vgl. Zeitschrift für Schulgesundheitspflege 7 (1894), 246.
[9] Die Nekrologe Ivanovskij 1937 und 1940 sind in Deutschland nicht vorhanden. Kopien aus dem Bestand der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg wurden von Oxana Kosenko besorgt.
[10] Enthält Angaben zu Ehefrau und Nachkommen.
 

Gedruckte Version in: Fischer, Marta: Mikroben, Seuchen und Vakzine. Biobibliographisches Lexikon der Bakteriologen, Hygieniker und Immunologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2015 (Relationes 18), 175-178.